Angewandte Fluiddynamik I Zusammenfassung SS 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stochastik und Markovketten
Advertisements

Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Energieverbrauch und Energieressourcen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
Das Wahrnehmen von Scheinbewegung
6. Grundlegende Gleichungen
Die Kräfte sind bekannt
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Konvektive Transportvorgänge
Die Mechanik der Geißeldrehung. Gliederung 1.Innenansichten aus dem Leben eines E.Coli 2.Die harten Fakten 3.Die Bedeutung der Reynolds Nummer 4.Die Mechanik.
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Erstellt und bearbeitet von:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Energie in Form von Wärme
Arbeit, Energie.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibung zwischen festen Stoffen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Strömung realer Flüssigkeiten
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Die vier Fundamentalkräfte
Hydro- und Aerodynamik
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Hydro- und Aerodynamik
Die physikalischen Grundgrößen
Frank Kameier 4. Vorlesung
Strömung realer Flüssigkeiten
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Physik-Quiz 6. Klasse.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Reibung zwischen festen Stoffen
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Statistik – Regression - Korrelation
Wärme- und Strömungstechnik II
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Skalare, Vektoren.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Navier-Stokes Gleichung
Mechanik I Lösungen.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Die gleichförmige Kreisbewegung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Angewandte Fluiddynamik I Zusammenfassung SS 2008

1. Übertragsbarkeitsregeln für inkompressible Strömungen inkompressibel:  = konstant zwei Ähnlichkeitsbedingungen: Geometrische Ähnlichkeit = maßstabsgetreue Nachbildung (Verzerrung in den 3 Raumrichtungen = gleich groß) Dynamische Ähnlichkeit = alle dimensionslosen Kennzahlen müssen in beiden Stromfeldern gleich groß sein!

Methoden der Kennzahl-Bildung Aus Kräfteverhältnissen: einige typische Kräfte: Trägheitskraft: FT ~ u2·l2 Druckkraft: FD ~ p·l2 Reibungskraft: FR ~ ·l2 Newtonsche Medien: FR ~ ul Schwerkraft: FS~ ·l3·g Kapillarkraft: FK~ l

! Kennzahlen Bei ausgebildeten Strömungen ist FT = 0 Re = 0. Dort: Re = FJ/FR !

Kennzahlbildung: Aus dimensionslosen Kennzahlen lassen sich dimensionslose Kombinationen bilden, z.B.:

1.4.1 Potenzdarstellung der Dimensionsformeln 1.4 DIMENSIONSANALYSE 1.4.1 Potenzdarstellung der Dimensionsformeln Man unterscheidet zwischen: Dimensions- und Maßeinheiten 1. Maßeinheiten = sogn. Basisgrößen (Maßsystem) In der Mechanik: Technisches Maßsystem: F (Kraft), L (Länge), T (Zeit) Physikalisches Maßsystem: M (Masse), L (Länge), T (Zeit) Beschränkt man die Betrachtungen nicht auf die MECHANIK, so können mehr als 3 Basisgrößen auftreten, z.B. Thermodynamik: noch zusätzlich Temperatur 

Dim a  a = FLT (Techn. System) Satz: Jede physikalische Größe a stellt sich im technischen bzw. physikalischen System dimensionsmäßig als Potenzprodukt von Basisgrößen dar: Dim a  a = FLT (Techn. System) bzw. a = MlLmTn (Physikal. System) wobei ,, bzw. l,m,n ganz bestimmte Konstanten darstellen. z.B.: w = m/s = F0L1T-1  = kg/m3 = M1L3T0 (physikal. System)  = kp·s2/m4 = F1L-4T2 (techn. System)

Was versteht man unter einer Basis? Basis: Eine Basisgröße läßt sich nicht als Potenzprodukt einer anderen Basisgröße darstellen!

-Theorem von Buckingham Anzahl der Einflußgrößen: n Anzahl der Basisgrößen: m mit m<n Rang der Dimensionsmatrix: r = m , wenn alle Basisgrößen in den Dimensionen der Einflußgrößen vorkommen! Ansonsten: r < m. Dann gibt es genau (n-r) dimensionslose -Größen=Kennzahlen

Sichtbarmachung der Kugelumströmung ReD = 2·104 ReD = 2·105 c) ReD = 3·105

Kugel mit rauher Oberfläche

Schwierigkeiten bei der Windkanalsimulation von Kfz-Umströmungen 1. Geometrische Ähnlichkeit: Details, Oberfläche 2. Dynamische Ähnlichkeit: Relativbewegung Fahrzeug-Fahrbahn

Meßstrecke des großen Windkanales am Institut für Fluid- und Thermodynamik der Universität Siegen

Schwierigkeiten bei der Windkanalsimulation von Kfz-Umströmungen 3. Dynamische Ähnlichkeit: Konstanz von M und Re

Gebäudeaerodynamik Ursachen des Windes

Simulation einer Erdgrenzschicht

Simulation einer Erdgrenzschicht

Simulation einer Erdgrenzschicht

Gasdynamische Ähnlichkeitsgesetze Jetzt: kompressible Strömungen:  = (p,T) Einige gasdynamische Grundphänomene am Beispiel des Fluges mit Unterschallgeschwindigkeit M<1 und Überschallgeschwindigkeit M>1.

Unterschall-Flug in einer homogenen Atmosphäre Homogene Atmosphäre: T = konst. = f(z) z

Unterschall-Flug M<1 W<c

Überschall-Flug in einer homogenen Atmosphäre Homogene Atmosphäre: T = konst. = f(z) z

Überschall-Flug M>1 W>c

Überschall-Flug

„Beim Durchbrechen der Schallmauer“

„Beim Durchbrechen der Schallmauer“

Grundgleichungen´der Gasdynamik: Kontinuitätsgleichung (Massenerhaltung) Impulsgleichungen (Impulserhaltung) Energiesatz Zustandsgleichung (für ideale Gase) Ergebnis: System nicht-linearer partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung nicht exakt lösbar Linearisierung der Grundgleichungen: schlanke Profile

Linearisierung: <<1 u , v=0 v u  u c 2·ymax L Schlanke Körper (Profil): <<1 u , v=0 v u  u c 2·ymax L Ansatz für Geschwindigkeiten: u = u + u‘ mit u‘ << u v = v + v‘ mit v‘ << u c = c + c‘ mit c‘ << c Parallelströmung wird durch den Flügel nur „wenig“ gestört!

Endergebnis der Linearisierung: Linearisierte Störpotentialgleichung: Koordinaten-Transformation: x =   = a·y  = b ·z Ergebnis:

Dimensionslose Druckverteilung Ergebnis:

Termine für mündliche Prüfungen in den Fächern Angewandte Fluiddynamik I + II 14.07. – 1.07.2008 Prüfungswoche für schriftliche Prüfungen 23.07.2008 9:30 Uhr Klausur „Strömungslehre“, PB-C 101 (Aula) Mündliche Prüfungen: Mi 23.07.2008 vormittags: 09:00 – 12:00 Uhr Di 29.07.2008 nachmittags: 14:00 – 18:00 Uhr Mi 30.07.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr Di 19.08.2008 nachmittags: 14:00 – 18:00 Uhr Mi 20.08.2008 ganztätig: 09:00 – 18:00 Uhr Do 21.08.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr Di 26.08.2008 nachmittags: 14:00 - 18:00 Uhr Mi 27.08.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr Di 02.09.2008 nachmittags: 14:00 – 18:00 Uhr Mi 03.09.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr Di 09.09.2008 nachmittags: 14:00 – 18:00 Uhr Mi 10.09.2008 vormittags: 09:00 – 13:00 Uhr