VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Sport als Prüfungsfach im Abitur
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
(c)
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Methoden des Ausdauertrainings
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
Vorbemerkungen zur Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
Wesen, Definition Beschreibung und Erklärung der Motorik über Fähigkeiten und Fertigkeiten Fähigkeiten und Fertigkeiten sind überdauernde Persönlichkeitseigenschaften.
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
Bedeutung der Modellbildung
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
Bedeutung der Modellbildung
VL Bewegungswissenschaft 5. Die differentielle Betrachtungsweise
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Bewegungswissenschaft 5. Die Differentielle Betrachtungsweise
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
Sport für den Krebspatienten
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Ausdauer.
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Alter und Ausdauertrainingsmethoden
Ausdauerförderung 1​.
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Samstag, 30. Januar 2016 Zeit Inhalt „Einatmen
Sportphysiologie.
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer Ein Schlauer trimmt Ausdauer, die Freude dran hält länger an!

1. Definition der Ausdauer

Fähigkeitsbegriff Fähigkeit = Relativ überdauernde (zeitlich und situativ) Verhaltensdisposition einer Person Abstrakter Begriff Nicht direkt sichtbar, nur an Erscheinungsformen (Indikatoren) ablesbar Jede Person hat ein bestimmtes (hohes oder niedrigeres) Niveau bezüglich einer Fähigkeit „Ich habe keine Ausdauer“ laienhafte Bezeichnung für ein relativ geringe Ausprägung der Ausdauerfähigkeit

Kondition Fähigkeitskomplexe Konditionelle (energetische) Fähigkeiten Koordinative (informationelle) Ausdauer Kraft Schnellig- keit Beweg- lichkeit Koordinative Fähigkeiten i.e.S. (HOHMANN, LAMES & LETZELTER, 2002)

Ausdauer = 1. Ermüdungswiderstandsfähigkeit Begriffsbestimmung Ausdauer = 1. Ermüdungswiderstandsfähigkeit Gewählte Intensität möglichst lange aufrecht erhalten Verluste an Intensität möglichst gering halten Technik und taktisches Verhalten über längere Zeit stabilisieren 2. Regenerationsfähigkeit Nach Belastung schnell erholen

2. Determinanten und Systematik

Stoffwechselsubstrate der Ausdauer ATP aerobe Glykolyse 100% Zeit 50% 2 s 20 s 1 h 8 min 2 min CP Lipolyse anaerobe Glykolyse

Energiebereitstellung Häufig wird nicht gesehen: Zeitachse: Dauer einer max. Belastung Y-Achse: Relativ, nicht absolut ATP und CP sind der Muskelbrennstoff Aerobe Glycolyse setzt sofort ein Anaerobe und aerobe Glycolyse keine unabhängigen Mechanismen

Beispiel 800m-Lauf

Beispiel Sprint

Beispiel Fußball

Beispiel Fußball

Kapazitäten Substrate System alaktazid laktazid aerob Kapazität (in ATP-Äquivalenten) Energiefluß (in ATP-Äquivalenten) Substrate System 20-25 3 – 6 ATP, CP => ADP alaktazid 50 1,5 – 3 Glykogen => Laktat laktazid Unbegrenzt (84 + 19.000) 0,50 – 0,75 Glykogen => CO2 aerob Unbegrenzt (4.000.000) 0,24 – 0,40 Fettsäuren => CO2

Führendes Ziel im Gesundheits- und Abnehmsport: Fat-Burning Lipolyse Führendes Ziel im Gesundheits- und Abnehmsport: Fat-Burning Trainierte können besser Fett verbrennen als Untrainierte Es gibt ein Intensitäts-Optimum der Fettverbrennung

FatMax

3. Training der Ausdauer Intensitätssteuerung

Laktatbildung, Theorie Akkumulation Blutlaktat mmol/l Intensität keine Steady- state 4 2

Laktatdiagnostik, Praxis untrainiert trainiert Blutlaktat mmol/l Intensität Schwelle anaerobe aerobe 4 2

Intensitätssteuerung über Puls (Hollmann et al., 1983) PFmax = 220 - Alter

Intensitätssteuerung über Puls (Karvonen et al., 1957) (Joggen) (Radfahren) Int = 0,6 (untrainiert, Radfahren) Int = 0,8 (trainiert, Joggen)

Beispiel Ausdauerdiagnostik VC Augsburg Ausdauertest

Beispiel Ausdauerdiagnostik VC Augsburg Spielerin S., Ausdauertest im Saisonverlauf

3. Training der Ausdauer Trainingsmethoden

Methoden des Ausdauertrainings Dauermethode Grundlagen, Prävention, Joggen Extensive Intervallmethode Verbesserung der aeroben Ausdauer Intensive Intervallmethode Verbesserung der anaeroben Ausdauer, ATP- und CP-Bereitstellung Wiederholungs- & Wettkampfmethode spezifischstes & intensivstes Ausdauertraining

Dauermethode Zeit Belastung Ermüdung

Extensive Intervallmethode Zeit Belastung Ermüdung

Intensive Intervallmethode Zeit Belastung Ermüdung

Wettkampf- und Wiederholungsmethode Zeit Belastung Ermüdung

Nur Prinzipdarstellungen möglich Trainingsmethoden Nur Prinzipdarstellungen möglich Optimale Ausgestaltung durch praktische Erfahrungen Wissenschaftlich nicht im Detail prüfbar

4. Ausdauer in Anwendungsfeldern

Ausdauertraining und Gesundheit Trends in medizinischen Empfehlungen: Intensitäten immer geringer Häufigkeiten immer höher Folgerungen Alltag bewegungsintensiv gestalten Probleme der Gesundheitsförderung

Ausdauer in der Schule Motivationale Probleme reinen Ausdauertrainings Funktional exzellent trainierbar In jeder Stunde sollte ein ausdauer-wirksamer Abschnitt enthalten sein Idee: Fächerübergreifendes Schulprojekt