Präsentation herunterladen
1
Landessportbund Berlin e. V.
Methodik Bild-Quelle: Landessportbund Berlin LSB-Sportschule
2
Stundenaufbau – Struktur
LSB-Sportschule
3
Stundenaufbau – Informeller Beginn
etwa 10 Minuten vor offiziellem Beginn Teilnehmer können sich an den Trainer als Vertrauensperson wenden Der Trainer kann sich persönlichen Belangen besser widmen als in der Trainingsstunde. LSB-Sportschule
4
Stundenaufbau – Einleitung
Begrüßung Einstimmen auf die Stunde Motivation zu Bewegung Schaffen einer freundlichen Atmosphäre Anknüpfen an Vorkenntnisse theoretische Grundlagen LSB-Sportschule
5
Stundenaufbau – Einleitung
Ziele der Erwärmung: physisches Aufwärmen (langsame Aktivierung des Organismus) psychische Einstimmung Lösen von Anspannungen Vorbereitung des Hauptteils LSB-Sportschule
6
Stundenaufbau – Einleitung
Grundsätze der Erwärmung: klare Ansagen einfache Bewegungsabläufe (Variation von Bekanntem) nur Übungen und Aufgaben wählen, die (wenn überhaupt) simple Korrekturen erfordern schwungvoll LSB-Sportschule
7
Stundenaufbau – Hauptteil
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden: erlernt gefestigt geübt variiert. LSB-Sportschule
8
Stundenaufbau – Schluss
Belastungswechsel Entspannung Ausklang Lockerung Auswertung LSB-Sportschule
9
Stundenaufbau – Schluss
Verabschiedung: Zusammenfassen der Stunde Rückmeldung einholen Ausblick geben offizielles Ende Danke sagen LSB-Sportschule
10
Stundenaufbau – Organisationsformen
LSB-Sportschule
11
Stundenaufbau – Organisationsformen
Aufstellungsformen LSB-Sportschule
12
Stundenaufbau – Organisationsformen
Aufstellungsformen LSB-Sportschule
13
Stundenaufbau – Organisationsformen
Betriebsformen LSB-Sportschule
14
Stundenaufbau – Organisationsformen
Betriebsformen Zirkeltraining wird meist als Ausdauer- und Krafttraining eingesetzt. Belastungsdauer und Pausenzeiten werden vorgegeben. Die Zirkel werden oft mehrfach eingesetzt. LSB-Sportschule
15
Stundenaufbau – Organisationsformen
Kriterien für die Auswahl von Organisationsformen Der Trainer sollte die ganze Trainingsgruppe sehen können. Alle Sportler sollten (besonders beim Vormachen) den Trainer/Übungsleiter sehen können. Der Sicherheitsaspekt muss beachtet werden. Auf ausreichende Bewegungsintensität muss geachtet werden. Die räumlichen und materiellen Voraussetzungen müssen beachtet werden. LSB-Sportschule
16
für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! LSB-Sportschule
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.