Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsphänomen: Regenbogen
Advertisements

Naturschutz geht uns alle an.
Programmierung 1 - Repetitorium
Christian Schindelhauer
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Maschinelles Lernen   Metriken für Nearest Neighbour-Verfahren Lineare Diskriminanzfunktionen.
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Datenbanken Christof Rumpf
Regression und Korrelation
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Abbildungsverfahren (1)
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Redundanz und Anomalien (1)
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Einschub: Axiomatische Mengenlehre
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Die Grundterminologie
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Einfache und multiple Regression
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Multiplikation von Summentermen
Karl-Franzens Universität Graz, Inst. f. Psychologie, Abt. f
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
1 Mehrwertige Abhängigkeiten (2) Beispiel: Wir beschränken KomplGeoKörper auf die topologische Information: relation Topologie(GeoName, FID, KID, PID);
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
Mechanik I Lösungen.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
1 Anwendung Geometrische Objekte (1) Relationales Schema: domain GeoName: Zeichen(20); domain FID, KID, PID: Zeichen(8); domain X, Y, Z: Gleitkommazahl;
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Warum man besser sein kann als andere und trotzdem nie der Beste wird 47. Berliner Landesolympiade Mathematikolympiaden in Berlin e.V.
LK Informatik - Datenbanken Normalisierung von Datenbanken April/Mai 2004 (2009) Paul-Natorp-Oberschule.
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
XX X XX X : X X X.
Optimierungsprobleme:
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Institut für Blindtext (XYZ)
XAL FILO ROUND x1,1W LED RGB M Beschreibung -
 Präsentation transkript:

Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis: Reflexivität: Falls Y Í X, dann X  Y. X bestimmt jede Untermenge von sich selbst funktional. Spezialfälle: Y = X (X  X), Y = Ø (X  Ø). Beispiel: Wegen GeoName Í (GeoName Material Gewicht) folgt (GeoName Material Gewicht)  GeoName. Expansivität: Falls X  Y, Z Í W, dann XW  YZ. Hinzufügen von Attributmengen auf beiden Seiten erhält die Abhängigkeit, falls rechts eine Untermenge der linken Seite steht. Spezialfälle: Z = W (XW  YW), Z = Ø (XW  Y) Beispiel: Wegen FID  Farbe und GeoName Í (GeoName Material Gewicht) folgt (GeoName Material Gewicht FID)  (GeoName Farbe).

Armstrong-Axiome (2) Transitivität: Falls X  Y und Y  Z, dann X  Z. Funktionale Abhängigkeiten pflanzen sich transitiv fort. Beispiel: Aus GeoName  Material und Material  Dichte folgt GeoName  Dichte. Einschub: Transitive Abhängigkeit von Attributen: R Î Rm ; X, Y Í AR Y heißt transitiv abhängig von X, wenn gilt: $ Z Í AR, Y  Z : (X  Z  Z  Y  (Z  X)). Beispiel: GeoName  Dichte ist transitive Abhängigkeit in der Relation KomplGeoKörper. /

Armstrong-Axiome (3) Ableitungen: Vereinigung: Falls X  Y und X  Z, dann X  YZ. Ableitung: YX  YZ aus X  Z über Expansivität XX  YX aus X  Y über Expansivität XX  YZ über Transitivität XX = X und somit X YZ Folge: Mehrere funktionale Abhängigkeiten mit gleicher linker Seite können zusammengefasst werden Beispiel: Aus GeoName  Material und GeoName  Gewicht folgt GeoName  (Material Gewicht).

Armstrong-Axiome (4) Dekomposition: Falls X  YZ, dann X  Y und X  Z. Ableitung: YZ  Y und YZ  Z wegen Reflexivität Aus X  YZ folgt X  Y und X  Z wegen Transitivität Beispiel: Aus GeoName  (Material Gewicht) folgen GeoName  Material und GeoName  Gewicht. Pseudotransitivität: Falls X  Y und WY Z, dann XW  Z. XW YW aus X Y wegen Expansivität XW  Z aus WY  Z und Transitivität (YW = WY) Beispiel: Aus FID  GeoName und (GeoName Farbe)  FID folgt (FID Farbe)  FID.