Vortrag auf dem Workshop 7 (Zürich, ):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Stochastik und Markovketten
Maschinelles Lernen   Präsenzübung.
Präsentation bei der PAL
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Bewegungswissenschaft
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Statistische Methoden II SS 2003
Forschungsprozess Car
Zeitmanagement für Frauen
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zahlen und Fakten aus der Klug&fit-Studie
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Jugendwettkampfsystem
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Modellbildung und Simulation
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören,
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Evolution, Genetik und Erfahrung
Standards & Kompetenzen
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Ein System….
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
"Sport im Leben der Menschen."
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Gegenstand der Psychologie
Messen und Testen.
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Vortrag auf dem Workshop 7 (Zürich, 24.3.2004): Zu Komplexität menschlichen Leistens und entsprechenden Konsequenzen für die Leistungsbeurteilung H.-V. Ulmer, Sportphysiologische Abteilung, FB Sport, Johannes Gutenberg-Universität, D Mainz Vortrag auf dem Workshop 7 (Zürich, 24.3.2004): Integrative Leistungsbeurteilung – Werkstattsitzung des FORUM ARBEITSPHYSIOLOGIE

Leistungsfähigkeit: Definition Leistungsfähigkeit für Viele Aufgaben Entsprechend viele Leistungsfähigkeiten So genannte körperliche Leistungsfähigkeit

Die 5 Motorischen Grundeigenschaften 1. Koordination, 2. Ausdauer, 3. Kraft, 4. Schnelligkeit, 5. Beweglichkeit. Nur zur Systematisierung geeignet. So gibt es keinen Ausdauertest, der als pars pro toto für alle ausdauerbetonten Aktivitäten gilt.

Komplexität der Leistungsfähigkeit  Viele leistungsrelevanten Persönlichkeitsmerkmale. Jede Leistungsfähigkeit ist aufgabenspezifisch zu sehen. Viele Merkmale sind notwendig; ein einzelnes Merkmal ist daher nicht hinreichend für eine spezielle Leistungsfähigkeit.

Reduktionismus: Riskanter Weg des Diagnostikers  Testen = Pars-pro-toto-Prinzip = riskanter Weg des Reduktionismus, da nur ein, ggf. wenige, Mosaiksteinchen der komplexen Leistungs- fähigkeit getestet werden.

Kompensation und Transfer Kombination leistungsrelevanter Merkmale interindividuell verschiedenen Schwächen eines Merkmals können durch andere ausgeglichen werden (Kompensation).  Art der Verrechnung meistens unbekannt.  Nur bei ähnlichen Merkmalen Transfer möglich - mit Transferverlust.

Typische Eigenschaften komplexer Systeme Menschliches Leisten = komplexes System - im Einzelfall nur bedingt berechenbar - nur bedingt prognostizierbar.  Regeln nichtlinearer Dynamik, u. a.: - kleine Ursachen - große Wirkungen - sprunghaftes Verhalten möglich - zukünftiges Verhalten höchstens statistisch, aber im Einzelfall nicht genau vorhersagbar.

Prognose menschlichen Leistens  Großes Bedürfnis wie bei der Wetterprognose. Ist menschliches Leisten im Einzelfall besser berechenbar als das Wetter?

Berechenbarkeit und Wirklichkeit Das Berechenbare als Basis der Wirklichkeit wird von EINSTEIN (1934) auf interessante Weise gesehen: Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.

Leistungsdiagnostik und Statistik Leistungsdiagnostik meistens besser als Würfeln, aber: Eine sichere Trennung von richtig positiven und richtig negativen Entscheidungen ist nicht möglich (Gütekriterien Spezifität und Sensitivität).  Bei Ja/Nein-Entscheidungen prinzipiell 4 Kategorien: - Richtig und falsch positiv - sowie richtig und falsch negativ. Falsch-negative und falsch-positive Entscheidungen sind dabei unvermeidbar.

Bedeutung des Trennkriteriums  Spezifität und Sensitivität: nicht unabhängig voneinander  Maßgeblich ist das Trennkriterium  Unterscheiden: - Ob jemand als Bewerber für eine Tätigkeit (bzw. Ausbildung) „zugelassen“ - oder von seiner gewohnten Tätigkeit ausge- schlossen wird.

Einzelfallentscheidung versus Gruppenentscheidung  Tests können Gruppen hinsichtlich gewünschter Merkmale besser als Würfel trennen  Ja/Nein-Entscheidungen können dabei im Einzelfall falsch sein (s. Spezifität und Sensitivität)  Normwerte von Testergebnissen basieren meistens auf Gruppen-Statistik.  Ärztlich-gutachterliche Entscheidungen: Meistens für den Einzelfall. Daher prinzipielle Grenzen für die Gültigkeit von Normwerten.

Relative und absolute Ausschlusskriterien Blinde können nicht Auto fahren (absolutes Ausschlusskriterium). - Aber nicht jeder Nicht-Blinde kann Auto fahren: Vorsicht mit Umkehrschlüssen als Basis für die Validität von Tests 2) Ab welcher Beeinträchtigung des Sehvermögens ist ein Mensch so „blind“, dass er nicht mehr Auto fahren kann? - Erfahrene können durch Kompensation Mängel ausgleichen; das Sehvermögen wird dann relatives Ausschlusskriterium (keine fixen Schwellen mehr)

Harte und weiche Daten  „Harten Daten“ = objektiv – aber valide?  Validität entscheidet. Problem pars pro toto-Prinzip  Ohne die gediegene Erfahrung des Diagnostikers (Subjektivität) würde das Test-Prinzip überhaupt nicht funktionieren.

Abb. 1: 2-Säulen-Modell zur objektiven bzw Abb. 1: 2-Säulen-Modell zur objektiven bzw. subjektiven Diagnostik beim Umgang mit harten und weichen Daten (aus [ ULMER, 1997], modifiziert)

Was wird eigentlich getestet? Primär nur die Leistungsfähigkeit für die jeweils gestellte Aufgabe unter den jeweiligen Test-bedingungen Beispielsweise wird von  Sehschärfe oder  körperlicher Leistungsfähigkeit gesprochen, obgleich mehrere Testverfahren nebeneinander existieren und das Testen einer globalen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Test sehr gewagt ist.

Die aufgabenspezifische Leistungsfähigkeit!  Getestet wird - die ergometrische Leistungsfähigkeit oder - die Sehzeichen-spezifische Sehschärfe  Feuerwehrleuten wird zugemutet, bei der aufgaben- fremden Tätigkeit „Ergometer Treten“ Mindest- Leistungswerte auf dem Ergometer erreichen zu müssen.

Die Sehtest-spezifische Leistungsfähigkeit Es gibt verschiedene Sehzeichen, so: 1. Buchstaben, 2. Landoldt-Ringe, 3. Tierbildchen oder 4. Zahlen DIN 58220 bzw. ISO 8596: Landoldt-Ringe Konsequenz: „Sehtafel-Landoldt-Sehschärfe“ usw.

Abstrakte und konkrete Leistungsfähigkeit Man kann Ausdauer, Kraft, Geschicklichkeit usw. nicht mit einem einzigen Test abprüfen. Trotz weit verbrei-teter, gegenteiliger Meinung Die „Physical Working Capacity“ (PWC von WAHLUND 1948) kann man nicht messen; nur die testspezifische, ergometrische und somit abstrakte Leistungsfähigkeit, die keineswegs mit einer beruflichen, konkreten Leistungsfähigkeit übereinstimmen muss.

Berufliche Leistungsfähigkeit – wie „messen“? Am Arbeitsplatz! – Messen und Beobachten! Leistung am Arbeitsplatz = valideste Maß für die berufliche Leistungsfähigkeit  Falls diese objektiv nicht erfassbar ist: Experten-Beurteilung als  Beobachtung am Arbeitsplatz: adäquate Methode zur Beurteilung einer komplexen Leistungsfähigkeit

Berufliche Leistungsfähigkeit – wie testen? 1. Mit Simulatoren und zwar realitätsnah! Keine Ergometer, Bleistifttests oder Reaktionszeit-Geräte, wenn es um wichtige Entscheidungen geht (z. B. Piloten). Wegen geringen Transferverlusts zwischen Test und Realität fällt die Kluft zwischen getesteter und konkreter Leistungsfähigkeit nur gering aus. 2. Nicht mit Pseudo-Simulatoren, sondern realitätsnah! Dies ist u. a. beim ERGOS System nicht der Fall.

Berufliche Leistungsfähigkeit – wie testen? 3. Wenn testen, dann nur durch erfahrene Testper- sonen. Handhabung von Tests darf nicht von der Interpretation durch erfahrene Tester abgekoppelt werden. Diese Forderung gilt speziell für Sachbearbeiter von Kostenträgern.

Berufliche Leistungsfähigkeit – wie beurteilen? Nicht mit Computern: Die Beurteilung einer beruf-lichen Leistungsfähigkeit darf als letzter, entschei-dender Schritt einer Leistungsdiagnostik nur durch Experten erfolgen (integrative Leistungsbeurteilung)

Berufliche Leistungsfähigkeit – wie beurteilen? 2. Integrative Leistungsbeurteilung, integrativ, u. a. bezüglich:  Komplexität der Aufgabe  Komplexität der erforderlichen Fähigkeiten  Harten und weichen Daten  Kompensationsmechanismen (einschließlich Übung)  Erfahrung des Beurteilten (einschließlich taktisches Verhalten)  Aber auch Erfahrung des Beurteilers!