Mathematik KKS Schneider1 28.01.2014 Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Johannes-Kepler-Gymnasium
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
ganzrationale Funktionen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Potenzfunktionen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionen.
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Vielstoffthermodynamik
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Die Quadratische Funktion
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Plenum Ganzrationale Funktionen
Ganzrationale Funktionen
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Parabeln x ,5 0, x² 9 4 0,25 Funktionsvorschrift:
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Inhalt Layout-Vorlage.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Vom graphischen Differenzieren
Nichtlineare Optimierung
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Authentische Modellbildung im Mathematikunterricht Universität des Saarlandes Seminar zum sbfdP Mathematik SS 2011 Professor Dr. Anselm Lambert Referentin:
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Ganzrationale Funktionen
Analysis I: Grundlagen
Symmetrie
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Substitution bei Nullstellen
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
 Präsentation transkript:

Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4. P (max) (-2|6) ist ein lokales Maximum. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. Lösungsweg: Allgemeine Funktionsgleichung: f (x) = a 4 x 4 + a 3 x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 Der Hinweis achsensymmetrisch bedingt: alle Glieder mit ungeraden Exponenten müssen entfallen: d.h. a 3 und a 1 müssen 0 werden. a 3 = 0 und a 1 = 0 jetzt lautet unsere Funktionsgleichung: f (x) = a 4 x 4 + a 2 x 2 + a 0

Mathematik KKS Schneider Hinweis y-Abschnitt: f (x) = 4 Bedingung x = 0 liefert die Bestimmungsgleichung: 4 = a a a 0 f (x) = a 4 x 4 + a 2 x 2 + a 0 a 0 = 4 damit ist unsere Funktion um ein weiteres Glied bestimmt: f (x) = a 4 x 4 + a 2 x Der P (-2|6) ist ein Punkt der Ausgangsfunktion f (x) f (x) = a 4 x 4 + a 2 x Einsetzen des Punktes ergibt: 6 = a 4 (-2) 4 + a 2 (-2) = 16 a 4 + 4a = 16 a 4 + 4a 2 1. Bestimmungsgleichung für a 4 und a 2

Mathematik KKS Schneider Der P (-2|6) ist aber auch ein Maximum d.h. f (x) = 0 Ableitung bilden: f (x) = 4a 4 x 3 + 2a 2 x Einsetzen x = -2 und f(x) = 0 0 = 4a 4 (-2) 3 + 2a 2 (-2) 0 = -32 a 4 – 4 a 2 2. Bestimmungsgleichung für a 4 und a 2 Lösen des Gleichungssystem aus den beiden Bestimmungsgleichungen: + Additionsmethode 2 = 16 a a 2 0 = -32 a 4 – 4 a 2 2 = -16 a 4 a 4 = - einsetzen bringt 0 = -32 (- ) – 4 a 2 4 a 2 = 4 a 2 = 1

Mathematik KKS Schneider Damit ist f (x) bestimmt: f (x) = a 4 x 4 + a 2 x f (x) = - x 4 + x Überprüfung ob bei -2 wirklich ein Maximum existiert: f (-2) < 0 f (x) = - x f (-2) = - (-2) f (-2) = - 4 das bedeutet, das an der Stelle x = -2 ein Maximum liegt. Die gefundene Funktionsgleichung erfüllt also alle geforderten Bedingungen.