PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Bionik I“
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Probleme mit Formeln beim Download ?
2.2 Strömende Flüssigkeit
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
Grenzschichten bei der Umströmung
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem.
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Bionik I“
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Konvektive Transportvorgänge
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Membran- & Vesikelformen
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Millionenshow Energie und wir!
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Strömung realer Flüssigkeiten
Frank Kameier 4. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Segelflug Theorie Ausbildung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Anfang.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.

PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik I“
Vogelflug Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Strömung;
Navier-Stokes Gleichung
Seminar Fachdidaktik Physik
Navier-Stokes Gleichung
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Radioaktivität.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik I“
Das Hammerschlag-Experiment
Das Hammerschlag-Experiment
Quiz Blauwal.
 Präsentation transkript:

PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“ Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“ Methoden der Widerstandverminderung in der Natur Wie schnelle Wassertiere Energie sparen Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet

Fünf Methoden der Widerstandsverminderung 1. Tunfisch/Pinguin-Form zur Grenzschicht-Laminarerhaltung 2. Delfinhaut zur Dämpfung von laminaren Grenzschichtwellen 3. Fischschleim zur Dämpfung turbulenter Mikrowirbel 4. Haifisch-Schuppenrillen zur Minderung des Strömungsschlingerns 5. Pinguin-Federkleid als Luftspeicher zur Mikroblasen-Ejektion

Widerstand in Reinstform a) Druck- oder Formwiderstand b) Reibungswiderstand

Theorie – Reibungswiderstand Für den Reibungsbeiwert gelten die Formeln: Theorie – Reibungswiderstand

Theorie Reibungswiderstand Mit dem Dickerwerden der Grenz-schicht stromab verringert sich die lokale Reibung. Der auf die Fläche bezogene Reibungsbeiwert sinkt. U-Punkt

Rohrströmung Entdeckung der laminaren und turbulenten Strömungsform durch Osborne Reynolds (1883)

Phänomen: Umschlag laminar/turbulent Instabilitätspunkt Re = 1,1·105 Umschlagpunkt Re = 3·106 Schwingendes Band REYNOLDSzahl: Hitzdrahtanemometer Phänomen: Umschlag laminar/turbulent

destabilisierend stabilisierend Eine beschleunigte Strömung macht ein Strömungsprofil konvexer und wirkt so stabilisierend

Pinguin-Form

Rumpfkörper in Biologie und Technik Geschwindigkeitsverteilung Tunfisch Pinguin Laminarspindel Theorie Delfin Rumpfkörper in Biologie und Technik

Evolutionsstrategisch optimierte Luftschiffkörper T. Lutz, Stuttgart

Delfin-Haut

Aufbau einer Delfinhaut (nach M. O. KRAMER) a: 0,2 mm glatter Film b: 0,5 mm gummiartig c: 0,5 mm f lüssig / filzig d: ledrig Interpretation der Hautschichten: Film für glatte Oberfläche b) Elastische Membran c) Flüssigkeits-Dämpfung d) Schutzhaut Aufbau einer Delfinhaut (nach M. O. KRAMER)

Technische Nachbildung der Delfinhaut

Reibungswiderstand – künstliche Delfinhaut Bester Messwert von M. O. KRAMER für eine Federsteifigkeit der Haut von 220 N/cm2 c f = 0,003 Re = 1,5·107 Kramer-Punkt Reibungswiderstand – künstliche Delfinhaut

M. O. Kramer: Widerstandsverminderung mittels künstlicher Delphinhaut. Literatur: M. O. Kramer: Widerstandsverminderung mittels künstlicher Delphinhaut. Jahrbuch der WGLR 1969. Vieweg-Verlag, Braunschweig 1970.

Gedankenexperiment zum Delfinhaut-Effekt Pendel Viskoelastische Flüssigkeit Gedankenexperiment zum Delfinhaut-Effekt

Fischleim zur Wirbeldämpfung

11,5 ppm (parts per million) Schleimsubstanz Rosen/Cornford 1971

a b c a) Farbwasser in klares Wasser. Injektion gemäß linkem Versuchsaufbau b) Farbwasser mit 20 ppm Schleim in klares Wasser mit 20 ppm Schleim c) Wie b, aber Schleim 5 s mit 18800 U/min in einem Küchenmixer gerührt

Fallversuche zum Fischschleieffekt

Turbulenzdämpfung durch fischschleimähnliche Substanz in einer Kanalströmung (H = Kanalhöhe)

Additivtechnik Adhäsionstechnik Der Fisch sondert laufend Schleim ab (vielleicht nur beim Jagen oder auf der Flucht) und hüllt sich so in eine Additiv-Wolke ein Adhäsionstechnik Die Fädchenmoleküle des Fischschleims haften an der Körperoberfläche und bilden so ein dämpfendes Molekülfell

0,5 mm Hai-Schuppen

BECHERTs Rillen-Experimente im Berliner Ölkanal S = 3,5 ·d * BECHERTs Rillen-Experimente im Berliner Ölkanal

d * = Dicke der laminaren Unterschicht t w = lokale Wandschubspannung Auslegung der Rillenfolie für ein Surfbrett Gleitgeschwindigkeit v = 5 m/s, Lauflänge x = 1 m, n wasser = 1·10-6 m2/s d * = 0,028 mm S = 3,5 ·d *= 0,10 mm

Reklame für einen bionischen Schwimmanzug

Aufbringen einer Haifisch-Rillenfolie auf einen Airbusflügel

Aufbau der Schuppen eines Hais

Schuppen des großen weißen Hais Genaue Imitation der Haischuppen (Reibungsverminderung 3,5%

Rippenstruktur der Federn eines Kolibris Rillenstruktur der Rumpffedern eines Zügelpinguins

Schlingernde Strömungsstreifen (= Längswirbel) während eines Wüstensturms Dämpfung der Schlingerbewegung durch Rillen

Mikroblasen-Schl eier an einem schnell schwimmenden Pinguin Eisscholle Mikroblasen-Schl eier an einem schnell schwimmenden Pinguin

Widerstandsverminderung durch Mikro-Luftblasen im Wasser w = Frequenz der strö-menden Luftbläschen m = Zähigkeit des Wassers w = Wandschub- spannung am Messort Widerstandsverminderung durch Mikro-Luftblasen im Wasser

Ende