Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebot für Führungskräftetraining:
Advertisements

Messung, Analyse und Verbesserung
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
A-M-T Management Performance AG
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Entscheidungsfähigkeit
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Veränderung Organisationen:
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Information Retrieval: Methoden zur Selektivitätsabschätzung
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Leistungen Training & Coaching Version 02, 17. Oktober 2012
Learning by Working In 5 Phasen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Mehr Wert durch das Service Center Didaktik
E-Learning in Theorie & Praxis
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
© GOM /TBS NRW 2013 Gesundheit Situationsbeschreibung und Herausforderungen Maßnahme 1 Maßnahme 2 Zeitstrahl Laufende / geplante kontinuierliche Maßnahme.
Organisationsanalyse
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Gesundheitscoaching Paket
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
WINTEGRATION®.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Ich weiß, dass ich es gelernt habe, aber wie funktioniert es noch … ?
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Virtuelle Lernumgebungen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Interkulturelle Kompetenz
Messetraining - Dienstleistungen
Kandidat: Christoph Pressleitner
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Das Titelbild kann über den Folienmaster ausgetauscht werden, muss jedoch aus folgendem Bilderpool stammen: U:\_Allgemein\Bildmaterial\Inhouse Fotoproduktion\PowerPoint-Bilder.
Standard Financial ROI Basismodule Controlling
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Supportstelle Weiterbildung
© Goethe-Institut Riga, Begleitmaterial zur Weiterbildungsreihe für Bibliothekare, Seminar „Leser als Kunde“ Zusammengestellt von Beate.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Wann ist ein Mensch kompetent?
Gemeinsam Arbeiten Voneinander lernen. Ablaufplan Analyse EntwicklungDurchführung A nalyse der bisherigen Qualifizierungen A nalyse des Anforderungs-
Standard Finanzanalysen Basismodule Controlling
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Gegenstand der Psychologie
Hommingberger Gepardenforelle Hommingberger Gepardenforellen sind sehr schmackhaft!
1 MaiSon_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Test.
 Präsentation transkript:

Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B)   Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Wirksamkeit messen Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

Was haben die TN gelernt? Wie fanden die TN das Seminar? Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 4-Ebenen-Modell von Kirkpatrick Informa- tions- wunsch Welche Ergebnisse wurden erzielt? Stufe 4 Wenden die TN das Gelernte an? Stufe 3 Stufe 2 Was haben die TN gelernt? Stufe 1 Wie fanden die TN das Seminar? Praxis Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Was wird gemessen? - Auswirkungskette Stufe Was wird gemessen? Reaktion Messen der TN-Reaktion und Zufriedenheit mit der Fortbildung und Erfassen der geplanten Aktionen Lernen Messen von Veränderungen bei Wissen, Kenntnissen, Kompetenzen, Fähigkeiten und Einstellungen Anwendung am Arbeitsplatz Messen der Veränderungen des Verhaltens am Arbeitsplatz und der Fortschritte bei den geplanten Aktionen Veränderungen in der Schule Messen der Veränderungen in den Leistungsparametern/Kennzahlen 1 2 3 4 Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Wie und wann wird gemessen? - Stufe Wie? Wann? Reaktion z.B. Fragebogen, Direkt nach Abschluss des Trainings Lernen Pre-/Post-Test Während / zum Abschluss des Trainings, zeitnah im Anschluss an das Trainings Anwendung am Arbeitsplatz z.B. 360° Feedback 3 – 6 Mon. nach dem Training Veränderungen in der Schule Kennzahlen 6 - 12 Mon. nach dem Training 1 2 3 4 Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Evaluationsinstrumente Fragebögen Tests Interviews Beobachtungen Dokumenten-Analyse Vereinbarungen, Aktionspläne, Kennzahlen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Return on Investment ROI= 2.180.686$ 1.116.291$ = 195% Finanzieller Ertrag? immaterielle Werte? Netto-Programmnutzen ROI (%) = x 100 Programmkosten Arbeitsausfall? Planung? Nachbereitung? Raumkosten? Honorare? Materialkosten? Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Evaluationsziel je Stufe Prozent aller Trainings 1 Reaktion 90 – 100% 2 Lernen 40 – 50% 3 Anwendung ca. 30% 4 Veränderungen 10 – 20% 5 ROI 5 – 10% (Phillips/Schirmer 2005) Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Isolierung der Effekte Kontrollgruppen Trendlinien-Analyse Prognose-Methoden Bewertung/Einschätzung durch Teilnehmende Vorgesetzte Management Expert/innen Andere Faktoren Kund/innen (Phillips/Schirmer 2005) Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Evaluationsplanung Stufe Bedarfsanalyse Programmziele Evaluation 5 Pot. Ergebnisse ROI-Ziele ROI 4 Erfordernisse (Schule) Auswirkungsziele Auswirkungen (Schule) 3 Anforderungen Arbeitsplatz Anwendungsziele Anwendung 2 Kompetenzen Wissen Bedürfnisse Lernziele Lernen 1 Bevorzugte did. Strategien Reaktions-, Zufr.-ziele Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) (Phillips/Schirmer 2005) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Qualität durch Evaluation Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)