PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkommunaler Windpark Wolfhagen/Bad Emstal
Advertisements

PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Bionik I“
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Windenergie Grundlagen, Technik und Forschung
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Energie durch das Windrad / Windkraftanlagen
Philipp Thalhofer Georg Maringer
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Die Windenergie in Frankreich
JOSEF KOLAR Geschäftsführer O Persönlich um Ihre Anliegen bemüht! O Kompetenz durch Wissen aus über 45 Jahre Elektrotechnik O Energieen.
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Induktivität einer Spule
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier 4. Vorlesung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Luba Wenzel – Simon Geis
Projekt der 3HMA „Gezeitenkraftwerk“.
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Windkraft Überblick über Funktionsweise und technische Systeme.
Windenergie in Deutschland
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
Atmospheric Vortex Engine
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Windkraftanlagen Von Martin Beres 3.a.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Energieträger Wasserstoff
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Windparkplanung Gruppe 4.2
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Spulen - Elektrotechnik
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
WIND Entstehung Definition: Luftbewegung relativ zur Erdoberfläche, Wetter und Klimaelement. (Brockhaus, Naturwissenschaften und Technik, 1989) Erdanziehung-
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Frank Kameier – Projekt im Grundstudium (Erstsemesterprojekt WS 2015/16) Folie Nr.1 Windenergie an der HS Düsseldorf KWEA Black600 Windkanal Halterung/Mast.
 Präsentation transkript:

PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“ Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“ Vom Vogelflügel zur Windturbine BERWIAN Verstehen und Kopieren eines biologischen Prinzips

Windkraftnutzung in der Natur Möve im Aufwind an einer Klippe Die Portugiesische Galeere segelt am Wind Möve im Aufwind an einer Klippe Albatros im dynamischen Segelflug

Rotor zur Windkraftnutzung in der Natur ? Ahornsamen

? Vom Vogelflügel zur Windkraftanlage Was hat der Vogelflügel mit einer Windturbine zu tun ?

GROWIAN Große Windkraft Anlage (1984) 18 U/min Der „Fluch“ von Growian Rotor Ø: 100,4 m 18 U/min Der „Fluch“ von Growian Leistung = Drehmoment  Drehzahl ( genau: P = M  w ) 3 MW Riesig groß

Größtes Windrad der Firma ENERCON Nabenhöhe: 135 m Rotor Ø: 127 m Leistung: 7,5 MW

Traum der Windkraftingenieure Der Windkonzentrator !

Der Trichter als Windkonzentrator ?

Trichter Paradoxon Aus folgt (Kontinuitätsgleichung !) Windleistung: Wenn der Wind den Trichter nicht umströmen würde

Die Natur passt auf, dass keine Wunder geschehen Der Trichter wird zum großen Teil umströmt

Erfinder-Latein Trichterdurchmesser: 10 m Windgeschwindigkeit: 10 m/s Aus der Zeitschrift Sonnenenergie 6/86 Trichterdurchmesser: 10 m Windgeschwindigkeit: 10 m/s Nennleistung: 170 kW Erfinder-Latein  20 kW

Vom umgedrehten Trichter zur Mantelturbine K = 3,5 K = Rotorleistung mit Konzentrator Rotorleistung ohne Konzentrator K = Konzentrationsfaktor Als angestellten Flugzeugtragflügel deuten Vom umgedrehten Trichter zur Mantelturbine

Architekten Vision Mantelturbine

Tornado

Windenergie aus Wirbeln ? Wirbel am Deltaflügel Windenergie aus Wirbeln ?

Deltaflügel als Windkonzentrator Konzentrationsfaktor K = 1,7 Deltaflügel als Windkonzentrator

Energiekonzentration eines Wirbels Geschwindigkeitskonzentration eines Wirbels

G r r a a I sin a d = d 4 p r G sin a d v = d s 4 p r d s I s d d s d Elektrotechnik Kupferdraht d s I a I sin a d H = d s r 4 p r 2 d H Strömungstechnik d s G Wirbelfaden a G sin a d v = d s r 4 p r 2 d v Das BIOT-SAVARTsche Gesetz

In der Elektrotechnik gilt: Die stärkste Konzentration eines Magnetfeldes ergibt sich, wenn der stromdurchflossene Draht zu einer Spule gewickelt wird

Magnetspule und Wirbelspule Konzentration des Geschwindigkeitsfeldes H = Magnetfeldstärke I = Stromstärke v = Strömungsfeldstärke G = Wirbelstärke w = Windungszahl l = Länge der Spule Konzentration des Geschwindigkeitsfeldes

Strömungsbeschleunigende Wirbelsysteme Ringe Wirbel- Spule Strömungsbeschleunigende Wirbelsysteme

Wie lässt sich eine Wirbelspule erzeugen ? Wie lässt sich ein Wirbelfaden erzeugen ? Wirbelintensität Anströmgeschwindigkeit Auftriebsbeiwert Flügeltiefe Randwirbel am Tragflügel

Rotierender Tragflügel mit Randwirbel erzeugt eine Wirbelspule

Doppelte Wirbelspule eines Propellers Propellerstrahl Gedeutet als eine Geschwindigkeits- konzentration, er- zeugt durch eine Strömungsspule Doppelte Wirbelspule eines Propellers

Sichtbarwerdung der Propeller-Wirbelspule durch Kondensation feuchter Luft im Unterdruck-Kern der Propeller-Randwirbel

Kann man einen Wirbelfaden auch ohne mechanische Rotation zu einer Spule wickeln ?

Rabengeier am Zuckerhut Vorbild Spreizung des Flügelendes

Wirbelspule an einem Spreizflügel

Selbstwicklung von zwei gleich drehenden Wirbeln im physikalischen Modell und in der Natur

Wirbelspulen Vom Vogelflügel zum Windkonzentrator

Vom Windkonzentrator zur Konzentrator-Windturbine

Wirbelspule an einem Tragflügelstern

BERWIAN – Berliner-Windkraft-Anlage Auf der Bundesgartenschau in Berlin 1986 Auf dem Kaiser Wilhelm Koog BERWIAN – Berliner-Windkraft-Anlage

BERWIAN: Freilandversuche (1984 – 1988)

Freilandversuchsanlagen (1984 – 1989)

Mechanisches 4-Wellenmodell der doppelten Wirbelschichtspule Kinematische Bedingungen 3 2 Randbedingungen 1 Wirbelbedingungen BERWIAN -Theorie Mechanisches 4-Wellenmodell der doppelten Wirbelschichtspule

Ergebnisse der Theorie Flügeltiefe Auftriebsbeiwert Flügelzahl Konzentratorbeiwert

K = Definition - Konzentrationsfaktor mit Rotorleistung mit Konzentrator K = Rotorleistung ohne Konzentrator mit ca = Auftriebsbeiwert des Konzentratorflügels t = Tiefe des Konzentratorflügels z = Zahl der Konzentratorflügel d = Durchmesser der inneren Wirbelspule D = Durchmesser der äußeren Wirbelspule

Messung des „ideellen“ Konzentrationsfaktors

Wie viel Energie kann man mit einer Windkraftanlage ernten ?

F Δp F = Rotorstirnfläche Leistung 4 Gleichungen zur Bestimmung Luftvolumen Δp F F = Rotorstirnfläche Leistung Mengenstrom 4 Gleichungen zur Bestimmung von Impulssatz Energiesatz Newtons Grundgesetz im Stromfaden Energie-Erhaltungssatz Beachten Sie bei der Ableitung die Beziehung:

Theoretische Maximalleistung einer Windturbine Leistungsbeiwert Stirnflächenleistung Theoretische Maximalleistung einer Windturbine

Anschaulich: Denken mit der Kontinuitätsgleichung

Windabbremsung durch einen Rotor Zusammenschnürung der Stirnfläche zu stark zu schwach optimal Zusammenschnürung der Stirnfläche

F Die Theorie liefert maximalen Wirkungsgrad für: Albert Betz (1885 – 1968) Die Theorie liefert maximalen Wirkungsgrad für: Wirkungsgrad (BETZscher Leistungsbeiwert)

Bei gleichem Stirndurchmesser D ist P2 maximal ½ P1 (geschätzt) 1. Klassische Windturbine 2. Konzentator-Windturbine

Quintessenz: Die sich selbst wickelnde Wirbelspule ist gegenwärtig das wirksamste Prinzip, um in einer freien Strömung ein lokal beschleunigtes Strömungsfeld zu erzeugen. Die nach diesem Prinzip funktionierende Konzentator-Windturbine BERWIAN kann durch eine Geschwindigkeitsverdoppelung die Leistung eines Windrotors ver8fachen. Die Geschwindigkeitskonzentration ist jedoch nicht zum Nulltarif zu erhalten. Der bisher beste BERWIAN besaß einen auf die Stirnfläche bezogenen cp-Wert von 0,33. Hier kann BERWIAN nicht mit einer klassischen dreiflügelige Windkraftanlage konkur-rieren, die einen Beiwert von cp = 0,50 (85% des theoretischen Maximums) aufweist. Durch weitere Entwicklungsarbeiten zur optimalen Formgebung von BERWIAN sollte der Leistungsbeiwert auf 0,4 gesteigert werden können.

Hat bestimmt keinen Wirkungsgrad über 85% Exotische Windkraftanlage

Das Berwian-Prinzip als Sauglüfter

BERWIAN Klassik MHD-BERWIAN Leistungsdichte p ~  (v B )2 Ionisierungsgitter Strömungsgeschwindigkeit Magnetfeldstärke Leistungsdichte p ~  (v B )2 Leitfähigkeit Strömungsmedium MHD-BERWIAN

Energie aus dem Golfstrom MHD-Berwian im leitenden Meerwasser

Multirotor-BERWIAN

Negative Vision des SPIEGELs Windpark in den USA Zukunftsvision: Statt 200 Normalanlagen ein Multirotor-BERWIAN mit 1000 m Höhe

Zukunft: Offshore Windkraftanlagen

Ende www.bionik.tu-berlin.de