Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperative Lerngruppen
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Robin Stark Vortrag im Medienlabor TU-Dresden
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata und Kooperationsskripts auf Gruppenprodukt und individuellen Lernerfolg Bernhard.
Die Grundstruktur des Kopierens
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Einführung von Groupware
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Förderung der Effektivität durch external repräsentierte Strukturangebote Bernhard Ertl & Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Gütekriterien des Unterrichts
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Qualitätstableau des Landes NRW
Die Balance finden mit Triple P
Erziehungsstilforschungen
Freiarbeit.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Laura Antonelli Müdespacher,
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderung von Wissensintegration.
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Blended Learning.
Empirische Softwaretechnik
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Heilung Genesung Recovery
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Wird in der Adressenleiste angezeigt.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Kooperatives Lernen.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Institut für Psychologie Animierte Lernumgebung – Lernumgebung animieren Vorlesung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. A. Renkl Thema: Medien-Dogma (SoSe.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
 Präsentation transkript:

Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren? Nikol Rummel & Hans Spada Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

Unsere Überlegung Kooperationsskripts haben sich zur Strukturierung der Interaktion als förderlich erwiesen  verbesserte Kooperationsergebnisse bei computer-mediierten Settings oft eingebunden in die Kooperationsumgebung Gefahr: negative Auswirkung der „Gängelung“ auf die Motivation (Deci & Ryan, 1985: Selbstbestimmung zentral für Motivation) Überlegung: Einsatz von Kooperationsskript nur für erste Aufgabe  Lernen relevanter Skriptelemente  Übertragung auf nachfolgende freie Kooperation

Unser Kooperationsskript Einbettung: Dyaden (je 1 Med. und 1 Psych.) kooperieren über Desktop-Videokonferenz mit individuellen Texteditoren und gemeinsamem Texteditor

Desktop-Videokonferenz

Desktop-Videokonferenz Experimentalraum I Experimentalraum II Kontrollraum (Versuchsleiterin)

Unser Kooperationsskript Einbettung: Dyaden (je 1 Med. und 1 Psych.) kooperieren über Desktop-Videokonferenz mit individuellen Texteditoren und gemeinsamem Texteditor Aufgabe: Diagnose und Therapieplanung für Fälle mit komplizierter Symptomatik (Verschränkung medizinischer und psychologischer Expertise) Fall 1: mit Kooperationsskript (Lernphase) Fall 2: freie Kooperation (Testphase)

Unser Kooperationsskript Schritte der Aufgabenbearbeitung Individuell oder kooperativ Arbeitsanweisungen für einzelne Phasen: Arbeitsteilung/ Aufgaben für jede Phase Zeitrahmen Hinweise zur Kommunikation Umgang mit dem Video-Konferenz-System

Unser Kooperationsskript

Grundannahme Lernphase (Fall 1) Kooperationsskript als Lerngelegenheit Erwerb kooperativer Kompetenzen Testphase (Fall 2) Messung der Effekte  Kooperationsprozess  Ergebnis (gemeinsame Lösung)  Wissen (Nachtest)

Experiment 1 Lernphase (Fall 1) Skript ohne Skript Kontrolle Modell kooperative Fallbearbeitung mit Skript Keine Lernphase Modelllernen an einem ausgearbeiteten Kooperations-beispiel Testphase (Fall 2) Netzbasierte kooperative Fallbearbeitung

Ergebnisse Experiment 1 Skript vs. ohne Skript vs. Kontrolle Kooperationsprozess: Interaktionsmuster: Anteil individueller Arbeit Ergebnis: Qualität der gemeinsamen Lösung: Diagnose Therapieplan Nachtest: Wissen über Kooperation

Weitere Überlegungen Überlegung 1: Erfassung der Motivationseffekte Überlegung 2: Verarbeitungsunterstützung zum Skript  verbessertes Verstehen relevanter Elemente und  höhere Akzeptanz  verbessertes Lernen

Experiment 2: Verarbeitungsunterstützung Instruktionale Prompts Prompts vor jeder Phase zur Lenkung der Aufmerksamkeit auf relevante Prinzipien des Skripts Am Anfang eurer Zusammenarbeit geht es darum, ein gemeinsames Verständnis des Falles aufzubauen. Dieses ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Lösung der Aufgabe und besonders wichtig weil ihr unterschiedliches Hintergrundwissen aus euren Fachgebieten mitbringt. Angeleitete Selbsterklärung Phase am Ende der geskripteten Kooperation Leitfragen richten Selbsterklärungsaktivität auf relevante Prinzipien des Skripts

Experiment 2: Verarbeitungsunterstützung Instruktionale Prompts Instruktionale Prompts fördern Lernen und Transfer (Decker, 1980,1984; Renkl, 2002) Übergang von instruktionalen Erklärungen zu Selbsterklärung (Hilbert et al., 2004) Akzeptanz der Lernumgebung (Hilbert et al., 2004) Angeleitete Selbsterklärung individuelle Selbsterklärung (Chi et al., 1989) kooperative Selbsterklärung (Bielaczyc et al., 1994) Aufforderung zu Selbsterklärung (Aleven & Koedinger, 2002) prinzipienbasierte Aufforderung zu Selbsterklärung (Schworm & Renkl, 2004)

Experiment 2 Lernphase (Fall 1) Skript plus Skript ohne Skript Modell plus Modell kooperative Fallbearbeitung mit Skript + instruktionale Prompts + angeleitete Selbsterklärung Testphase (Fall 2) Netzbasierte kooperative Fallbearbeitung

Experiment 2 Skriptplus vs. Skript vs. ohne Skript Kooperationsprozess: Interaktionsmuster: Anteil individueller Arbeit Analyse der Kooperation auf 6 Dimensionen (Videoanalyse) Ergebnis: Qualität der gemeinsamen Lösung: Diagnose Nachtest: Wissen über Kooperation Motivationsfragebogen: Intrinsic Motivation Inventory (angepasste Übersetzung)  Erhebung/Auswertung läuft

Schlussfolgerungen Online-Kooperationsskripts haben den Nachteil, dass sie die Interaktion unflexibel „gängeln“ und abhängig von externer Strukturierung machen Kooperationsskripts als Lerngelegenheit: Experiment 1 zeigte viel versprechende Ergebnisse Vorsicht: Motivationsproblematik Gefahr, dass relevante Skript-Elemente nicht erkannt und somit auch nicht gelernt werden Verarbeitungsunterstützung: Experiment 2, noch in Auswertung

Mögliche weitere Verbesserungen Verbesserung 1: Schrittweiser, unterstützter Übergang von geskripteter zu freier Kooperation (fading)  besserer Transfer; nachhaltiger Lernerfolg Verbesserung 2: Kooperationsskript mit KI-Komponente  flexibel anpassen an Bedürfnisse  Aufmerksamkeitslenkung auf kritische Stellen  bessere Akzeptanz