Auf immer unterschiedliches Wahlverhalten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

politischen System der EU
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Programm Uhr: Begrüßung und Einleitung
Altern und soziale Ungleichheit
Die Deutschen im Herbst 2008
Gewerkschaftliche Organisation
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Quantitative Methoden I
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Theorie I: Cleavages und Sozialstruktur
Seminarplan: Sommersemester 2008
Der Wähler als politischer Akteur in der Bundesrepublik Deutschland Der Rational-Choice-Ansatz Eric Kibler, Katja Neichel, Ivo Sieder, Kai Fritzsche, Jörg.
Wahlbeteiligung und andere politische Partizipationsformen
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Politisches Interesse, Informationsverhalten und politisches Wissen
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Analyse kategorialer Variablen
Dealignment und Erosion der politischen Lager?
Das deutsche politische System
Das Verschwinden der Mitte
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Lagenmodelle.
Dokumentation der Umfrage
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Forsa. P7788/ /08 Mü/Ty Akzeptanzstudie HVD Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung - Berlin, 8. Januar 2008.
16. November 2009 Referent: Christian Lips
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Berufsstruktur der Lokalparteien
Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Politisches System der Schweiz Die WählerInnen
Deutschland Das Politische System
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Demokratiedefizit in Europa
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
ThüringenTREND September 2014
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Parteienlandschaft Deutschland
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft
Koalitionstheoretische Grundlagen
Dr. Elke Wiechmann Institut für Politikwissenschaft © FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Politische Partizipation von Frauen in den Parlamenten.
Herzlich Willkommen zur 5
 Präsentation transkript:

Auf immer unterschiedliches Wahlverhalten? Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Politikwissenschaft Seminar: Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Leitung: Prof. Dr. Jürgen W. Falter Referenten: Torben Schröder, Felix Wolter Datum: 14.2.2006 Auf immer unterschiedliches Wahlverhalten?

Gliederung Einführung: Ergebnisse der Bundestagswahlen 1990-2005 Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte Eigene Auswertungen: Datenbasis Wahlverhalten II: Parteiidentifikation Wahlverhalten III: Die Wählerschaft von CDU/CSU und SPD Wahlverhalten IV: Die Wählerschaft der PDS Fazit

1. Einführung: Ergebnisse der BTW 1990-2005

2. Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte CLEAVAGE-Konzept (Lipset, Rokkan 1967) Cleavages = soziale Spannungslinien involvierten Großgruppen bildeten sie vertretende Organisationen heraus Formation von Parteiensystemen: Allianzen zwischen Gruppen und Parteien => Parteiensysteme bilden soziale Interessengegensätze ab

2. Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte 4 Cleavages - 1 - Zentrum und Peripherie - 2 - Kirche und Staat - 3 - Stadt und Land - 4 - Kapital und Arbeit Cross Pressures Mehrere Konflikte wirken zeitgleich, ggf. gegeneinander.

2. Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte Konfliktlinien im Parteiensystem der BRD Klassenkonflikt: SPD als Bündnispartner der Arbeiter Konfessioneller Konflikt: Unionsparteien als Bündnispartner der (gläubigen) Christen (Stadt/Land: CDU/CSU als Partner der Landwirte) (Klassenkonflikt: "bürgerliche" Parteien als Partner der Angestellten/Beamten)

2. Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte Quantitative Bedeutung “Arbeiter”: 60er: ca. 45% der Bevölkerung; heute: Ost: 45-50%, West: 25-30% “Selbstständige”: 60er >20% der Bevölkerung; heute: Ost: 5%, West: 10% "Angestellte & Beamte": 60er ca. 30% der Bevölkerung; heute: Ost: 50-55%, West: 60-65% “Katholiken”: Ost: >5% der Bevölkerung, West: 40-45% “Protestanten” Ost: 35% der Bevölkerung, West: 40-45%

2. Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte CDU/CSU Selbstständige/Landwirte: sinkende Zustimmung Angestellte/Beamte: sinkende Zustimmung; West wesentlich stärker als Ost Arbeiter: steigende Tendenz SPD Selbstständige/Landwirte: durchweg schwach, im Osten sehr wenig Zustimmung Angestellte/Beamte: mittlerweile stärker als die Union Arbeiter: sinkende Zustimmung, Augenhöhe mit Union

2. Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte FDP Selbstständige/Landwirte: konstant stark Angestellte/Beamte: abschwächende Zustimmung Arbeiter: zuletzt stark steigende Werte GRÜNE Selbstständige/Landwirte, Angestellte/Beamte: stärkste Werte, erhebliches West-Ost-Gefälle Arbeiter: unterdurchschnittlicher Zuspruch

2. Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte CDU/CSU Katholiken: massiv überrepräsentiert, sinkende Tendenz; im Osten höhere Werte als im Westen stark gebundene Katholiken: unvermindert überragende Werte Protestanten: im Osten über-, im Westen unterdurchschnittlich Konfessionslose: durchweg sehr niedrige Zustimmung SPD Katholiken: unterdurchschnittlich, im Osten sehr geringe Werte stark gebundene Katholiken: beinah gar keine Zustimmung Protestanten und Konfessionslose: überrepräsentiert

2. Wahlverhalten I: Cleavage-Effekte FDP bei Katholiken im Osten deutlich schwächer, als bei Protestanten und Konfessionslosen GRÜNE überragende Werte bei westdeutschen Konfessionslosen, sehr wenig Zustimmung bei ostdeutschen Katholiken

3. Eigene Auswertungen: Datenbasis Datenbasis: Querschnittsdatensätze Repräsentative Gewichtung, getrennt für Ost und West Auswertungen: Bivariate Ost-West-Analysen im Zeitverlauf Multivariate binär-logistische Regression zur Bundestagswahl 2002 1994 1998 2002 2005 Vorwahl Vorwahl Vorwahl Vorwahl Nachwahl Nachwahl Nachwahl  Exkurs: Bias durch unterschiedliche Erhebungsmethoden

Vorwahlbefragung 2002 N (gültig) =1511 % fehlend = 9,2 Mittelwert = 5,49 Standardabweichung = 2,05 ALLBUS 2004 N (gültig) = 2625 % fehlend = 10,9 Mittelwert = 5,29 Standardabweichung = 1,711 Vorwahlbefragung 2005 N (gültig) = 3433 % fehlend = 4,2 Mittelwert = 5,71 Standardabweichung = 2,69

4. Unterschiedliches Wahlverhalten II: Parteiidentifikation Prozent

4. Unterschiedliches Wahlverhalten II: Parteiidentifikation Prozent

4. Unterschiedliches Wahlverhalten II: Parteiidentifikation Prozent

4. Unterschiedliches Wahlverhalten II: Parteiidentifikation  Wie stark können die Parteien von „langfristigen Identifizierern“ profitieren?

5. Unterschiedliches Wahlverhalten IV: Die Wählerschaft von CDU/CSU und SPD Binär-logistische Regression: Für dichotome abhängige Variablen (0-1) Berechnung der Wahrscheinlichkeit, in Abhängigkeit von mehreren unabhängigen Variablen in die Kategorie 1 (= Stimme für z.B. SPD) zu gehören. Formel:

Unproblematisch: Interpretation der... 5. Unterschiedliches Wahlverhalten IV: Die Wählerschaft von CDU/CSU und SPD Interpretation der Ergebnisse im Gegensatz zur linearen Regression weitaus komplizierter Unproblematisch: Interpretation der... Vorzeichen der Regressionskoeffizienten Signifikanzniveaus Im Ost-West-Vergleich: Stärke der Effekte Anpassungsgüte (R2)

6. Wahlverhalten IV: Die Wählerschaft der PDS PDS-Wähler nach Cleavages unterdurchschnittliche Zustimmung bei Selbstständigen und Arbeitern, starke Werte bei Angestellten und Beamten weit überdurchschnittliche Werte bei Konfessionslosen

6. Wahlverhalten IV: Die Wählerschaft der PDS PDS-Wahl 1994/98-2002 erstmals 1998/2002 Männeranteil 75% 55% Anteil >60-Jährige 2/3 40% FH/Hochschulabschluss 2/3 1/3 (dgü. 2/3 HS oder RS) Qualif. od. leitende Ange- 55% 1/3 (dgü. 1/3 Qualifizierte-stellte/Facharbeiter) Konfessionslose 90% 75% (dgü. 20% evangelisch) selten/nie in der Kirche 90% 70% >2000 Euro Haushaltseink. 40% 22% subjektiv Arbeiterschicht 2/3 2/3 L/R-Selbsteinstufung (1-11) MW 2,5 MW 3,7 mittel/stark PDS-identifiziert 85% 45% Kompetenz/wichtigstes Probl. 1/3 2/3

6. Wahlverhalten IV: Die Wählerschaft der PDS Abitur/Hochschulabschluss + DDR-Nostalgie + subjektives Benachteiligungsgefühl + mindestens fünf positive Antworten auf Sozialismus-Skala => 70%-Wahrscheinlichkeit der PDS-Wahl Stammwähler eher ideologische als materielle Einheitsverlierer Bindung an Partei über PI und Vertretenheitsgefühl, kaum über Issue-Orientierung Zuwanderer ideologisch etwas weniger festgelegte, aber strukturell weithin ähnliche Wählerklientel eher objektiv-materiell benachteiligt Abwanderer abnehmende Positivwertung der DDR wachsende Demokratiezufriedenheit

7. Fazit These (Kai Arzheimer) "Westdeutsche Politiker, die wissen wollen, wie sie in zehn oder zwanzig Jahren Wahlkämpfe führen müssen, sollten heute in die neuen Länder fahren."

Literatur Arzheimer, Kai; Klein, Markus (1997): Die Wähler der REP und der PDS in West- und Ostdeutschland. Ein empirischer Vergleich. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 9. Jahrgang. Baden-Baden: 39-63. Falter, Jürgen W.; Klein, Markus (1995): Zwischen Ideologie, Nostalgie und Protest: Die Wähler der PDS bei der Bundestagswahl 1994. In: Hirscher, Gerhard (Hg.): Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Die deutschen Parteien nach den Wahlen 1994. Oberhaching bei München: 314-345. Falter, Jürgen W.; Schoen, Harald (1999): Wahlen und Wählerverhalten. In: Ellwein, Thomas; Holtmann, Everhard (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen - Entwicklungen - Perspektiven. Wiesbaden: 454-470. Lang, Jürgen P.; Moreau, Patrick; Neu, Viola (1995): Auferstanden aus Ruinen...? Die PDS nach dem Super-Wahljahr 1994. Sankt Augustin. Lipset, Seymour Martin; Rokkan, Stein (1967): Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. An Introduction. In: dies. (Hg.): Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. New York: 1-64. Neller, Katja; Thaidigsmann, S. Isabell (2004): Wer wählt die PDS? Ein Vergleich von Stamm- und Wechselwählern bei den Bundestagswahlen 1994-2002. In: Brettschneider, Frank; van Deth, Jan; Roller, Edeltraud (Hg.): Die Bundestagswahl 2002. Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes. Wiesbaden: 185-217. Schoen, Harald (2005): Soziologische Ansätze in der empirischen Wahlforschung. In: Falter, Jürgen W.; Schoen, Harald (Hg.): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: 135-182.

Einstellungs-Profile von Links- und Rechtsaußen-Wählern "Unter Umständen Diktatur bessere Staatsform" -> PDS-Sympathie im Westen (0,63) -> REP-Sympathie im Westen (0,80) -> REP-Sympathie im Osten (0,77) "Pro Regierung - versus PDS" -> PDS-Sympathie im Osten (-0,70)

Soziodemografische Profile von Links- und Rechtsaußen-Wählern West: PDS REP Ost: PDS REP männlich + + ++ 18-24 J. + ++ 25-34 J. + + 60 J. plus - -- niedr. Bildung -- ++ - - hohe Bildung ++ - + - Arbeitslos + + + Arbeiter ++ ++