Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hagen-Rubens Relation
Advertisements

Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Festkörperphysik David Rafaja.
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Hauptseminar WS 2003/04 Biophysik: Einzelmolekülspektroskopie 3
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Entdeckung der Quantenmechanik
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Atomemission : Optische Systeme
Atomfluoreszenzspektrometrie AFS
Quantenteleportation
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Informations-veranstaltung LAG JAW
Wahlfach Angewandte Optik
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Energiebänder im Festkörper
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Das Bose-Einstein Kondensat
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Kernspinresonanz (NMR)
Energiebänder im Festkörper
Kreisbahn Schwingung Welle
Ionen: Verschränkung Nicole Stefanov
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
High Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Test.
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Atom-Interferometer Stefan Görig SS06

Gliederung Einleitung Strahlteiler-Theorie - Grundlagen (klassisch/ QM) - stimulierter Raman-Übergang - adiabatischer Transfer Anwendungsbeispiel: Welcher-Weg-Detektion

Optische vs. Atominterferometer Optisches Interferometer Wellenlänge ~ 50 pm Anregung interner Zustände möglich Präzise Vermessung von Naturkonstanten Tests fundamentaler Verständnisfragen Wellenlänge ~ 500nm

Aufbau eines Atom-Interferometers Quelle - thermisch - MOT Propagation - Strahlteiler - freie Propagation (in äußerem Feld) Detektion - induzierte Fluoreszenz

Klassischer Ansatz Streuung an Laufwelle Streuung an Stehwelle

Quantenmechanischer Ansatz

Spezielle Lösungen

Allgemeine Lösung

Freie Propagation

Multiphoton-Übergänge Niveauschema 3-Niveau-Schema

Theorie induz. Raman-Übergang

Vielpuls-Sequenz „Sagnac“- Interferometer Modifiziertes Bordé-

Theorie Adiabatischer Transfer

STIRAP-Verfahren experimenteller Aufbau Transfer-Effizienz

Entsprechungen zu Pi-Pulsen

Beispiel Adiabatischer Transfer Bordé-Interferometer Pulsabfolge

Dualitätsprinzip fundamentaler als Unschärferelation? Einstein‘s Doppelspaltversuch Scully-Walther-Gedankenexperiment

Überprüfung mit AIF Welcher-Weg-Detektion Basisaufbau ohne WW-Detektion mit WW-Detektion

Analyse Welcher-Weg-Detektion Basisaufbau