Inga Schlesinger und Annette Kuhlig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Workshop Rickling 18. August 2012
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Ab heute ist morgen!.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Leitsätze für das Bildungszentrum
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Freiarbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Hilfe, meine Kinder streiten!
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Computerspielsucht.
Elternwerkstatt 4. Abend
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Konzept der FairPlay Liga für Spiele bei F-Junioren
Der Schulvertrag für unsere Schule
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben des Beratungslehrers
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Erziehungsvereinbarung
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Emotionale Intelligenz
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Steinegger 2002/2004.
Gliederung des Vortrages
Als Familie wachsen - vom Baby bis zur Pubertät Triple P – Erziehung kann man lernen Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Service Desk World 2015 Der Hamsterradkomplott im Service Desk.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Inga Schlesinger und Annette Kuhlig HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie Selbstbestimmtes Lernen im Sportunterricht - Möglichkeiten und Grenzen Projektergebnisse anhand praktischer Beispiele Inga Schlesinger und Annette Kuhlig

Motive, Erwartungen und Soziale Einflüsse bei Jugendlichen Welche Motive bestimmen das Handeln der Jugendlichen? Welche Erwartungen knüpfen Jugendliche an Ihr Verhalten? Welchen sozialen Einflüssen unterliegen Jugendliche in ihrem Handeln?

Mögliche Motive für das Handeln von Jugendlichen Demonstration von Unabhängigkeit und Erwachsensein Protestieren und gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten Experimentieren, Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Situationen machen Entwicklung eines eigenen Lebensstils Spaß und Genuss erleben Selbstbestimmt und souverän wirken Hoher Leistungsdruck, Anpassung (Ventil: „Turboentspannung“) Bedürfnisse: Eigenständigkeit, Selbstbestimmung (Dreher & Dreher, 1985)

Mögliche Erwartungen, die Jugendliche mit ihrem Handeln verknüpfen Sich stark fühlen, cool sein Akzeptiert werden und dazu gehören Bei Jungen: Prahlen mit Alkoholkonsum (als Mann gelten) Wohlbefinden erleben statt Langeweile, Angst Soziale Kontakte einfacher, da Hemmung schwindet Selbstbewusst und sicher statt ängstlich und unsicher sein Sich kompetent fühlen, Anforderungen erfolgreich meistern zu können Bedürfnisse: Kompetenzerleben, Erfolgszuversicht, Wertschätzung, Anerkennung (Dreher & Dreher, 1985)

Soziale Einflüsse, denen Jugendliche unterliegen Gruppendruck mitzumachen, nicht widerstehen können Entstehung einer Subkultur mit gemeinsamer Sinnfindung Auffälliges Verhalten bestimmt die soziale Stellung in der Gruppe Soziale Kontakte einfacher, da Hemmung schwindet Verletzung sozialer Kontrolle Idealbilder der Jugend (coole Typen, Top-Models) Bedürfnisse: Soziale Einbindung, Orientierung, Zuwendung (Dreher & Dreher, 1985)

weisen auf grundlegende Bedürfnisse hin: Zusammenfassung Motive Erwartungen Soziale Einflüsse weisen auf grundlegende Bedürfnisse hin: Erfolgserleben, soziale Einbindung, Selbstbestimmung,

im Sportunterricht tun? Was kann man als Lehrer im Sportunterricht tun?  Wie kann man Jugendlichen Erfolgserlebnisse, Wertschätzung und Anerkennung im Sport vermitteln? Was kann man im Sport tun, um ihnen soziale Einbindung, Orientierung und emotionale Zuwendung zu sichern?  Wie lassen sich ihre Bedürfnisse nach Eigenständigkeit und Selbstbestimmung erfüllen?  Präventionsschwerpunkte Erfolgserlebnisse Soziale Einbindung Selbstbestimmung (Dreher & Dreher, 1985)

Gruppenarbeit: Beispiele Soziale Einbindung Ehrliches Interesse an Schülern zeigen Gegen Diskriminierungen direkt einschreiten (Null-Toleranz-Bereiche) Durchsetzung von Regeln durch positive Verstärkung Schülern Verantwortung übertragen Gegenseitige Unterstützung auch außerhalb der Schule fördern Positive und erwünschte soziale Verhaltensweisen verstärken Eigenes Verhalten überprüfen (Rückmeldung durch Schüler) Teamgeist und gegenseitige Hilfeleistung betonen

Gruppenarbeit: Beispiele Selbstbestimmung Eigenverantwortlichkeit stärken  Schülern die Wahl lassen, welche von verschiedenen möglichen Übungen in einer Schulstunde gemacht werden oder auch in welcher Reihenfolge  Zwei Schülern einen Teil der Stunde selbst anleiten lassen - Soweit möglich, Schüler in Entscheidungen einbeziehen - Schüler als Schiedsrichter in Spielen einsetzen

Gruppenarbeit: Beispiele Erfolgserfahrung - Bei der Verarbeitung von Frustration und Misserfolgen helfen  mit Schülern Probleme reflektieren und besprechen, was man tun/ändern kann  Vermitteln, dass Misserfolg auch Chance zum Lernen ist - zu realistischen Selbsteinschätzungen anleiten  schwierige Übung vorbereiten und Schüler vorher ihre Leistung einschätzen lassen; nachher Einschätzung mit Leistung vergleichen - Leistung nicht nur über Sieg und Gewinnen definieren - Schülern ermutigende Rückmeldungen geben (z.B. zu Leistungsentwicklungen, etwa persönliche Verbesserungen rückmelden auch in Teilbereichen, einer bestimmten Spielszene oder der investierten Anstrengung; Aufzeigen persönlich erreichbarer Verbesserungsmöglichkeiten, Zuversicht kommunizieren; gegenseitige Belobigung, Aufmunterung, Anfeuerung zwischen Schülern fördern)

Motivationssteigerung durch Selbstbestimmtes Lernen

Überlegtes Handeln Problemorientiertes Verhalten vs. Reaktives (impulsives) Handeln!

Handlungskreis

Motivationssteigerung durch Transparenz

Motivationssteigerung durch Transparenz

Motivationssteigerung durch Transparenz

Motivationssteigerung durch Transparenz

Motivationssteigerung durch Rückmeldung und Bewertung individueller Leistungen Probleme herkömmlicher Zensuren bzw. Zeugnisse: • Keine Rückmeldung über individuelle Lernfortschritte • Keine Rückmeldung von individuellen Leistungsmöglichkeiten • Keine Rückmeldung über das im Lernen und Können erreichte Alle drei Rückmeldungen sind jedoch wichtige Quellen der Lernmotivation.

Mein Favorit im Sportunterricht

Beispiel: Selbstbestimmtes Lernen im Sport Selbstbestimmtes Lernen ist eine Form des kooperativen Lernens, erfüllt alle Kriterien zum kooperativen Lernen Benotung: Selbsteinschätzung, durch Mitschüler und Lehrer

Fremdbeobachtung

Selbsteinschätzung

Heute bestimmt ihr, wann wir mit dem Sportunterricht beginnen! Ihr gebt uns das Zeichen, indem ihr mucksmäuschenstill seid.