Trennung und Scheidung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Gliederung 3.1. Die besonderen Lebensverhältnisse Alleinerziehender
Alleinerziehende in Europa
bei nahestehenden Menschen
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Initiative „Frauen des 21
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Scheidung und Ein-Elternteil-Familien
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Nutzung von Medien in der Freizeit
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Armut und Familie Im Rahmen des Seminars Kinder- und Jugendarmut
Persönlichkeits-entwicklung
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Alleinerziehen. (k)eine Kunst?!
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Erziehung Früher/ Heute
Familienpolitik in Deutschland
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Gemeinsam gegen Gewalt
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
Kurz-, mittel- und langfristige Folgen einer Trennung oder Scheidung
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Die Angebote der Fachstelle XX
Wie viel Mutter oder Vater braucht das Kind?
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
 Präsentation transkript:

Trennung und Scheidung Seminar Beziehungsentwicklung Leitung: Dipl.-Psy. Sina Nitzko Referent: Tobias Schmidmair

Trennung und Scheidung Gliederung 1. Scheidungsursachen 2. Modelle und Theorien der Scheidungsforschung 3. Besondere Belastungen in Scheidungsfamilien 4. Situation der Eltern 5. Das psychosoziale Befinden der Kinder 6. Bedeutung des getrennt lebenden Elternteils 7. Hilfsangebote

Trennung und Scheidung - knapp 2/3 aller „Alleinerziehendenfamilien“ entstehen als Folge einer Trennung / Scheidung (Rest: ledige Elternschaft / Tod eines Elternteils) - 17 % der Familien in West- und 30 % in Ost-D mit alleinerziehendem Elternteil (Mikrozensus 1998) - Mehrheit der Kinder lebt bei der Mutter (W: 82%, O: 86,5%) - auf 10.000 bestehende Ehen 99 Scheidungen - in der Hälfte der Ehescheidungen sind Kinder betroffen

Trennung und Scheidung Ehescheidungen in Deutschland

Trennung und Scheidung 1. Scheidungsursachen 1, Gesellschaftliche Veränderungen (Wertewandel, abnehmende Verbindlichkeit religiöser Bindungen, zunehmender Anteil von Frauen an den Erwerbstätigen) 2, Individual- und Paarmerkmale (Schul- Berufsausbildung, früh geschlossene Ehen, Erwerbstätigkeit der Ehefrau) 3, Psychologische Prädikatoren (mangelnde Kommunikationsfähigkeit, fehlende Fähigkeit zur Stressbewältigung, feindselige Paare)

Trennung und Scheidung 2.Modelle und Theorien der Scheidungsforschung 2.1 Defizitmodell 2.2 Krisenmodell 2.3 Phasenmodell 2.4 Scheidungs-Stress-Bewältigungsperspektive

Trennung und Scheidung 2.1 Defizitmodell - sieht „broken homes“ (als Abweichung von der „Normalfamilie“) generell als ein Entwicklungsrisiko für Kinder - Hauptaugenmerk galt der fehlenden Vaterrolle (als sehr wichtig betrachtet) - als alleinige Erklärung zu schwach

Trennung und Scheidung 2.2 Krisenmodelle (Ende der 1970er) - Scheidung (und damit verbundene Belastungsfaktoren) als kritisches Lebensereignis - Prozesscharakter - Scheidung als komplexe Abfolge einzelner „Transitionen“ (Übergänge) - variieren von Familie zu Familie - für Kinder mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen verbunden

Trennung und Scheidung 2.3 Phasenmodell 1. Vorscheidungszeit (emotionale Scheidung der Partner, Konflikte, Entfremdung, emotionale Distanzierung, psychisch am belastendsten) 2. Phase der „eigentlichen Scheidung“ (finanzielle und rechtliche Scheidung) 3. Nachscheidungszeit (psychische Scheidung, Eigenständigkeit zurückgewinnen, neue Alltagsroutinen, Rollen, Lebensperspektiven, von Deorganisation zur Reorganisation)

Trennung und Scheidung 2.4 Scheidungs-Stress-Bewältigungsperspektive - Trennungsprozess setzt Stressoren in Gang (z.B. finanzielle Einbußen), Ausmaß kann sehr unterschiedlich ausfallen - Protektionsfaktoren (Bewältigungsstrategien, soziale Unterstützung, staatliche Hilfen) beeinflussen wie und ob sich die Stressoren auswirken - positive Entwicklungsfolgen (langfristige Bewältigung der Krise, neue Lebensgestaltung, Rollen) - negative Entwicklungsfolgen (psychisch-emotional, Verhalten, Gesundheit, Leistungen

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung 3. Besondere Belastungen in Scheidungsfamilien 3.1. Ökonomischer Abstieg - 40% der Alleinerziehenden leiden unter Einkommensarmut - alleinerziehende Mütter weit mehr betroffen (50% auf Sozial/Arbeitslosenhilfe angewiesen) - Verwitwete am besten abgesichert - Erwerbstätigkeit häufig unabdingbar (Mehrkosten) - i. Ggs. z. Alleinerz. Müttern (22% Teilzeit) sind alleinerz. Väter meist ganztags erwerbstätig - generell besteht Nachteil durch Wegfall des Zweiteinkommens

Trennung und Scheidung 3.2 Veränderung der Wohnsituation - geringeres Einkommen, Benachteiligung auf dem Wohnungsmarkt (West-D: 1/3 gefördert, Ost-D: 2/3) - Alleinerziehende mit mehreren Kindern besonders benachteiligt - 30% des Nettoeinkommens für die Miete - kleinere Wohnungen - schlechtere Wohnlagen

Trennung und Scheidung 3.3 Kinderversorgung - größere Belastung für AE als für Paare - Rückgang der außerfamilialen Betreuung (Kosten zu hoch) - Bedarf an zeitlich flexibler Kinderbetreuung nicht gedeckt - Anzahl Krippenplätze sehr gering - Betreuungssituation von Schulkindern ebenso problematisch (Verzicht/Abstriche hinsichtlich Erwerbstätigkeit, Großeltern, jedoch 1/3 der Schulkinder von AE nachmittags sich selbst überlassen)

Trennung und Scheidung 4. Situation der Eltern

Trennung und Scheidung 4. Situation der Eltern - mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert - wesentliches Problem: Rollenüberlastung - Dreifach- statt Zweifachbelastung (Alleinverantwortung), trifft meist die Mütter - außerhalb der Fam. lebende Elternteil mit anderen Problemen konfrontiert (aktives Kümmern ohne klare Rollenvorgabe, Verlustängste, Suche nach Schuld, Sonderstellung belastend) --> beide Elternteile müssen sich jeweils geschlechtsrollenfremde Kompetenzen aneignen

Trennung und Scheidung 4. Situation der Eltern - Lebenszufriedenheit AE schlechter (Einsamkeit, Depression, Angst, Gesundheitsprobleme, Verlust des „Lebenssinns“, vereinzelt Selbstmordversuche, Alkoholismus) - Probleme verringern sich meist nach ein bis zwei Jahren (Erfassung der positiven Seiten, größere Autonomie, persönliches Wachstum, Frauen: Verbesserung der beruflichen Karriere, Männer: Verbesserung der sozialen Kompetenzen)

Trennung und Scheidung 4. Situation der Eltern - Bewältigung des Alleinerziehens & Alleinlebens durch interne (aktive Bewältigungsstrategien, Werthaltungen, Einstellungen) und externe (soziale Kontakte/ emotionale, familiäre Unterstützung) Ressourcen

Trennung und Scheidung 5. Das psychosozioale Befinden der Kinder

Trennung und Scheidung 5. Befinden der Kinder - Scheidung als krisenhafte Erfahrung, die es zu verarbeiten gilt (geht häufig mit Umzug und Schulwechsel einher) - Eltern haben weniger Zeit für die Kinder (vielfach mit sich selbst beschäftigt) - insbesondere die ersten 2 Jahre nach der Trennung problematisch - Scheidungskinder in Schulleistungen, Verhaltensproblemen, psy. & soz. Anpassung, Eltern-Kind-Beziehung schlechter abgeschnitten als Nicht-Scheidungskinder (Amato, 1991), Unterschiede allerdings „moderat“

Trennung und Scheidung 5. Befinden der Kinder - kein „Syndrom“ für Scheidungskinder, langfristig jedoch gute Bewältigung der Krise -> keine wesentlichen Unterschiede in der Anpassung (Amato, 1993) - im Hinblick auf Sozialentwicklung scheinbar Unterschiede (junge Erwachsene aus Scheidungsfamilien häufiger ängstlich gebunden, Brennen&Shaver, 1998) - Krisenmodell (Verbesserung im Befinden und Verhalten nach 2 Jahren, Hetherington 1982/ Reis 1999) vs. Chronisches Stressmodell (langfristige Nachteile von Scheidungskindern, Hetherington 1988; Folg en bis ins Erwachsenenalter)

Trennung und Scheidung 5. Befinden der Kinder Von welchen Faktoren hängt der Umgang der Kinder mit der Lebenssituation ab? - Geschlecht (Jungen oftmals als gefährdeter/verletzlicher dargestellt, Befunde jedoch uneinheitlich) - Alter der Kinder bei der Trennung keine gewichtige Rolle - Reaktionen unterscheiden sich qualitativ

Trennung und Scheidung Ursachen für Anpassungsprobleme 1. Unterschiede in der Erziehung der Kinder - krisenhafter Verlauf - vielfältige Belastungen AE --> weniger Zeit & Energie --> mangelnde Supervision/Monitoring als wesentliche Erklärung für Unterschiede im Verhalten 2. Finanzielle Schwierigkeiten Alleinerziehender - ungünstige Effekte auf Entwicklung der Kinder 3. Elterliche Konflikte - nicht Scheidung an sich, sondern Konflikte im Zuge der Trennung wesentlich - Loyalitätskonflikte

Trennung und Scheidung 6. Bedeutung des getrennt lebenden Elternteils Kontakt zum ausserhalb lebenden Vater gut oder schlecht? - Kontakt zum Vater positive Auswirkungen (Amato, 2000) - Häufigkeit der Kontakte als nicht bedeutsam(Qualität entscheidend) - regelmäßige Unterhaltszahlungen, enge Beziehung und dessen autoritäre Erziehung günstig für das Wohlbefinden (vgl. Metaanalyse Amato/Gilbreth, 1999) - sehr seltener Kontakt verunsichert - Mutter als „Torwächterin“

Trennung und Scheidung 6. Bedeutung des getrennt lebenden Elternteils - gute Bildung, räumliche Nähe förderlich - Kooperation der Expartner von Vorteil - Vaterkontakte schädlich, wenn diese von starken Konflikten begleitet sind (Kind unter Druck, Partei zu ergreifen oder als Bote/Vermittler/Spion zu handeln)

Trennung und Scheidung 7. Hilfsangebote - finanzielle Absicherung durch staatliche Unterstützungsleistungen, Hort- Krippenplätze, Ganztagsschulen von Vorteil - Präventionsprogramme - Trennungs- und Scheidungsberatungen - Mediation - Gruppeninterventionen für Scheidungskinder

Trennung und Scheidung VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT, VIEL SPASS BEIM LERNEN UND VIEL ERFOLG BEI DER KLAUSUR !!!