PHYSIK MULTIMEDIAL Lehr- und Lern-Module für das Studium der Physik als Nebenfach PD Horst Schecker (Physik, Koordinator) Prof. Peter Ryder (Physik) Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching. org Dr
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Das Studium der Informatik
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Bericht DPG Tagung Julika Mimkes: Rostock,
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Schwerpunktdiskussion
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Kolloquium Studierplatz Sprachen
eLearning in der Praxis
Einblicke. Einblicke Campus Haarentor Campus Haarentor.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Informatik an der FH Hof
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Einleitung pmm LiLi ENGINe Fazit 10. rdd Kolloquium, rdd Kolloquium physik multimedial und ENGINe: Eine Lernplattformform für die Physik.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Verteilte Archive, Metadaten und Bereitstellung von eLearning - Modulen.
physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach DPG-Frühjahrstagung 2002 in Leipzig Verwaltung.
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Inetbib Übersicht Module Allgemeines Beispiel LiLi Ausblick eLearning in der Praxis:
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
Julika Institute for Science Networking Oldenburg pm² Abschlussworkshop in Schwerin, 4/ Nutzung der Lernplattform.
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Alternativen zur Online-Klausur
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Fachhochschule Hannover
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Masterstudium Informatikdidaktik
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Multimedia in der Produktionstechnik
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
STAATLICHE HUMANITÄR-PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT PERM
Intel® Lehren für die Zukunft
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
physik multimedial: LiLi physik multimedial Düsseldorf, Juni 2002
LiLi und die Lernplattform
 Präsentation transkript:

PHYSIK MULTIMEDIAL Lehr- und Lern-Module für das Studium der Physik als Nebenfach PD Horst Schecker (Physik, Koordinator) Prof. Peter Ryder (Physik) Prof. Jürgen Friedrich (Informatik)

Ziel Neues Zusammenspiel von Präsenz-Lehre/Studium mit virtueller Lehre/Studium Entwicklung, Adaptierung und Implementation multimedialer Lehr-Lern-Module für das Studium der Physik als Nebenfach für Dozenten und Studierende Modulbeispiele Visualisierungen: Simulationen, virtuelle Labore, Videos Selbstlerneinheiten Skript-Bausteine Kommunikations-Tools

Zielgruppe Dozenten und Studierende der Fächergruppen: Physik für Naturwissenschaftler Chemie, Geowissenschaften, Landeskultur und Umweltschutz Physik für Ingenieurwissenschaftler Elektrotechnik, Maschinenbau/Produktionstechnik Physik für Biowissenschaftler Biologie, Medizin (Human-, Zahn-, Tier-), Pharmazie

Didaktischer Ansatz der Multimedia-Module flexible Verbindung von physikalischen Grundlagenanteilen mit Nebenfach-spezifischen Anwendungen Einbettung der multimedialen Materialien in Lehr-Lern-Situationen didaktisch-methodische Einsatzkontexte. Stärkere Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen Handlungsorientiertes Lernen in simulierten Realitäten Verbesserte Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden

Konsortium + Partner Institute for Science Networking am Fachbereich Physik der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg Konsortium + Partner Universität Rostock Fachbereich Physik Fachbereich Physik & Elektrotechnik Fachbereich Mathematik & Informatik Universität Hamburg Fachbereich Physik Universität Greifswald Fachbereich Physik

Konsortium + Partner Fachhochschule Gelsenkirchen Projekt „Virtuelle Fachhochschule“ Universität Potsdam Institut für Physik Technische Universität Berlin Institut für Fachdidaktik und Medien Universität Düsseldorf Physikalische Grundpraktika San Diego State University Projekt „Constructing Physics Understanding“

Arbeitszusammenhang Nordverbund + Partner Erprobung und Evaluation ERPROBUNG / EVALUATION / IMPLEMENTATION Nordverbund + Partner Mechanik, Elektro- dynamik Bremen AG Ryder Optik, Atomphysik Hamburg AG Rack- witz Aufgaben, Selbst-diagnose Rostock AG Schick Propädeut. Eingangs-komp. Greifswald AG Wilke Spezial- Module Partner: FH Gels. TU Berlin SDSU BASISDIENSTE Fachdidaktik Bremen, AG Schecker Angewandte Informatik Bremen AG Friedrich Server&Portal Oldenburg AG Hilf MODULENTWICKLUNG

Nicht die Modulentwicklung ist die eigentliche Herausforderung sondern ihre Implementation Für Multimedia in der Lehre ist das "Selbstverständnis eines Hochschullehrers" zu berücksichtigen: "Dem würde man entgegenkommen, wenn man auf der technischen und medienspezifischen Seite Inhaltsmodule anbieten könnte, die eine Sequenzierbarkeit, Annotierbarkeiten und Adaptierbarkeiten erlauben, um daraus auch seine eigene Vorlesung, seine eigene Informationsbereitstellung zu realisieren.“ Hesse, F.W. (1997): Konzeption und Realisierung virtueller Wissensvermittlung. In: Hamm, I & Müller-Böling, D. (Hrsg.): Hochschulentwicklung durch neue Medien. Gütersloh: Bertelsmann 1997, 141-158.

Implementationsstrategien Überzeugen — vom Potenzial von Multimedia, z.B. durch Demonstration guter Beispiele Veränderungsdruck schaffen: durch Anreiz- und Unterstützungssysteme Informieren: Präsentationen in der Fakultäts-Öffentlichkeit, Berichte über Zwischenergebnisse Rückmelden der Evaluationsergebnisse an die Dozenten Langfristig denken d.h. idiosynkratische Lösungen vermeiden und eine Fakultäts-bezogene Multimedia-Strategie aufbauen Hindernisse einplanen nach Mandl, H. & Reinmann-Rothmeiner, G. (1997): Wenn Neue Medien neue Fragen aufwerfen: Ernüchterung und Ermutigung aus der Multimedia-Forschung. Universität München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Forschungsbericht Nr. 85, Dezember 1997.

Internetnutzung Zentrales Portal für Selbstlerneinheiten Präsentationen und Visualisierungen Virtuelle Labore und Simulationen Multimediale Skriptbausteine für Dozenten (Vorlesung) und Studierende (Vor-/Nachbereitung, Übungen) asynchrone und synchrone Kommunikationstools, z.B. Tele-Tutoring Nutzungs-Monitoring

Untersuchungsschwerpunkte / Evaluation Art der Nutzung und Erfahrungen der Dozenten mit den Angeboten des Modulservers, Stärkung von Hauptfachbezügen, Zugriffs- und Lernformen der Studierenden Evaluation des Lehrprozesses und des Lernprozesses (formativ, auch in Form von Fallstudien) Effectivness I: What students do Produktevaluation als Evaluation der Lernergebnisse (summativ) Effectiveness II: What students learn

Antragsvolumen Konsortium insgesamt: 4,16 Mio Anteil Universität Bremen ≈ 50%

Physik Multimedial Institute for Science Networking am Fachbereich Physik der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg Physik Multimedial Universität Rostock Fachbereich Physik Fachbereich Physik & Elektrotechnik Fachbereich Mathematik & Informatik Universität Hamburg Fachbereich Physik Universität Greifswald Fachbereich Physik

Team

Horst Schecker Universität Bremen Institut für Didaktik der Physik PHYSIK MULTIMEDIAL Lehr- und Lern-Module für das Studium der Physik als Nebenfach Universität Bremen Horst Schecker Universität Bremen Institut für Didaktik der Physik