Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Emotion und Motivation
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Margarita Klein, Hamburg
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Einführung in die Arbeitspsychologie
Definition Allgemeines, Historisches
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Transmission des Scheidungsrisikos
Lektürekurs Entwicklungspsychologie
Die Entwicklung von Konzepten
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Behinderung – was ist das ?
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit
Typologie von Entwicklungstheorien
Stadium der formalen Operationen
Begriffliche Erläuterungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Definition: Anlage - Umwelt
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Methoden der Entwicklungspsychologie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Begriffliche Erläuterungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
„Älter werden in der Pflege“
VL Bewegungswissenschaft 11. Motor Development: Konzepte
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Typologie von Entwicklungstheorien
Persönlichkeits-entwicklung
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Familienföderation e.V.
Sozialisationstheorien
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Persönlichkeitsstörungen
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Bedingungen für ein aktives Altern
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Vorlesung Entwicklungspsychologie I Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie J. Gowert Masche
Bestrafung und Löschung
Pädagogische Psychologie
Die Angebote der Fachstelle XX
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Kontakt: ychologie.uni- freiburg.d e URL: ww.psych ologie.uni - freiburg.d e/einricht ungen/Pa edagogisc he/ Anlage - Umwelt Sandra Scarr.
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Aufgaben der Entwicklungspsychologie Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Aufgaben der Entwicklungspsychologie Die Entwicklungspsychologie beschreibt die zeitabhängigen Veränderungen des Verhaltens und Erlebens und untersucht diese im Hinblick auf ihre Bedingungen, Ursachen und Gesetzmäßigkeiten (Trautner, 2002) Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit Veränderungen, die sinnvollerweise auf die Zeitdimension Lebenslauf bezogen werden können (Oerter & Montada, 2007)

Grundfragen der Entwicklungspsychologie Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Grundfragen der Entwicklungspsychologie Ist der Verlauf von Entwicklung kontinuierlich oder diskontinuierlich? Ist ein bestimmter Entwicklungsverlauf charakteristisch für alle Menschen, oder gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Entwicklung vor sich gehen kann? Sind genetische Faktoren für den Entwicklungsverlauf wichtiger als Umweltfaktoren?

Entwicklung – Definitionen: Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Entwicklung – Definitionen: Die kindliche Entwicklung ist ein wesensmäßig zeitbedingter Vorgang. ... Die Entwicklung vollzieht sich in aufeinanderfolgenden Stufen (Piaget) Entwicklung heißt Neugestaltung, heißt schöpferische Änderung. ... Das Wesen der seelischen Genese (besteht) in der fortschreitenden Differenzierung, Verfeinerung der psychischen Erscheinungen und Funktionen und in einer sich ausbauenden Zentralisation ( Werner) traditioneller vs. moderner Entwicklungsbegriff

Grundlegende Begriffe (1): Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Grundlegende Begriffe (1): Wachstum: beschreibt quantitative Aspekte von Entwicklungsprozessen; Teilaspekte des Gesamtgeschehens der Entwicklung, nämlich die mengenmäßige Zunahme von Verhaltensmaßen Reifung: Entfaltung von genetisch festgelegten Strukturen und Funktionen, besonders wichtig bei körperlicher und psychomotorischer Entwicklung in der frühen Kindheit, später nochmaliges Ansteigen in der Pubertät Differenzierung: Prozesse der fortschreitenden Verfeinerung, Spezialisierung und Strukturierung von Funktionen und Verhaltensweisen

Grundlegende Begriffe (2): Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Grundlegende Begriffe (2): Lernen: überdauernde Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung, Übung oder Beobachtung Prägung: irreversible Spezialisierung eines Auslöseschemas für Instinkthandlungen in einer kritischen Phase Sozialisation: Einfluss soziokultureller Faktoren auf die menschliche Entwicklung im Sinne des Hineinwachsens in eine Gesellschaft, Übernahme von Normen

Gegenstand der Entwicklungspsychologie Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Gegenstand der Entwicklungspsychologie Orientierung über den Lebenslauf Prognose der Ausprägung und Veränderung von Personenmerkmalen Ermittlung von Entwicklungsbedingungen Begründung von Entwicklungszielen

Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Entwicklungspsychologie der Lebensspanne Entwicklung endet nicht im frühen Erwachsenenalter Verschiedene Dimensionen einer Funktion haben unterschiedliche Entwicklungsverläufe Es gibt Spielräume und Grenzen für eine Entwicklungsförderung Verluste können potentiell kompensiert werden Entwicklung hat interindividuell unterschiedliche Verläufe Ontogenetische Entwicklung geschieht in Interaktion mit Kontexten und unterliegt folglich einem historischen Wandel

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Entwicklungsphasen Pränatale Entwicklung, Geburt, Neugeborenenphase (bis zum 6. Lebensmonat) Kindheit (1. – 10. Lebensjahr) frühe Kindheit (1. – 3. Lebensjahr) Vorschulalter (3. – 6. Lebensjahr) Schulalter / mittlere Kindheit (6. – 10. Lebensjahr) Adoleszenz (11. – 18. Lebensjahr) frühe Adoleszenz (11. – 13. Lebensjahr) mittlere Adoleszenz (13. – 16. Lebensjahr) späte Adoleszenz (16. – 18. Lebensjahr) Post-Adoleszenz (18. – 21. Lebensjahr) – Übergang zum Erwachsenenalter Erwachsenenalter (ab 18. Lebensjahr) frühes Erwachsenenalter (20. – 35. Lebensjahr) mittleres Erwachsenenalter (40. – 60. Lebensjahr) höheres Erwachsenenalter (ab 60. Lebensjahr)

Entwicklung als quantitative Veränderung Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Entwicklung als quantitative Veränderung

Entwicklungsverlauf: Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Entwicklungsverlauf: Kontinuierlicher Verlauf: Entwicklung ist ein Prozess, bei dem dieselben Fähigkeiten, die von Anfang an vorhanden gewesen sind, allmählich zunehmen. diskontinuierlicher Verlauf: Entwicklung ist ein Prozess, bei dem die Umwelt in bestimmten Entwicklungsabschnitten auf neue und unterschiedliche Weise interpretiert wird und auch die Reaktionen auf die Entwicklungsumwelt sich anders gestalten.

Einflüsse auf die Entwicklung Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Einflüsse auf die Entwicklung altersabhängige Einflüsse: Ereignisse, die sehr eng mit der Altersstufe verbunden sind; zeitliches Eintreten und Dauer sind daher relativ gut vorhersehbar. epochal bedingte Einflüsse: erklären, warum Menschen, die etwa zur gleichen Zeit geboren sind, sich in bestimmten Aspekten ähneln nicht-normative Einflüsse: irreguläre Ereignisse, die nur von einem oder wenigen Menschen erlebt werden und keinem vorhersehbaren Zeitplan folgen

Sensible (kritische) Periode: Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Sensible (kritische) Periode: Definition: Entwicklungsabschnitte, in denen – im Vergleich zu vorangegangenen und nachfolgenden Perioden – spezifische Erfahrungen maximale positive Wirkungen haben. Beispiel: „bonding-Hypothese“ (Klaus & Kennell, 1987): Bindung entsteht in den ersten Minuten nach der Geburt

Entwicklungsaufgabe: Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Entwicklungsaufgabe: Aufgaben, die sich in einer bestimmten Phase der individuellen Entwicklung stellen, deren erfolgreiche Bewältigung zu Zufriedenheit und Erfolg bei späteren Aufgaben führt, während Misserfolg zu Unglück, Missbilligung von der Gesellschaft und Schwierigkeiten bei späteren Aufgaben führt. (Havighurst, 1948) Drei Quellen - biologische Veränderungen (Pubertät, Menopause) - gesellschaftliche Anforderungen - persönliche Werte und Ziele

Kritische Lebensereignisse Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Kritische Lebensereignisse Normative: treten jeweils gehäuft in einer bestimmten Altersphase auf, relativ gut vorhersehbar, beziehen sich auf „Meilensteine“ im Lebenslauf; wobei die soziale Normierung variiert, z. B. Heirat, Auszug, Non-normative: treten unabhängig von der biologischen und kulturellen Strukturierung des Lebenslaufs auf, betreffen oft nur Einzelne in einer Altersgruppe; nicht vorhersehbar; z. B. Unfall, schwere Erkrankung Historische: betreffen zeitgleich alle Menschen in einem politischen, kulturellen oder geographischen Lebensraum, unabhängig vom Lebensalter; sind mehr oder weniger vorhersehbar (z. B. Krieg)

Entwicklung im Kontext (Bronfenbrenner, 1979) Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Entwicklung im Kontext (Bronfenbrenner, 1979)

Literatur Berk, L. (2005). Entwicklungspsychologie. München: Pearson. Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou Literatur Berk, L. (2005). Entwicklungspsychologie. München: Pearson. Brandtstädter, J. & Lindenberger, U. (2007): Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer. Keller, H. (1998). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Bern: Huber. Mietzel, G. (2001). Wege in die Entwicklungspsychologie, Weinheim: PVU. Oerter, R. & Montada, L. (2008). Entwicklungspsychologie. Weinheim: PVU. Trautner, H. (1991/2). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. München: Elsevier.