Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Förderung der Effektivität durch external repräsentierte Strukturangebote Bernhard Ertl & Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Kooperative Lerngruppen
Experimente im Sachunterricht
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Kooperation - Technik und Didaktik
PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Astrid Tuckermann & Barbara Stumper
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata und Kooperationsskripts auf Gruppenprodukt und individuellen Lernerfolg Bernhard.
Humor im Fremdsprachenunterricht
in computervermittelter Kooperation
An Ideomotor Approach to Imitation
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Förderung von Integration durch Fortbildung
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
26. Fortbildungstagung Tagung Strobl,
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Selbstreguliertes Lernen durch reflexives Schreiben –
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Resultate Workshop 2 Plakate
E-Learning im Hochschulbereich
Ein Medium bekommt „Flügel“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Das Essener-Lern-Modell
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
 Präsentation transkript:

Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Förderung der Effektivität durch external repräsentierte Strukturangebote Bernhard Ertl & Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität München Frank Fischer Eberhard Karls Universität Tübingen

Problemstellung Videokonferenzen sind inzwischen ein akzeptiertes Kommunikationsmedium Zunehmend wird in Videokonferenzen gelernt Diese Lernprozesse lassen sich durch gezielte Intervention unterstützen

Gemeinsame Wissenskonstruktion in Videokonferenzen (Fischer, Bruhn, Gräsel, Mandl, 2000; Hermann, Rummel & Spada, 2001) Kooperatives Lernen: Peer-Teaching, Kooperative Fallbearbeitung Kooperation in Videokonferenzen Theoretischer Hintergrund

Externale Repräsentationen als kognitive Werkzeuge (Kotovsky, Hayes & Simon, 1985; Larkin, 1989; Zhang & Norman, 1994) Externale Repräsentationen haben Einfluss auf die Aufgabenbearbeitung (Zhang & Norman, 1994; Zhang, 1997) Repräsentationaler Kontext (Suthers, 2001) Förderung durch externale Repräsentationen

Sozio-kognitive Unterstützung Scripted cooperation (ODonnell, 1999; Baker & Lund, 1997) Reciprocal Teaching (Palincsar & Brown, 1984) Förderung sozio-kognitiver Aspekte

Konzeptuelle Unterstützung Mapping (Fischer, Bruhn, Gräsel and Mandl, 2001) Wissensschemata (Brooks & Dansereau, 1984) Förderung konzeptueller Aspekte

Effekte von konzeptueller und sozio-kognitiver Unterstützung auf den kooperativen Lernerfolg Effekte von konzeptueller und sozio-kognitiver Unterstützung auf den individuellen Lernerfolg Forschungsfragen

Lernumgebung Videobild der Partner Audiokanal gemeinsame Applikation

Effekte konzeptueller Unterstützung auf den individuellen Lernerfolg Forschungsfragen Studie 1

Gegenstandsbereich Studie 1 Erwerb von Kenntnissen zu Motivationstheorien Aufgabe: Lösung eines Lernfalls: Gestaltung einer Unterrichtseinheit (N = 12 Dyaden)

Konzeptuelle Unterstützung Studie 1

Ergebnisse Studie 1 große Varianz Mittelwerte unterscheiden sich nicht signifikant

Effekte von konzeptueller und sozio-kognitiver Unterstützung auf den kooperativen Lernerfolg Effekte von konzeptueller und sozio-kognitiver Unterstützung auf den individuellen Lernerfolg Forschungsfragen Studie 2

Gegenstandsbereich Studie 2 Erwerb von Kenntnissen zur Theorie der Genotyp-Umwelt-Wirkungen Aufgabe: Peer-Teaching: Wechselseitiges Vermitteln von Theorieinhalten (N = 43 Dyaden)

Konzeptuelle Unterstützung Studie 2

Sozio-kognitive Unterstützung Studie 2 Lehrer Lerner Schritt 1 (ca. 10 min.) Erklären des Textmaterials Verständnisfragen stellen Schritt 2 (ca. 15 min.) Unterstützung des Lerners Erklären und Notieren der erhaltenen Information in das gemeinsame Dokument Schritt 3 (ca. 5 min.) Eigenständiges Überlegen Schritt 4 (ca. 10 min.) Die eigenen Ideen mit dem Lernpartner diskutieren Die eigenen Ideen mit dem Lernpartner diskutieren und die Ergebnisse notieren

Ergebnisse Studie 2 Kontroll Sozio-kognitiv Konzeptuell Kombi Kooperativer Lernerfolg Effekt der sozio-kognitiven Unterstützung im Bereich Theoriekonzepte Effekt der konzeptuellen Unterstützung im Bereich Theoriekonzepte Effekt der konzeptuellen Unterstützung im Bereich Elaborationen Konzeptuelle Unterstützung verändert inhaltliche Schwerpunktsetzung Individueller Lernerfolg Keine signifikanten Effekte Große Divergenz zwischen Tutor und Tutee in der Kontrollgruppe Schlechtes Abschneiden der Tutees in der Kontrollgruppe Wahl einer veränderten Analyseebene Kontroll Sozio-kognitiv Konzeptuell Kombi

Effekte von konzeptueller und sozio-kognitiver Unterstützung auf den kooperativen Lernerfolg Effekte von konzeptueller und sozio-kognitiver Unterstützung auf den individuellen Lernerfolg Forschungsfragen Studie 3

Gegenstandsbereich Studie 3 Erwerb von Kenntnissen zur Attributionstheorie Aufgabe: Lösung eines Lernfalls: Ursachenzuschreibung von Leistungsabfällen eines Schülers (N = 51 Triaden)

Konzeptuelle Unterstützung Studie 3 UrsacheInformationAttribution KonsensKon- sistenz Nach Kelley Nach Heider

Sozio-kognitive Unterstützung Studie 3 Phase I: individuell Einarbeiten in den Fall Phase II: kooperativ Phase III: individuell Phase IV: kooperativ Informations- austausch Klärung von Verständnisfragen Reflexion Diskussion Falllösung Phase II A Phase II B Phase IV A Phase IV B

Ergebnisse Studie 3 Kooperativer Lernerfolg Gruppen mit konzeptueller Unterstützung schneiden signifikant besser ab Bestes Abschneiden in der Kombination Tendenzielle Interaktion zwischen konzeptueller und sozio-kognitiver Unterstützung Konzeptuelle Unterstützung verbessert Lösungsqualität Individueller Lernerfolg Gruppen mit konzeptueller Unterstützung schneiden signifikant besser ab Bestes Abschneiden in der Kombination Ergebnisse des Lernprozesses spiegeln sich auch im Lernerfolg wieder Kontroll Sozio-kognitiv Konzeptuell Kombi

Zusammenfassung Erfolgreiche Unterstützung kooperativen Lernens in Videokonferenzen Starke Effekte der konzeptuellen Unterstützung auf inhaltlicher Ebene Beste Effekte lassen sich mit der Kombination von sozio- kognitiver und konzeptueller Unterstützung erzielen Konzeptuelle Unterstützung kann die Lernenden fokussieren und die Interpretation der Aufgabe verändern

Literatur Ertl, B., Fischer, F. & Mandl, H. (accepted). Conceptual and socio-cognitive support for collaborative learning in videoconferencing environments. Computers & Education. Fischer, F., Bruhn, J., Gräsel, C. & Mandl, H. (2000). Kooperatives Lernen mit Videokonferenzen: Gemeinsame Wissenskonstruktion und individueller Lernerfolg. Kognitionswissenschaft, 9, Ertl, B., Reiserer, M. & Mandl, H. (2002). Kooperatives Lernen in Videokonferenzen. Unterrichtswissenschaft, 30, Kopp, B., Ertl, B. & Mandl, H. (2004). Fostering cooperative case-based learning in videoconferencing: Effects of content schemes and cooperation scripts. In P. Gerjets, P. Kirschner, J. Elen & R. Joiner (Eds.), Instructional design for effective and enjoyable computer- supported learning. Proceedings of the first joint meeting of the EARLI SIGs Instructional Design and Learning and Instruction with Computers (pp ) [CD-ROM]. Tuebingen: Knowledge Media Research Center.

Dieses Forschungsvorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (Ma 978/10-1, Ma 978/13-1, Ma 978/13-3).