Erneuerbare Energien und Klimaschutz im Bauplanungsrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
GwR, Klaus Brinkmann Folie 1 Ihr Dienstleister rund um Energiefragen Referat für die Siedlergemeinschaft Platjenwerbe am 19. April 2007.
Falltraining – SS 2011 Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Falltraining Fall 3:Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici.
Aktuelle Fragen zum Abbau von Bodenschätzen: Planung, Genehmigung, Konflikte, Rekultivierung, Rechtsschutz Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schrödter,
vhw-Seminar am in München – Seminarunterlage von Dr
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Der Windenergie-Erlass vom
Energieausweis Was ist das, wer braucht ihn?
Der Windenergie-Erlass vom
Grundstücke und Bebauung
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Nachtflug unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung von RA Johannes Bohl Fachanwalt für Verwaltungsrecht Würzburg.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Stadt Eschborn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110
Bedeutung und Anwendung von Richterrecht
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Zuger Treuhändervereinigung
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Genehmigungsverfahren
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Erneuerbarer Energien
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Repowering Windpark Hohegaste
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Aktuelle Entwicklungen beim Freizeitlärmschutz
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Baupolitik in der Kommune
Rechtliche Auswirkungen des Klimaschutzes auf die Errichtung und Nutzung von Immobilien 10. April 2008.
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
1 BauGB 2004 EAG Bau Hubert Bechstein Seminar 10. Mai 2005.
 Präsentation transkript:

Erneuerbare Energien und Klimaschutz im Bauplanungsrecht vhw-Seminar am 10.11.2008 in Hannover – Seminarunterlage von Dr. Wolfgang Schrödter, Kanzlei Dr. Fricke & Collegen, Hannover

I. Übersicht über die neuen Gesetze zum Recht der Energieeinsparung 1. Rechtsgrundlagen a) EEWärmeG vom 07.08.2008 (BGBl. I S. 1658) ab 01.01.2005 b) Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 01.09.2005 (BGBl. I S. 2684) c) EnergieeinsparVO vom 24.07.2007 (EnEV) (BGBl. I S. 1519) d) ÄnderungsVO zur EnEV (EnEV 2009 – Entwurf vom 17.06.2008, BR-Drucks. 569/08)

2. EEWärmeG - Übersicht a) 1. Säule: Pflicht zur anteiligen Nutzung erneuerbarer Energien nach § 3 ff. aa) Geltungsbereich § 4: Gebäude mit mehr als 50 m2 Nutzungsfläche bb) Ausnahmen nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 – 9

2. EEWärmeG - Übersicht b) Verpflichtender Anteil erneuerbarer Energien (§§ 3, 5 und 6) aa) Solarenergie: 15 % = 0,04 m2 Aperturfläche je m2 Nutzungsfläche (Anlage I Nr. 1 a, aa) bb) gasförmige Biomasse: 30 % des Wärmeenergiebedarfs (§ 3 Abs. 2 i.V.m. Anlage II Nr. 1) cc) flüssige/feste Biomasse: 50 % des Wärmeenergiebedarfs (§ 3 Abs. 3 i.V.m. Anlage II Nrn. 2 und 3) dd) Geothermie/Umweltwärme: 50 % des Wärmeenergiebedarfs (§ 3 Abs. 3 i.V.m. Anlage III)

2. EEWärmeG - Übersicht c) Berechnung des Wärmeenergiebedarfs nach § 2 Abs. 2 Nr. 4 i.V.m. Anlage 1 und 2 EnergieeinsparVO

2. EEWärmeG - Übersicht d) Ersatzmaßnahmen nach § 7 Nrn. 1 - 3 aa) § 7 Nr. 1: 50 % Wärmeenergiebedarf aus - Anlagen zur Nutzung der Abwärme (Anlage Nr. IV) - KWK Anlagen (Anlage Nr. V) bb) § 7 Nr. 2: bei Unterschreitung des Energieeinsparungsbedarfs nach der EnergieeinsparVO um mindestens 15 % (Anlage Nr. VI) cc) § 7 Nr. 3: Deckung aus dem Netz der Nah- oder Fernwärme- versorgung (Anlage Nr. VII)

e) Ausnahmen nach § 9 2. EEWärmeG - Übersicht aa) Nr. 1a: Denkmalschutz, Brandschutz, Nachbarschutz bb) Nr. 1b: bei technischer Unmöglichkeit cc) Nr. 2: bei unangemessenem Aufwand oder unbilliger Härte

2. EEWärmeG - Übersicht f) Durchsetzung durch „Stichprobenverfahren“ nach Maßgabe des Landesrechts (§§ 10 und 11)

3. EnergieeinsparVO Verschärfung ab 2009 (vgl. BR-Drucks. 569/08) Verschärfung bei Neubauten – auch im gewerblichen Bereich - Wärmedämmung um 15 % - Jahres-Primärenergiebedarf um 30 % - Bauteilanforderungen: 30 % - Nachrüstpflichten - Außerbetriebnahme von Heizspeichungssystemen: § 10 a - Strengerer Vollzug: §§ 26 ff.

4. Aufwertung des Klimaschutzes in der Bauleitplanung durch das EAG-Bau 2004 a) Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz als Grundsatz der Bauleitplanung (§ 1 Abs. 5 S. 2 BauGB) aa) Kein zwingender Planungsleitsatz bb) Differenzierung zwischen dem "Kleinklima" im Plangebiet bzw. in der Umgebung und dem allgemeinen Klima

4. Aufwertung des Klimaschutzes in der Bauleitplanung durch das EAG-Bau 2004 b) Nutzung erneuerbarer Energien und sparsamer Umgang mit Energie als Umweltbelang nach §§ 1 Abs. 6 Nr. 7 f. aa) Energieverbrauch und Nutzung alternativer Energien sollte ein Thema jeder Umweltprüfung sein bb) Vertragliche Regelungen sollten parallel geprüft werden cc) Klimagutachten sind in der Regel nicht erforderlich. Ausnahmen: belastete Standorte, Auswirkungen auf das Kleinklima

4. Aufwertung des Klimaschutzes in der Bauleitplanung durch das EAG-Bau 2004 c) Erneute Aufwertung des § 11 Abs. 2 Nr. 4 als Grundlage städtebaulicher Regelungen zum Klimaschutz und zum Einsatz alternativer Energien

5. Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. der BauNVO a) Stellung der baulichen Anlagen b) Dachneigung durch Gestaltungssatzung – Begründung: gestalterische Notwendigkeit c) Vermeidung von Verschattungen durch Zurückhaltung bei der Anwendung des § 9 Abs. 1 Nr. 25

6. Das klassische Verwendungsverbot des § 9 Abs. 1 Nr. 23 a a) Grundlage eines städtebaulichen Immissionsschutzes auf örtlicher Ebene b) Ziel eines Ausschlusses luftverunreinigender Heizmaterialien (insbesondere von Kohle, Heizöl und Holz) c) Städtebauliche Voraussetzungen

6. Das klassische Verwendungsverbot des § 9 Abs. 1 Nr. 23 a d) Unzulässig ist es nach bisheriger Rechtsprechung, - ein Verbot zusätzlicher "Rauchquellen" festzusetzen (OVG NW 24.7.2000 BRS 2001, 62 - Kachelöfen, Kaminöfen auszuschließen (OVG NW 27.3.1998 NVwZ-RR 1999, 110 bei VGH 4.7.2000 BayVBl. 2001, 19 = NVwZ 2000, 763. - bestimmte Emissionsgrenzwerte festzusetzen (Sächsisches OVG, SächsVBl. 2001, 70) - eine gelegentliche Verwendung des verbotenen Heizstoffes zu untersagen (OVG Greifswald 24.3.2005 3 M 11/05 juris = LKV 2005, 364) e) Zulässig ist eine "Positivliste" mit den zugelassenen Heizstoffen

7. Festsetzungen zum Einsatz erneuerbarer Energien (§ 9 Abs. 1 Nr 7. Festsetzungen zum Einsatz erneuerbarer Energien (§ 9 Abs. 1 Nr. 23 b) a) Grundlage allein für bauliche Maßnahmen, nicht aber für Anschluss- und Benutzungszwang b) Beispiele aa) durch Dachneigung, soweit keine Gestaltungssatzung nach § 56 Abs. 1 Nr. 1 NBauO in Betracht kommt bb) Verpflichtung zum Einbau von "Leerrohren" oder Vorkehrungen zur "Nachrüstung" auf Solarenergie oder zur Nutzung der Erdwärme cc) Verbot von Stromheizungen ist unzulässig.

7. Festsetzungen zum Einsatz erneuerbarer Energien (§ 9 Abs. 1 Nr 7. Festsetzungen zum Einsatz erneuerbarer Energien (§ 9 Abs. 1 Nr. 23 b) c) Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist in jedem Fall notwendig, soweit aufwendige Investitionen verlangt werden

8. Festsetzungen für CO2 – sparende Energieversorgungskonzepte (§ 9 Abs. 1 Nr. 12, 13, 21) a) Konservative Festsetzung der Flächen mit Enteignungsrecht nach § 40 Abs. 1 Nr. 6 und Vorkaufsrecht nach § 24 Abs. 1 Nr. 1 b) Festsetzung wirkt auch zugunsten privater Betreiber (Aktiengesellschaft, GmbH) c) Private Windkraftanlagen bzw. Biomasseanlagen als untergeordnete Anlagen nach § 14 Abs. 1 Satz 2 BauNVO, Anwendung der TA-Lärm

9. Festsetzungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen nach § 1 Abs. 1 Nr. 24 a) Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen nach § 3 Abs. 1 und 2 BImSchG b) Keine Festsetzung von Emissionsgrenzwerten zugunsten des Klimaschutzes c) Keine Festsetzung eigener energietechnischer Festsetzungen oder eines Wärmedurchgangskoeffizienten

10. Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) und der Energieeinsparverordnung 2009

II. Energietechnische Regelungen im städtebaulichen und zivilrechtlichen Verträgen 1. Städtebauliche Verträge a) Rechtsgrundlage § 11 Abs. 1 Nr. 4, der auch für den Vorhaben- und Erschließungsplan gilt b) Es gelten die allgemeinen Grundsätze, insbesondere aa) Das Gebot der Angemessenheit (§ 11 Abs. 2 Satz 1) bb) Es darf kein Baurecht bestehen (§ 11 Abs. 2 Satz 2) cc) Städtebauliche Rechtfertigung, insbesondere aus dem Blickwinkel des EEWärmeG c) Anschluss- und Benutzungspflicht kann vereinbart werden, auch mit Bauträgern und Unternehmern d) Die Regelungen dürfen nicht der "Sanierung" eines notleidenden kommunalen Versorgungsunternehmens dienen

II. Energietechnische Regelungen im städtebaulichen und zivilrechtlichen Verträgen 2. Zivilrechtliche Verträge - Anlage 2 - Anlage 5 a der Materialsammlung Kronsberg – Standard

II. Energietechnische Regelungen im städtebaulichen und zivilrechtlichen Verträgen 3. Beispiele für energietechnische Regelungen in städtebaulichen Verträgen nach dem Inkrafttreten des EnEG und der EnEV 2009 a) Unterschreitung des gesetzlichen Jahres-Primärenergiebedarfs um x % b) Unterschreitung des Transmission-Wärmeverlusts um x % bei Wohngebäuden (vgl. Anhang 1 Tabelle 1 EnEV 2009, Entwurf) c) Unterschreitung des Wärmedurchgangs-Koeffizienten bei Nichtwohngebäuden um x % d) Verpflichtung zur Ausrichtung der Firste in Ost – West Richtung e) Verpflichtung zur Niedrigenergiebauweise f) Pflicht zur Weitergabe an Erwerber g) Probleme: Angemessenheit – Reaktion des Marktes etc.

III. Anschluss- und Benutzungszwang nach dem Gemeinderecht 1. Rechtsgrundlage § 8 Nr. 2 NGO und ab 01.01.2009: § 16 EEWärmeG

III. Anschluss- und Benutzungszwang nach dem Gemeinderecht 2. Hinweise zur Reichweite des Anschluss- und Benutzungszwangs a) Anschlusszwang aus Gründen des globalen Klimaschutzes b) Ausnahmen zur Nutzung regenerativer Energiequellen müssen zugelassen werden c) Klarstellung durch § 16 EEWärmeG d) Zum Anschluss- und Benutzungszwang zugunsten privater Gesellschaften mit öffentlichem Einfluss

III. Anschluss- und Benutzungszwang nach dem Gemeinderecht 3. Beispiel: Satzung Nahwärmeversorgung Kronsberg der Stadt Hannover vom 04.12.1995 (Anlage) 4. Solarthermie und andere erneuerbare Energien dürfen durch Anschlusspflicht für Fernwärme nicht ausgeschlossen werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!