Entwicklungspsychologie für Lehrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Problemen und Chancen in der Entwicklung der Bindung zwischen behinderten Kindern und ihren Eltern Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“
Fremdensituationstest, Ainsworth
Die selbstunsichere Persönlichkeit
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bindung und die Entwicklung des Selbst
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Täter und Opfer Elternakademie
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Bindung und Verlust im Kindesalter
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Fragen können wie Küsse schmecken
Persönlichkeits-entwicklung
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Ursachen und Behandlung - frühe Bindung
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Grundlagen körperlicher und psychischer Entwicklung des Kleinkindes
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
John Bowlby Über das Wesen der Mutter-Kind-Bindung (1959)
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Bindungsentwicklung von der frühen Kindheit bis in das Erwachsenenalter; Bindungsqualitäten in späterer Partnerschaft und Perspektiven der Bindungstheorie.
Bindungstheorien Bindungstheorien.
(„Aktueller Vortrag“)
Elternwerkstatt 4. Abend
Selektive Sprachlosigkeit –
Schädigung durch Beziehungsabbrüche
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Selbstregulation und emotionale Entwicklung
Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik
Bearbeitet mit Aufsätzen aus: Spangler/Zimmermann Die Bindungtheorie
Bestrafung und Löschung
Bindungstheorie 1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben 2. Bindungsmuster - Konzept der Feinfühligkeit –
WAS IST BINDUNGSTHEORIE?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens PD Dr. Fabienne Becker-Stoll Fotos:
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Bindung?.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung der Bindungsqualität für die kindliche Entwicklung

Literaturhinweise Grossmann, Klaus E.: Bindungstheorie: Modell und Entwicklungspsychologische Forschung. In: KELLER, Heidi (Hrsg.) 1989: Handbuch der Kleinkindforschung. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Kap. 1.2. Sander, Elisabeth: Skript-Auszug

Das Bindungskonzept Bindung (attachment): Begriff im weiteren Sinne: Enge und dauerhafte Beziehung zwischen zwei Menschen Begriff im engeren Sinne: Die sich im Laufe des ersten Lebensjahres herausbildende Beziehung eines Kindes zu seiner Mutter (primäre Bezugsperson)

Das Bindungskonzept Bindung (attachment): Besondere Beziehung eines Kleinkindes zu seinen Eltern / ständigen Betreuungspersonen. (nach Grossmann)

Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze: Psychoanalytischer Ansatz Mutter als erstes "Liebesobjekt" Steht im Zusammenhang mit der Befriedigung elementarer Bedürfnisse Z.B. Nahrungsaufnahme

Das Bindungskonzept Lerntheoretischer Ansatz Mutter als diskriminativer Verstärker und Modell Ethologischer Ansatz Ethologie = vergleichende Verhaltensforschung

Das Bindungskonzept Bedeutender Vertreter des ethologischen Ansatzes John Bowlby

Das Bindungskonzept Annahmen Bowlbys: Menschliche Lebewesen mit artspezifischen Verhaltenssystemen ausgestattet Diese dienen der Sicherung des Überlebens Hierzu zählt auch das Bindungsverhalten des Menschen

Das Bindungskonzept Verhalten auf Seiten des Säuglings / Kleinkindes: Verhaltensformen (Lächeln, Weinen, Nachlaufen) auf die Herstellung der Nähe zur Pflegeperson gerichtet Verhalten auf Seiten der Bezugspersonen: Pflegeverhalten

Das Bindungskonzept Bindungs- und Pflegeverhalten   Erkundungsverhalten des Kindes & Verhaltensweisen der Pflegepersonen zur Förderung des Erkundungsverhaltens (Antithese)

Das Bindungskonzept Weiterentwicklung des Bindungskonzepts durch Mary Ainsworth

Das Bindungskonzept Ainsworth integrierte Bowlbys Antithesen in ein System  Zusammenspiel zwischen Bindung & Exploration Neue Erkenntnis: Nicht die Quantität des Bindungsverhaltens, sondern Qualität von Bedeutung = Qualitative Unterschiede der Bindung

Das Bindungskonzept Diagnose der Bindungsqualität: „Fremde – Situation – Tests“ (Ainsworth) Durchführung des Tests ab 1 ½ Jahren Vorraussetzung für die Operationalisierung der Bindungsqualität = Erwartungen des Kindes an Bindungsperson als Sicherheitsbasis & Trostspender muss beobachtbar sein

Das Bindungskonzept Durchführung der Diagnose in einem „fremden, attraktiven Spielraum“ Begegnung mit einer fremden Person Zweimalige Trennung von der Bindungsperson  zunehmende Verunsicherung des Kindes  Bindungsverhalten wird erfassbar

Bindungsqualität Unterscheidung der Bindung hinsichtlich ihrer Qualität: Sichere Bindung Unsicher – vermeidende Bindung Unsicher – ambivalente Bindung

Bindungsqualität Sichere Bindung: Mutter sichere Basis für Erkundungen Kind sucht Nähe der Mutter Kinder weinen weniger Kinder reagieren auf Körperkontakt mit der Mutter mit mehr positiven als negativen Reaktionen Bindung hoher Qualität = Voraussetzung für exploratives Verhalten

Bindungsqualität Unsicher vermeidend: Kinder zeigen keine deutlichen Trennungsreaktionen Kinder ziehen sich zurück Vermeidung der Nähe der Mutter = Angst vor Zurückweisung & Enttäuschung

Bindungsqualität Unsicher-ambivalent: Kind erlebt Bezugsperson als nicht berechenbar Mutter reagiert auf Signale mal zugewandt, mal abweisend Hemmung des Erkundungsverhaltens Kind ängstlich Ständiges schwanken zwischen sicherer & unsicher Bindung

Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung Vorbindungsphase: Kind regiert auf Pflegeperson & andere Personen gleichermaßen (1. Lebenswoche) Kind unterscheidet zwischen vertrauten & weniger vertrauten Personen Kind sucht aktiv die Nähe der Pflegeperson  Voraussetzung: Objekt- & Personenpermanenz

Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung Phase der zielkorrigierten Partnerschaft: Entwicklung zielkorrigierter Verhaltensweisen  Berücksichtigung der vermuteten Handlungen der Mutter in eigene Handlungsentwürfe

Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung Phase der zielkorrigierten Partnerschaft: (3. Lebensjahr) Kind lernt sich in die Rolle seiner Mutter zu versetzen Lernt ihre Gefühle, Motive & Handlungen zu verstehen  Kompetenz, Ziele und Handlungen der Mutter zu beeinflussen

Ursachen unterschiedlicher Bindungsqualität Verhaltensweisen der Pflegeperson(en) bestimmen entscheidend die Bindungsqualität Mütter bindungssicherer Kinder  feinfühliger, kooperativer, verfügbarer für das Kind  Akzeptieren das Kind mehr

Ursachen unterschiedlicher Bindungsqualität Sensitive Responsivität der Mutter gegenüber den Signalen des Kindes  Schlüsselvariable einer sicheren versus ängstlichen Bindung Bedürfnisse & Befindlichkeiten der Interaktionspartner als Ausgangsgrößen eines "Wechselspiels

Ursachen unterschiedlicher Bindungsqualität Aufgabe des Kindes: Signalisieren eigener Befindlichkeit & Bedürfnisse & Reaktion auf mütterliches Verhalten Aufgabe der Mutter/Bezugsperson(en): Bedürfnisse des Kindes erkennen (Sensitivität) Angemessen reagieren (Responsivität)

Ursachen unterschiedlicher Bindungsqualität Kennzeichen angemessener Responsivität: Kontingenz: Reaktion der Mutter auf Signal des Kindes in einem zeitlichen Zusammenhang  um vom Kind als reaktiv auf eigenes Verhalten erkannt zu werden

Ursachen unterschiedlicher Bindungsqualität Kennzeichen angemessener Responsivität Konsistenz: Bestimmtes elterliches Verhalten folgt auf bestimmtes Kindverhalten  Vorraussetzung zur Ausbildung spezifischer Erwartungen & Strukturierung einer gewissen Vorhersagbarkeit

Ursachen unterschiedlicher Bindungsqualität Kennzeichen angemessener Responsivität Kontinuität: Kontingenz-Konsistenz-Verknüpfungen müssen über einen genügend langen Zeitraum auftreten  Lernen ermöglichen

Ursachen unterschiedlicher Bindungsqualität Kennzeichen angemessener Responsivität Angemessenheit: Verhaltensweisen der Eltern entsprechen dem momentanen Zustand & Entwicklungsstand des Kindes

Ursachen unterschiedlicher Bindungsqualität Innere Arbeitsmodelle (inner working model): Kinder entwickeln nach Bowlby unterschiedliche mentale Repräsentationen: Von sich selbst, von anderen Von den Beziehungen zwischen anderen & sich selbst Aufbau von Beziehungen orientiert sich an diesem Arbeitsmodell

Bedeutung für die kindliche Entwicklung Günstige Merkmalsklassen:  Möglichkeit, eine Bindung an eine Bezugsperson zu entwickeln Gegenseitiges Vergnügen an der Interaktion & minimale Restriktion und Bestrafung Stimulierende & responsive physikalische Umgebung Freiheit, zur Exploration der Umgebung Sicherung eines vorhersagbaren Tagesablaufs

Bedeutung der Bindung für die kognitive Entwicklung Mütterliche Responsivität schafft Vorraussetzungen für Mutter-Kind-Bindung Bindungsqualität bestimmt, wie sicher sich das Kind fühlt Sichere Basis bedeutend für Exploration der Umgebung Ausmaß explorativer Tätigkeiten in engem Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung

Bedeutung für die kindliche Entwicklung Positive Eltern-Kind-Interaktionen  Basis für eine effektive Lebensbewältigung = Notwendig zur Erreichung intellektueller und sozial-emotionaler Kompetenz

Bedeutung für die kindliche Entwicklung Unsichere Bindung determiniert die Entwicklung eines Kindes nicht vollständig negativ Ausgleich negativer Kindheitserfahrungen durch spätere positive Einflüsse möglich Individuelle Persönlichkeit (Temperament, Konstitution & Eigensteuerung) bedeutsam für die Verarbeitung von Erziehungseinflüssen