Die Bedeutung der Testdiagnostik für den Beratungsprozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Was ist Testtheorie?.
Präsentation bei der PAL
Phänomenologie der Liebe
Pädagogische Diagnostik
Klassifikationsmodell psychologischer und pädagogischer Tests
Erwerb von sozialer Kompetenz
Die Inhaltsanalyse.
Bewegungswissenschaft
Aufgaben und Ziele der Wissenschaften
Zum Gegenstand der Psychologie
Rating-Skalen: Definition
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Subjektivierendes Arbeitshandeln
Schulleistungstests und Schultests
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Quantitative Methoden I
Medizinische Psychologie
Forschungsmethoden und Diagnostik
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Qualitative Forschung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Allgemeiner Schulleistungstest AST (2 - 4), Ingenkamp (Hrsg.)
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung in der 4. Jgst.
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
Diagnostische Statistik
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Tutorium
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Objektivität, Reliabilität, Validität
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Problemstellung und Hypothesenbildung
Die Struktur von Untersuchungen
Theorie der Stichprobe
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Theorie psychometrischer Tests, IV
Individuelles Fördern
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Kompetenzen - Hintergrund
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Wissenschaftliches Arbeiten
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
Katharina Hagen Ramona Netzer Yvonne Wohlgenannt.
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Die Bedeutung der Testdiagnostik für den Beratungsprozess Einführung in die Thematik Staatliche Schulberatungsstelle München, Ulbricht, 2013

Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013 Oft gleicht ein Beratungsfall einem Nebelwald. Man muss sich orientieren und vorsichtig an die Dinge herantasten, um Klarheit zu gewinnen. Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Der diagnostische Prozess im Überblick Beratungsanlass Fragestellung Hypothesenbildung Diagnostische Untersuchung Hypothesenprüfung Befund Beratung / Intervention Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Elemente der diagnostischen Untersuchung Gespräche klientenzentriert Hypothesen geleitet anamnestisch explorativ lösungsorientiert Beobachtungen freie Beobachtung systematische B. Unterrichtsbeo-bachtung Testbeobachtung Analyse von Unterlagen Zeugnisse Schülerakten Schülerarbeiten Beurteilungen Gutachten Tests Standardisierte Test Informelle Tests Schulleistungstests – formell / informell Persönlichkeitstests – psychometrisch / projektiv Intelligenztests Gruppentests vs. Einzeltests Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Definition von „Tests“ „Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung..“ (Linert, 1967, S.7) Impliziert wird, dass es sich bei den Tests um Messmethoden handelt, die auch wirklich das messen, was sie zu messen vorgeben. Allen Tests voran gehen Theorien über die Merkmale und Ursachen bestimmter Verhaltensweisen. Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität (Zuverlässigkeit) und Validität (Gültigkeit). Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013 Ein historischer (Test-) Irrtum – die Hexenprobe im Mittelalter … da ist gleich ein Indiz zur Hand, da man der Frau aus allem einen Strick dreht. … Es wird angeordnet, die Frau ins Gefängnis zu schleppen, da hat man abermals ein neues Indiz. Denn sie zeigt dann entweder Furcht oder sie tut es nicht. Zeigt sie Furcht, wegen der zu erwartenden Folter, sagt man, sie habe ein schlechtes Gewissen. Zeigt sie keine Furcht, weil sie auf ihre Unschuld vertraut, sagt man, es sei überhaupt eine ganz besondere Eigentümlichkeit der Hexen, dass sie sich unschuldig stellen und den Kopf nicht sinken lassen. (aus Lukesch: Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik, 1998, S.218) Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Testverfahren als diagnostisches Element Standardisierte Tests … sind Verfahren, die es ermöglichen, "interindividuelle Unterschiede im Verhalten und Erleben" zu erfassen. Der Test liefert Kennwerte (z.B. die Anzahl der Ja-Antworten in einem Fragebogen; die Punktzahl in einem Leistungstest; die Geschwindigkeit, mit der eine Aufgabe bearbeitet wird), die den Vergleich zwischen Personen möglich machen. Die Kennwerte einer Person (z.B. eines Schülers) erlauben es dann, deren Leistung oder Antworttendenz relativ zu den Kennwerten der Gesamtpopulation (z.B. aller Schüler einer bestimmten Klassenstufe) zu betrachten. So kann in einem Intelligenztest der Kennwert der untersuchten Person mit der Verteilung der Kennwerte verglichen werden, die zuvor in einer Normstichprobe (z.B. einer repräsentativen Stichprobe aus Schülern der betreffenden Klassenstufe) erhalten wurde. Dadurch werden Aussagen möglich, wie "nur 10% der Gleichaltrigen haben gleich hohe oder höhere Kennwerte" oder "90% der Gleichaltrigen weisen einen niedrigeren Intelligenzkennwert auf". Typische standardisierte Verfahren: Intelligenztests, Leistungstests Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Testverfahren als diagnostisches Element 2. Informelle Tests Im Unterschied zu formellen Tests werden informelle Schulleistungstests von Lehrern konstruiert, um die Ergebnisse ihrer Lehr- und Lernvorgänge möglichst direkt und möglichst objektiv zu testen, um daraus weiteres pädagogisches, didaktisches oder methodisches Handeln abzuleiten. Die Konstruktion informeller Schulleistungstests erfordert nicht unerhebliche zeitliche und technische Mittel. Informelle Schulleistungstests werden nur für eine oder wenige Schulklassen konzipiert. Es ist daher keine überregionale Anwendbarkeit, oft nicht einmal eine solche innerhalb der Schule möglich. Informelle Tests können sich sowohl an Gruppen bezogenen Normen orientieren als auch an Lernzielen. Ein weiterer Vorteil informeller Tests ist die Tatsache, dass sie sich direkt auf den konkret durchgeführten Unterricht beziehen. Bei formellen Tests müsste sich der Unterricht nach den Tests richten. Schulleistungstests können formell oder informell sein! Typische informelle Tests: Proben, Lernzielkontrollen, einige Einschulungsverfahren Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Persönlichkeitstests Ein Persönlichkeitstest ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften. Im Gegensatz zu Leistungstests, welche die kognitive Leistungsfähigkeit messen, geht es in Persönlichkeitstests um die Beschreibung und Vorhersage emotionaler und motivationaler Aspekte des Verhaltens. Der Test findet unter standardisierten Bedingungen statt, d.h., dass störende situative Einflüsse möglichst ausgeschaltet werden sollten und dass die Instruktion genau vorgeschrieben ist. Meist beantwortet der Proband Fragen (Selbstbeurteilungen, Fremdbeurteilungen) oder nimmt Stellung zu mehrdeutigem Reizmaterial (Bilder, Gegenstände, Aufstellungen). Psychometrische Tests werden von projektiven Tests unterschieden. Psychometrische Tests sind meist Fragebögen, mittels derer Persönlichkeitseigenschaften eines Probanden mit den durchschnittlichen Werten einer Normstichprobe verglichen werden. Im Gegensatz dazu wird der Proband in einigen projektiven Tests gebeten, schwach strukturiertes Reizmaterial zu deuten; aus der Deutung werden durch eine primär qualitative Auswertung Schlüsse auf die Persönlichkeit, intrapsychische Konflikte, oder Beziehungsstrukturen gezogen. Typische Persönlichkeitstests: psychometrisch: PFK, AFS, SESSKO, SELMO projektiv: Familie in Tieren, FAST Familiensystemtest Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Analyse von Dokumenten Die Testdiagnostik als Baustein innerhalb der diagnostischen Untersuchung Aus den Bausteinen der diagnostischen Untersuchung über die Hypothesenprüfung zum Befund. Hypothesenprüfung Gespräche Testdiagnostik Beobachtungen Analyse von Dokumenten Befund Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013

Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013 Literatur und Quellen Testzentrale Testkatalog mit Kurzbeschreibungen, Fachversand http://www.testzentrale.de/ Handbuch H. Lukesch: Einführung in die pädagogische Diagnostik, Roderer Verlag, 1998 Staatliche Schulberatung München, Ulbricht, 2013