V. Magnetische Felder in Materie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

13. Aufhebung der l-Entartung
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Wasserstoffmolekül (H2)
Elektrischer Widerstand
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Induktion im bewegten Leiter
Vorlesung Kolloidchemie I
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
S N VI. Quasistationäre Felder
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
Kernspin-Tomographie
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Superparamagnetische Nanopartikel
Einführung in die Physik für LAK
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ulrich Zeitler nanostrukturen uni hannover Antrittsvorlesung M. Ende, Jim Knopf und die Wilde 13 Von bewegten Lokomotiven
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Einzelmolekülmagnete
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Energiebänder im Festkörper
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Nematische Flüssigkristalle
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Induktivität einer Spule
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Chemische Bindungen.
Magnetismus eine kurze Einführung Hugo Keller
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Physik-Quiz 6. Klasse.
Elektrizitätslehre II
Kernspinresonanz (NMR)
Superparamagnetische Nanopartikel
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Spannung durch Induktion
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 10th Lecture / 10. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder ↔ elektrische Ströme magnetische.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Elektrischer Widerstand
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Atomphysik für den Schulunterricht
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Wasserstoffmolekül (H2)
 Präsentation transkript:

V. Magnetische Felder in Materie V.1. Magnetisierung Problem: Statische magnetische Felder in Materie atomarer magnetischer Dipol: q, m R Atomkern Bohrsches Atommodell: q   e ; m  me ; L  ℓ ħ , ℓ  0,1,2,… Bohrsches Magneton

Magnetisierung: Ausrichtung atomarer von außen induzierte Ströme permanent vorhanden: ℓ  0, Spins ungepaarter Elektronen Magnetisierung: Ausrichtung atomarer ( Tafelrechnung) Magnetisierungsstromdichte: Freie Stromdichte: Def.: Magnetische Erregung (Materialgleichung) Folgerung: (Feldgleichung 1) Quellenfreiheit: (Feldgleichung 2)

Folgerung: Stetigkeitsbedingungen an Grenzschichten (gilt immer) (nur für Magnetostatik und nur für stromfreie Schichten) Medium 1 Medium 2 V A Medium 1 Medium 2 A L (gilt auch in der Elektrodynamik)

V.2. Magnetische Suszeptibilität Lineare Näherung: magnetische Suszeptibiliät homogenes Medium relative Permeabilität: isotropes Medium r  Zahl (Skalar) anisotropes Medium r  Tensor (2. Stufe) Faustregel: Für homogene isotrope Medien ersetze in allen Formeln für das Vakuum einfach 0 durch r0.

… Beispiel: Spule mit Eisenkern dichte Wicklung: R z Stoffklassen: Streufelder entweichen im Unendlichen Wicklungsdichte n … Eisenkern, r dichte Wicklung: R z Stoffklassen: Diamagnete: m  0 Paramagnete: m  0 Ferromagnete: m  0 EL 3.24  Dia-, Para-, Ferromagnetischer Stoff im Magnetfeld Kraftwirkung: N diamagnetisch para-/ferromagnetisch

eingetauchtes Volumen Probe Skala r Messung von m: Faraday-Methode:  0 Gouy-Methode: eingetauchtes Volumen S N homogen m z z0 V  a L

V.3. Diamagnetismus abgeschlossene Elektronenschalen  ℓ  0, kein Spin  keine permanenten atomaren magnetischen Dipolmomente Induzierte Dipole wirken abschwächend (  Lenzsche Regel ) Bemerkung: Supraleiter sind perfekte Diamagnete m  1  B  0 ( Meißner-Ochsenfeld-Effekt ) q, me R Atomkern extern Abschätzung der Größenordnung: B Zentripetalkraft: R  const. Magn. Moment: EL 1.62  Supraleiter R  1Å B  1T q  e ℓ  0: Diamagnetismus, sehr kleiner Effekt ℓ  0: atomar >>   Para/Ferromagnetismus

V.3. Paramagnetismus Permanente atomare magn. Momente : statistisch orientiert B  0: (extern)  B  0: Boltzmann-Statistik   der  pro V r

B M MS Sättigung MS  N  Beispiel:   1 B B  1 T T  20 °C  M  810 MS winzig!

V.4. Ferromagnetismus Atome / Moleküle mit ungepaarten äußeren Elektronen  Spin  Quantenmechanische Austauschwechselwirkung der Elektronen  permanente atomare magn. Momente : spontan kollektiv orientiert Bsp.: Eisen ( Fe ), Cobalt ( Co ), Nickel ( Ni ): 3 ungepaarte f-Elektronen Magn. Domänen ( Weißsche Bezirke ) spontan magnetisiert Kein äußeres Feld  Zustände minimaler Energie haben Mtot  0 EL 3.28  Kubisches, Hexagonales Magnetmodell EL 3.25  Curie - Temperatur Kritische Temperatur ( Curie-Temperatur TC ) Ferromagnetismus falls T  TC Phasenübergang Paramagnetismus falls T  TC

M Äußeres B-Feld  Wandern der Domänenwände, Ausweitung der Domänen  hörbares Barkhausen Rauschen ( Umklappen der ) Energieverbrauch (gewonnen aus potentieller Energie der im B-Feld) Magnetisierungsweg: Folge benachbarter lokaler Energieminima  abhängig von Vorgeschichte  Hysterese-Kurve Elektrodynamik Neukurve B M Koerzitivfeld Remanenz EL 3.26  Barkhausen – Effekt EL 3.30  Hysterese Wärme Hysterese-Fläche Beispiel: Erwärmung von Trafo-Blechen