VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Landessportbund Berlin e. V.
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
IT-Projektmanagement
Vom Anfänger zum Könner -
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Aufbautraining C-Junioren
Klarinette mit Highspeed Aufnahmen
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Lernen braucht Bewegung - Überblick für die Praxis -
Visuelle Aufmerksamkeit
Emotionale Intelligenz und komplexes Problemlösen
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen.
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Trainingswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis
VL Trainingswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 10. Motor Control
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Der Spracherwerb des Kindes
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Medieneinsatz im Unterricht
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Grundlagen der Trainingslehre
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Einfluss konditioneller Belastung auf motorisches Lernen Trainingswissenschaftliche Experimente Dozent: Dr. Martin Hillebrecht Lisa Meinke Ulrike.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Höraktivität – Restaurant Kultur Jordan Hoskins. Pre-Listening Einleitende Äußerungen Wir haben nicht immer Zeit genug zu kochen, deswegen gehen wir ins.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
 Präsentation transkript:

VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback

Programm Nr. Datum Inhalt 1 13.10. TRW: Trainingsbegriff, Gegenstand 2 20.10. Modelle von Leistungsfähigkeit und Training 3 27.10. Ausdauer 4 3.11. Kraft 5 10.11. Schnelligkeit & Beweglichkeit 6 17.11. Koordination/Technik 7 24.11. Taktik / Trainingssteuerung 8 1.12. BW: Begriffe, Betrachtungsweisen 9 8.12. Diagnostik 10 15.12. Motor Control 11 22.12. Motor Learning 12 12.1. Ausgefallen 13 19.1. Feedback 14 26.1. Motor Development 15 2.2. Klausur

Intrinsisches Feedback Extrinsisches Feedback Programm Begriffe Intrinsisches Feedback Extrinsisches Feedback Bedeutung Hinweise für Sportlehrer

Wiederholung

Sportler Rahmenkonzept Bewegungs-vorstellung Instruktion Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer

1. Begriffe

Terminologie Feedback: Informationen, die der Ausführende während oder nach seiner Bewegung erhält Intrinsisches Feedback: Sensorisches Feedback während oder nach der Ausführung Extrinsisches Feedback: Quellen außerhalb des Übenden, „augmented feedback“

Sportler Rahmenkonzept Bewegungs-vorstellung Instruktion Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung intrinsisches Feedback Lehrer extrinsisches Feedback

Modalitäten des Feedbacks Knowledge of results (KR): Feedback über Ergebnis oder Zielerreichung (Produkt) Knowledge of performance (KP): Feedback über Verlaufsmerkmale, die zum Ergebnis führten (Prozess)

Feedback Feedback intrinsisches extrinsisches Knowledge of results (KR) Knowledge of performance (KP) Knowledge of results (KR) Knowledge of performance (KP) visuell auditiv proprio- zeptiv taktil

2. Intrinsisches Feedback

Intrinsisches Feedback Sensorisches Feedback: Exterozeptoren: visuell, akustisch Flugbahnen von Bällen oder Geräten Geräusche von Schlägen usw. Interozeptoren: taktil, kinästhetisch, vestibulär Auftreffen Schläger/Ball Berührung des Spielgegenstandes Bootslage und -bewegungen

Intrinsisches Feedback Limitationen des sensorischen Feedbacks: Kapazitätsgrenzen Sensibilität des Übenden Besonders bei Neulernen: Sensorisches Feedback kann nicht interpretiert werden! Rückmeldung nicht zugänglich, insb. nicht sichtbar Besonders Anfänger verfügen in der Regel nicht über hinreichendes intrinsisches Feedback, um mot. Lernaufgabe zu lösen!

3. Extrinsisches Feedback Bedeutung

Bedeutung Extrinsisches Feedback Soll mangelndes intrinsisches Feedback kompensieren Soll Ziellerreichung erleichtern Soll motivieren Wesentlicher Aspekt des Lehrerhandelns beim Erlernen von Fertigkeiten

Wann extrinsisches Feedback? Extrinsisches Feedback ist unverzichtbar: Kein intrinsisches Feedback möglich Sensorik beeinträchtigt Erfahrungen fehlen Extrinsisches Feedback ist überflüssig: Intrinsisch hinreichend Demonstration verfügbar Bewegung erklärt sich selbst

Fehler: Feedback während Performance Feedback nach jeder Durchführung Fehler und Fallen Fehler: Feedback während Performance Feedback nach jeder Durchführung Falsches Feedback Abhängigkeit von Feedback erzeugen

3. Extrinsisches Feedback Lehrerhinweise

Was? Fehler oder korrekte Merkmale? Methodische Hinweise 1 Was? Fehler oder korrekte Merkmale? Fehler effektiver/Korrektes motivierender Mischung? Wie oft? Bessere Lernleistungen, aber schlechtere Behaltensleistungen bei 100% ext. Feedback Dosiert, primär int. Feedback wichtig

Wann? Nach der Realisation: Vor nächster Realisation: Methodische Hinweise 2 Wann? Nach der Realisation: Nicht so schnell wie möglich, da keine Aufmerksamkeit Nicht zu lange warten, da keine Gedächtnisspuren Optimum ca. 10 Sek. Vor nächster Realisation: Nicht zu kurz, da Einfluss auf Bewegungsvorstellung genommen werden muss Nicht zu lang, da bei Realisation noch im Gedächtnis Wichtig: Keine Ablenkungen!

Aufmerksamkeitsgrenzen beachten Schlüsselhinweise wirksam Methodische Hinweise 3 Verbale Hinweise Aufmerksamkeitsgrenzen beachten Schlüsselhinweise wirksam Aufmerksamkeitslenkung (Ball ansehen!) Bewegung einleiten (Geh ins Knie!) Eigenschaften Kurz (1-2 Wörter, Metaphern) Ganz wenige pro Fertigkeit Timing ist wichtig Schüler soll zu Self-talk (Selbstinstruktion) übergehen Einsatz von Video-Feedback prüfen!

Wesentliche Tätigkeit des Sportlehrers beim motorischen Lernen Bilanz Feedback Wesentliche Tätigkeit des Sportlehrers beim motorischen Lernen Viele methodische Entscheidungen zu treffen Leitsatz: Soviel extrinsisches Feedback wie nötig, soviel intrinsisches Feedback wie möglich! Einbettung in Schulsituation erforderlich Praktische Erfahrungen und wiss. Befunde integrieren Ausbildung?

The End