VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© H. Müller Konzepte nach...
Advertisements

Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Herzlich Willkommen zum Seminar
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Bisherige Theoriekongressthemen
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 2
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Diagnostische Kompetenz 13. Psychomotorik Grundlagen
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2007/08 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2004/05 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Was ist DELV – Was will DELV ?
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Übersicht: Bildung & Erziehung
Gymnasium №6 und 5d2.
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Kernlehrmittel Jugend + Sport
FIT FÜR DIE ZUKUNFT FIT FÜR DIE ZUKUNFT Startschuss für die Oberstufe mit sportlichem Schwerpunkt 2010/11.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Mentoren und Mentorinnen
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
© Goethe-Institut Riga, Begleitmaterial zur Weiterbildungsreihe für Bibliothekare, Seminar „Leser als Kunde“ Zusammengestellt von Beate.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Die Heterogenität.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
© H. Müller Konzepte nach...
Perspektivenwechsel – mit dem Forscherblick in den Sportunterricht
 Präsentation transkript:

VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport

1. Trainingswissenschaft und Sportpädagogik Programm 1. Trainingswissenschaft und Sportpädagogik 2. Strategien der Effektivierung 3. Beiträge der TRW zum Schulsport Grundlagenforschung Anwendungsforschung Evaluationsforschung Diskussion Schulsport

1. Trainingswissenschaft und Sportpädagogik

Sportpädagogik: Sport und Erziehung TRW vs. Sportpädagogik Sportpädagogik: Sport und Erziehung Trainingslehre: Erreichung von Zielen Beziehung unterschiedlich: „Feuer und Wasser!“ „identisch!“

Kritik an „Versportlichung des Sportunterrichts“ Kritische Positionen Kritik an „Versportlichung des Sportunterrichts“ Alternative didaktische Entwürfe: Offener Sportunterricht Körpererfahrung Instrumentalisierungsdebatte noch nicht entschieden

Arbeitsteilung: Nacheinander: SP: erzieherische Grundlagen des SU TRW vs. Sportpädagogik Arbeitsteilung: SP: erzieherische Grundlagen des SU TRW: Zielerreichung bei Schülern Nacheinander: SP legt Ziele fest TRW sichert Erreichung wichtig: offener Trainingsbegriff

Allg. Grundausbildung/Grundlagentraining Kooperation mit Vereinen SU aus Sicht der TRW 1. Bezug Leistungssport Allg. Grundausbildung/Grundlagentraining Kooperation mit Vereinen 2. Bezug Prävention Gesundheitsförderung und Risikofaktoren Informationen und Gesundheitstechniken 3. Übrige Bezüge: ??? Dran arbeiten!!!

2. Strategien der Effektivierung

Optimale Stundenzahlen 4 Stunden: Optimalwert, darüber keine wesentlichen Verbesserungen mehr 3 Stunden: Fähigkeiten und Fertigkeiten sehr gut entwickelbar 2 Stunden: Entwicklung eingeschränkt 1 Stunde: Kaum Anpassungen möglich Beachten: Stunden/Einheiten, Tageszeit, Wochenaufteilung, Anreisemöglichkeit

Effektivierung von Sportunterricht

3. Beiträge der TrW zum Schulsport 3.1 Grundlagenforschung

Grundlagenforschung Schulsport Effektive Bewegungszeit (ca. 17 Min.) Unfall- und Verletzungsforschung Trainingswirkungsanalysen im Schulsport Vergleichsnormen und Prüfverfahren Altersplatzierung von Unterrichtsinhalten

Altersplatzierung von Unterrichtsinhalten Begriffe: Reifung Trainierbarkeit Lohnende Trainierbarkeit Entwicklungsstand

Entwicklungsphasen nach Winter (1977)

„Sensible“ Phasen

3.2 Anwendungsforschung

Beispiel Anwendungsforschung Dieckmann & Letzelter, 1987

Beispiel Anwendungsforschung Küßner & Lames, 2001

3.3 Evaluationsforschung

Beiträge der Evaluationsforschung Konzeption und Erprobung von Unterrichtsbausteinen Neue Formen des Sporttreibens Theoretische Inhalte „Enlightenment“-Funktion: Information von Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern „Politik machen“

Integration im Schulfußball Chi2 = 120.8, df=2, p=.000

Heterogenität und Schulfußball Chi2 = 149.1, df=2, p=.000

4. Diskussion Schulsport

Schulsportdiskussion Sport ist ein teures Fach Sport hat Image-Probleme Sportlehrer bedienen oft Vorurteile Was tun? Kompetent vorgehen (Rolle der TRW) Gefahren antizipieren (Verein, private) Theoriegehalte stärken, betonen

Ausbildungsziel ISW UA Das Ausbildungsziel am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg ist der konzeptionell kompetente Sportlehrer Was heißt das? Er verfügt über Wissen und Kompetenzen Er analysiert seine spezifische Situation Er konzipiert und realisiert den angemessenen Sportunterricht

Tun Sie was dafür! (z.B. nächste Woche!) Es geht um Ihre Zukunft! Tun Sie was dafür! (z.B. nächste Woche!)