Religion und Politik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Familie zwischen Trauma und Idyll
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Religiöse Politik und politische Religionen in Ost- und Südostasien
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Demokratie Pluralismus.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Europäisches Volk, europäische Demokratie, europäische Öffentlichkeit? Rossen-Stadtfeld.
Geschichte der Religionen in Deutschland
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Legitimität Wem gehört der Staat?.
Geschichte der Religionen in Deutschland
Kommunikationsmittel der katholischen Kirche in der Schweiz WORKSHOP COMMUNIO OUT – COMMUNITY IN? 12. Januar 2012.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Macht, Herrschaft, Kontrolle, Konflikt
Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland.
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Fundamentalismus und Religion
„Citizenship in Europa“
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Thesen zu einer «Konvergenz der Religionen». Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht miteinander verwandten Arten Anpassung an ähnliche Funktion und.
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Mittelosteuropa / Balkan Charakteristiken der Elitensysteme.
Zur Entstehung der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie
Referat „Soziale Wandel“
Sozialwissenschaften
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Werte – Normen - Erziehungsziele
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Die Weimarer Republik (1919 – 1933)
GK/LK Sozialwissenschaften
Religion und Spiritualität in der Entwicklungszusammenarbeit  Wo stehen wir heute?  Welche Pisten für die Zukunft? Input zur Generalversammlung UNITE.
Islam in der politischen Auseinandersetzung
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
Was ist religiöser Fundamentalismus
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

Religion und Politik

Dimensionen im Verhältnis von Religion und Politik  Institutionelles Verhältnis zwischen Kirche und Staat  wechselseitige personelle Durchdringung  finanzielle und ökonomische Ver- oder Entflechtung Bedeutung der Religion für die Legitimation eines politischen Herrschaftssystems  religiöse Begründetheit von Herrschaft Verhältnis Religion und Politik beim Individuum  Einfluss auf politische Überzeugungen und Wahlverhalten  Zivilreligion (religiöse Überzeugungen und politische Kultur) Bedeutung der Religion für gesellschaftliches Zusammenleben (international und national)  Religion als Konfliktverursacher (Fundamentalismus)  Religion als Integrationsfaktor von Kulturen

Religion als Legitimationsfaktor des Herrschaftssystems Andere Legitimitätsbegründungen (legal) in Demokratie aber auch Zivilreligion + implizite Werteintegration ↑ Nach Trennung Religion und Politik, insbesondere ein demokratischen Systemen Religiöse Begründetheit von Herrschaft (Gottesgnadentum, magische und religiöse Weihe - Charisma) In vormodernen Gesellschaftsformen oft Bezug: Einheit Religion + Politik ↑ Zum Herrschaftserhalt wird Legitimation benötigt Grund: politisches Handeln = Herrschaftshandeln Charisma, traditional, legal (Weber)

Verhältnis Religion und Politik beim Individuum  Einfluss religiöser Überzeugungen auf das Wahlverhalten  Cleavagestrukturen (Lipset/Rokkan 1967)  konfessionelles (und konservatives) Wahlverhalten Ausprägung einer Zivilreligion  Bezug religiöse Überzeugungen und politische Kultur  Einbezug religiöser Symbole und Werte in politischen Prozess Repräsentation religiöser Interessen in der Politik  Handeln von Interessengruppen mit Ziel Wähler zu binden  direkter Einfluss der Kirchen auf politische Prozesse Moralische Vorgaben für die Beurteilung von Politik  Beurteilungsschema für politisches Elitenhandeln  Erwartungen an politische Entscheidungen

Bedeutung der Religion für gesellschaftliches Zusammenleben Aber auch: Säkularisierung + Pluralismusakzeptanz + Multikulturelles Zusammenleben (national) Grundwerte für internationale Kooperation (international) ↑ Religion als kultureller Integrationsfaktor Position von Religion in der Organisation des Gemeinwesens und zwischen Gesellschaften ↓ Religion als Verursacher von Konflikten (Fundamentalismus) „Kampf der Kulturen“ Auslöser von Gegensätzen und Konflikten (international) Religiöse Identitätsdifferenzen in Staaten (national)

Fragen zum Verhältnis von Religion und Politik Wie bedeutsam sind religiöse Überzeugungen noch für das individuelle Handeln von Menschen? Wie lässt sich die Diskrepanz zwischen öffentlicher Bedeutung von Religion und Säkularisierung erklären? Welche Bedeutung besitzt Religion noch für die Struktur und Legitimation von Herrschaftssystemen? Wie ist das Verhältnis zwischen Religion und Demokratie? Wird Religion zur Ursache und Triebkraft von Konflikten? Kommt es im Rahmen der Globalisierung zur Rückkehr der Religion im Gewand des Fundamentalismus?