Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2007/08 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2004/05 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Professionelles Lehrerhandeln
Einführung in die Sportwissenschaft Forschungsprojekte Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Henning Psych_MethLV 2 Designing einer Studie1 Gewinn von Forschungsfragen Zerlegen des Forschungsrahmen Verstärkung durch Wissenstypen Entschlüsselung.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Arbeitstitel der Dissertation:
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Was ist psychische Gesundheit?
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN VIDEOKASUISTIK Neuer Weg des Lernens in der Hochschuldidaktik? Peter GLATZ.
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Kooperatives Lernen.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Fallarbeit vermitteln
10 Schritte Video-Optin-Formel
 Präsentation transkript:

Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis Theorie Praxis Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames

Wissenschaftliche Theorien Praxis

Kriterien der Wissenschaftlichkeit (einer empirischen Aussage) Empirischer Gehalt : bezieht sich auf meßbare Phänomene Falsifizierbarkeit : kann grundsätzlich auch anders sein Reproduzierbarkeit : Experiment lässt sich wiederholen Verallgemeinerbarkeit : beansprucht über den Einzelfall hinausgehende Geltung

Wissenschaftliches Wissen Gesetze Wenn A, dann B Beispiel: Je höher die Maximalkraft, desto höher die Sprungkraftleistung Technologische Regeln Tue A, um B zu erreichen Beispiel: Training 1 ist effektiver als Training 2 Tatsachenwissen Sammlung von Fakten Beispiel: Wie hat Athlet A 2001 trainiert?

Wissenstypen Sportpraxis Trainings- lehre Trainings- wissenschaft Nicht unmittelbar handlungsrelevantes Wissen der Trainingswissenschaft Nicht wissenschaftlich bewährtes Wissen der Trainingslehre Praxiswissen außerhalb der Trainingslehre Wissenschaftlich bewährtes Wissen der Trainingslehre

Alltagstheorien Theorie Praxis

Merkmale von Alltagstheorien Zweck: Handlungssicherheit vermitteln Inhalt: Erklärung i.S. von plausibel, nachvollziehbar, legitimierbar machen Kriterien: Sicherheit, Orientierung

Man möchte nicht ... Mehrere alternative Theorien haben Lehrmeinungen über den Haufen werfen Seine Autorität aufs Spiel setzen „Ich weiss nicht!“ sagen

Theorie – Praxis – Verhältnis

Probleme im Theorie-Praxis-Verhältnis Zusammenarbeit eher eine Kette von Misserfolgen Angebot der Wissenschaft an die Praxis & Bedürfnisse der Praxis an Wissenschaft werden falsch eingeschätzt Wissenschaft und Praxis zwei soziale Systeme Beide Seiten kennen sich zu wenig!

Probleme zwischen Wissenschaft und Praxis ... Gehen nicht auf Böswilligkeit der Beteiligten zurück (in der Regel) Sind nicht zufällig, sondern geradezu zu erwarten Sind existenziell für die Sportwissenschaft Sind kontraproduktiv für die Sportpraxis Können nur durch komplizierte Maßnahmen überwunden werden

Was tun?

Wie kann Wissenschaft Praxisrelevanz sichern? Theorie Praxis

Verständigung von Theorie und Praxis Problem nicht bagatellisieren Austausch i. S. sozialer Intervention Quellen für wiss. Fragestellungen Spektrum an Forschungsstrategien

2. Interventionskonzept Praxis Wissenschaft Soziale Intervention Akt 1 Akt 2 Akt 3 Akt 4 Akt 5 Theorie Praxis

3. Quellen für sportwissenschaftliche Fragestellungen Persönliche Erfahrungen der Wissenschaftler Analysen der Sportpraxis Probleme der Sportpraxis Antragsforschung / Auftragsforschung Lücken in der Theorie

Grundlagen-forschung Anwendungs-forschung Evaluations-forschung 4. Strategiemix   Grundlagen-forschung Anwendungs-forschung Evaluations-forschung Typische Aussagen Gesetze Technologische Regeln Bewertung von Interventionen Zentrale Anforderung Interne Validität Interne+externe Validität Genaue Rekonstruktion Praxis-orientierung Hintergrund-wissen Optimale Lösungen Konkretes Handlungswissen Praxis-relevanz gering hoch sehr hoch

Praxisunterstützung der Strategien Grundlagenforschung: Hintergrundwissen Begründung der Konzeption Angewandte Forschung: Optimale Modelllösungen Begründung des Vorgehens Evaluationsforschung: Wiss. Begleitung und Bewertung Syst. Aufbau von Erfahrungswissen

Reflexion über Sportwissenschaft Theorie Praxis

Diskussion: Übergänge Sportwissenschaftler Sportlehrer Sportler

Diskussion Akademisches Fach Sportwissenschaft Eigenrealisation vs. Berufsbild Professionelle Einstellung Politisches