Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Advertisements

Elementare Grundlagen der Vektorrechnung
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
13. Transformationen mit Matrizen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Grundlagen der Geometrie
Mathematisches Seminar
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Geometrie der Ebene
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Bewegungen in der Raumgeometrie
Wie lernen Schüler das Modellieren
Spree SoSe 2011 Clustering – Wie Maschinen die Ähnlichkeit von Dokumenten erkennen.
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
erstellt von Petra Bader
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Didaktik der Geometrie (8)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
§24 Affine Koordinatensysteme
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Geometrie : Rekonstruktion
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Jeder zukünftige Ingenieur lernt eine mathematische Aufzeichnung, um die Summe von zwei tatsächlichen Größen, zu dem Beispiel entsprechend leicht aufzuzeichnen.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Eine Modellierungsaufgabe
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erstellen eines Impossibles:
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
1 Abiturprüfung Mathematik 2011 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Workshop "Mathematische Ökonomie" Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 Alexander Spermann.
Didaktik der Geometrie (6)
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
1 Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Multiperspektivität Magdalena Maurer 5B.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Fundamentalräume einer Matrix
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Approximation (Teil 2) / SES.125 Parameterschätzung
Fundamentalräume einer Matrix
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Klaus Gerber Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Eine anwendungsorientierte Unterrichtsreihe aus der Analytischen Geometrie „Geometrie heißt schauen!“ MNU-Tagung des Landesverbands Nordrhein Köln, 8. September 2009

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Bandenwerbung Film 1 / Film 2 / Film 3

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Experimentelle Annäherung

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Aufgabe für eine Werbeagentur: Entwerfen Sie einen Werbeteppich für das RheinEnergie-Stadion in Köln-Müngersdorf. Dieser Teppich soll in der rechten Spielfeldhälfte rechts neben dem Tor liegen (gesehen von der Haupttribüne oberhalb derer sich die Kamera befindet). Spielfeldmaße: 105m x 68m

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Koordinaten im Stadion

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Bearbeitung als Schnittproblem: Richtungsvektor: Koordinaten eines Eckpunktes des Buchstabens: P(2,8|0|1) ergibt Der gesuchte Schnittpunkt hat also die Koordinaten:

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Allgemeine Berechnungsmethode: Der Punkt soll in Richtung des Vektors in die xy-Ebene und dort auf den Punkt mit abgebildet werden. ergibt Der gesuchte Punkt hat also die Koordinaten:

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Einführung der Matrizenschreibweise: Berechnungsvorschrift: Projektionsmatrix:

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Graphische Darstellung mit dem TI89: vollständiger Befehl zum Zeichnen

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Definitionen und Sätze: Hauptsatz über Abbildungsmatrizen Die Spalten der Abbildungsmatrix sind die Bilder der Einheitsvektoren. Parallelprojektionssatz Die Matrix beschreibt die Parallelprojektion in die xy-Ebene in Richtung des Projektionsvektors .

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen !!!! Übungsaufgaben !!!!

Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen Der Modellierungskreislauf mathematisieren mathematisches Modell Realmodell vereinfachen reale Situation bearbeiten validieren interpretierte Lösung mathematische Lösung interpretieren REALITÄT MATHEMATIK

Projektionsmatrizen - Einblicke in die Raumgeometrie

Projektionsmatrizen - Einblicke in die Raumgeometrie 2-dimensionale Darstellung räumlicher Objekte: Projektionsmatrix:

Projektionsmatrizen - Einblicke in die Raumgeometrie Drehungen im Raum um eine Koordinatenachse: Drehmatrix: Blick „von oben“ auf die xy-Ebene

Projektionsmatrizen - Einblicke in die Raumgeometrie Platonische Körper:

Projektionsmatrizen - Einblicke in die Raumgeometrie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: www.gerfi.de klaus@gerfi.de