Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Advertisements

Der komplexe Begriff „Kraft“
Landessportbund Berlin e. V.
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Lokale und globale Netzwerke
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
NF Sport Trainingslehre „Energiebereitstellung – Basics“
Energiegewinnung – HKS & Atmung
(c)
Methoden des Ausdauertrainings
Die Funktionsgleichung
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Ausdauersport Energieumsatz.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Laktatsenke-Test.
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Ausdauertrainingsmethoden
Organellenpräparation aus Saccharomyces cerevisiae
G E R M A N Y | A U S T R I A | S W I T Z E R L A N D
Training im Kindes- und Jugendalter

Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Tischtennis Intervall
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
Setup und Untersuchungsdesign Die Voraussagegenauigkeit der Wettkampfzeit beim Halbmarathon durch Bestimmung des maximalen Laktat–Steady–States im Vergleich.
Drei aerobe Lauftestverfahren im Vergleich: Conconi-Test, Laktatstufen-Test und die Bestimmung des maximalen Laktat-Steady-States (ILSmax-Test) Hering.
Grundlagen der Trainingslehre
Aufbau einer Trainingseinheit
4. Stoff- und Energiehaushalt
Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung.
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Ausdauer.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Höhentraining für Marathonläufer und Ausdauersportler
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Ausdauerförderung 3 ​.
Alter und Ausdauertrainingsmethoden
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Arterien und Venen                       .
Robotik Warteblock mit Sensoren einsetzen. Tastsensor: Klingel (1) 1. Beschreibe den Programmablauf. 2. Entferne die beiden letzten Blöcke aus der Schleife.
Samstag, 30. Januar 2016 Zeit Inhalt „Einatmen
Sportphysiologie.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Entspannen und Revitalisieren mit Räuchermischungen In diesem Dokument finden Sie Informationen zum “Legal High“ “Räuchermischungen“. Neben der Definition.
Energiebereitstellung im Muskel
ATP Energiestoffwechsel
Leistung gesteuerte Trainingszonen
Der automatische Folienübergang startet mit der nächsten Folie
Energiebereitstellung
 Präsentation transkript:

Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen Hannes Pfeiffer 2007/2008

Definiere den Begriff „Ausdauer“ Warm-up Definiere den Begriff „Ausdauer“ „Im Sport versteht man unter Ausdauer die physische und psychische Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung bei relativ lang andauernden Belastungen und rasche Wiederherstellungsfähigkeit nach der Belastung.“

Nenne drei verschiedene Energiegewinnungswege Warm-up Nenne drei verschiedene Energiegewinnungswege anaerob-alaktazid anaerob-laktazid aerob

Nenne verschiedene Ausdauertrainingsmethoden Warm-up Nenne verschiedene Ausdauertrainingsmethoden kontinuierliche Dauermethoden (extensiv/intensiv) Tempowechselmethode Fahrtspiel Intervallmethoden (extensiv/intensiv) Wiederholungsmethode

Zur Erinnerung Bei der Beantwortung der Fragen in der Sporttheorie ist zu beachten: genaue Definitionen schreiben, kein Blabla genaue Angaben von Mengen, Stoffen und Einheiten Verwendung der gelernten Begrifflichkeiten, keine „Neologismen“

Aufgabe 1.1 - Übersicht Schwellenwerte: aerobe Schwelle (2 mmol Laktat/l Blut); anaerobe Schwelle (4 mmol Laktat/l Blut) maximales steady-state = Laktatbildung und Laktatelimination halten sich gerade noch die Waage (= anaerobe Schwelle)

Hinweis zum maximalen steady state Der Begriff ist für die Intensitätsbestim-mung im Ausdauertraining sehr wichtig! Ein Sportler, der im maximalen steady state läuft, läuft mit der maximalen Geschwindigkeit, die er über längere Zeit halten kann. Sobald er schneller läuft, muss er innerhalb kurzer Zeit abbrechen wegen Übersäuerung!!

Aufgabe 1.1 - Text Ein Sportler befindet sich im sog. steady state, wenn sich Laktatmenge in seinem Blut zwischen der aeroben Schwelle (2 mmol Laktat/l Blut) und der anaeroben Schwelle (4 mmol Laktat/l Blut) ist. Beim max. steady state liegt die Belastungsintensität an der anaeroben Schwelle, d.h. die Laktatproduktion und die Laktatelimination halten sich gerade noch die Waage. Die Sauerstoffaufnahme reicht gerade noch aus, um den Gesamtenergiebedarf zu decken.

Aufgabe 1.2 Beim Coopertest dominiert die aerobe Energiegewinnung. Bemerkung: natürlich ist die anaerob-laktazide EGW auch von wesentlicher Bedeutung, aufgrund der Dauer dominiert insgesamt jedoch die aerobe EGW

Aufgabe 2.1 - Überblick 6 Disziplinen Belastungszeit unter 10 Sekunden beide Sprintstrecken nur wenig darüber jeweils hochintensiver Belastung anaerob-alaktazide Energiegewinnung dominiert bei derart kurzen und intensiven Belastungen

Aufgabe 2.2 Es wird der ATP/KP Speicher im Muskel genutzt.

Aufgabe 2.3 Vorteile der anaerob-alaktaziden Energiegewinnung: verzögerungsfreie ATP-Nachbildung sehr hohe ATP-Bildungsgeschwindigkeit

Aufgabe 2.4 es dominiert die anaerob-laktazide Energiegewinnung hohe Intensität  Stoffwechselkette des Glucoseabbaus aktiviert viel H in kurzer Zeit für Atmungskette H wird dort nur zu geringem Teil oxidiert Anhäufung von H  Blockierung von ATP-Herstellung aber: angehäufter H reagiert mit ebenfalls bei Glycolyse entstandener Brenztraubensäure  Laktatbildung

Aufgabe 3.1 intensive kontinuierliche Dauermethode Herzfrequenz gleichmäßig bei etwa 160 Schlägen/Min Intensität fast ständig im aerob-anaeroben Übergangsbereich Dauer: ca. 90 Minuten keine Pausen

Aufgabe 3.2 - Dauermethode Wirkungen der intensiven kontinuierlichen Dauermethode: Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion Verbesserung der aeroben EGW aus Kohlenhydraten (O2-Ausnutzung, vergrößerte Glykogenspeicher)

Aufgabe 3.1 Tempowechselmethode Intensität wechselt planmäßig nach kurzem Überschreiten der anaeroben Schwelle folgen längere Phasen im steady state keine Pausen

Aufgabe 3.2 – Tempowechselmethode Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion Verbesserung der aeroben EGW aus Kohlenhydraten (O2-Ausnutzung, vergrößerte Glykogenspeicher) zusätzlich: anaerob-laktatzide EGW Regulationsmechanismen