Psychosomatische Frauenheilkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Sectio auf Wunsch Wiebke Schrader Leitende Hebamme
Schizophrenie und Seelsorge
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Schöne schlanke Welt???.
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Margarita Klein, Hamburg
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Basisinformationen zum MSD
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Rechtliche Grundlagen
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Gespräch und Untersuchung
Prävention sexueller Gewalt
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Matthias Stulz.
Down-Syndrom / Trisomie 21
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Musiktherapie mit Säuglingen im neonatalen Drogenentzug Musik und Beziehung beim schwierigen Start ins Leben Guten Tag liebe Anwesende Ich darf heute.
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Herzlich willkommen 1.
zum Informationsabend für werdende Eltern
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Fachdienst Jugend und Familie
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
Schwangerschaftsabbruch
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Emotionale Intelligenz
Untersuchungstechniken in der Gynäkologie
[Anlass vom X.X.].
Gesellschaft und Soziale Arbeit im demographischen Wandel
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Schwangerschafts-abbruch
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Recht am Lebensbeginn II § 218 StGB, Forschung mit Embryonen, Klonen usw.
Behandlungserfahrungen mit Frauen mit Lernbeeinträchtigung oder Mehrfachbehinderung Eine besondere Herausforderung!? Christina Schneider, Ärztin und Psychotherapeutin.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Praktikum: Wochenbett
 Präsentation transkript:

Psychosomatische Frauenheilkunde L- Kurs Psychosomatik – Psychotherapie: in Zusammenarbeit mit der Abtlg. für Psychotherapie und Psychosomatik ----- Psychiatrische Klinik der LMU München Psychosomatische Frauenheilkunde Präsentation 2004/05: Auswahl: Psychosomatische Geburtshilfe, Gynäkologie, Reproduktionsmedizin – auch in Abstimmung mit den Fragen aus dem Auditorium – zusätzl. Falldemonstration (evtl. Video) M. Stauber und MitarbeiterInnen I. UFK, München

Ziel der psychosomatischen Geburtshilfe Eine Synthese aus 1. medizinischen Erfordernissen (sichere Geburt) 2. psychosomatischen Erkenntnissen (Deprivationsproblematik) 3. individuellen Wünschen der Eltern

Mehr Sicherheit für Mutter und Kind Medizin Mehr Sicherheit für Mutter und Kind Säuglings-Sterblichkeit je 1000 Lebendgeborene Mütter-Sterblichkeit je 100000 Lebendgeborene 55,3 185,0 33,8 106,3 23,4 51,8 12,7 7,1 5,3 20,6 7,3 5,0 1950 60 70 80 90 2003 1950 60 70 80 90 2003

Psychosomatische Frauenheilkunde

Fragen zur Geburtshilfe - Klinik - Ambulante Geburt - Hausgeburt ? - Wehen abwartend - "programmiert" ? - liegend - sitzend - stehend - z.B. Read - Lamaze - Leboyer - usw. wo ? wann ? wie ? "Methode" ?

Ambivalenz im Schwangerschaftserleben bedingt z.B. durch 1. äußere Faktoren: · Neuorientierung im Beruf · Veränderung in der Partnerbeziehung · soziale Probleme 2. innere Faktoren: · Überlagerung des bewussten Kinderwunsches durch unbewusste Ablehnung (Ängste) · psychisch unausgewogene Struktur eines oder beider Partner · Anpassungsschwierigkeiten an die neue Lebensper- spektive

Angsthierarchie bei Schwangeren Fehlbildungen beim Kind Komplikationen bei der Geburt einer langen Geburtsdauer dem Verlust der Selbstkontrolle Schmerzen der Narkose allein gelassen zu werden dem Ausgeliefertsein chirurgischen Instrumenten dem eigenen Tod Unruhe im Kreißsaal Hebammen Krankenschwestern jungen Ärzten älteren Ärzten häufig Schwangere haben ANGST vor kaum

Zur Geburtsvorbereitung Ursprung: psychosomatische Denkweise: Ängste können Schmer- zen und Komplikationen verstärken Methoden: englische Methode ("Dick-Read") russische/französische Methode ("Lamaze") autogenes Training (I. H. Schultz) Hypnose (Liebault-Salpetriere) erweiterte psychosomatische Geburtsvorbereitung

Geburtsvorbereitung Angst Wehen verzögerte, schmerzhafte Geburt Analgesie Angstreduktion muskulär: Verkrampfung, Erschöpfung vegetativ: Atemstörung, Vasokonstriktion affektiv: Überempfindlichkeit Schmerz Spannung

Psychosomatische Geburtsvorbereitung Inhalte - Physiologie und Psychologie der Schwangerschaft - Hinweis auf Noxen (Nikotin, Medikamente, Stress) - Information über Schmerzerleichterung und geburtshilfliche Operationen - ambulante Geburt - Geburtserleben - Partneranwesenheit - Möglichkeit der Besichtigung der für die Geburt ausgewählten Klinik - Fragen des Wochenbetts - Darstellung des roten Fadens der hauseigenen Geburtshilfe - Hinweis auf Flexibilität bei individuellen Wünschen - Entspannungsübungen, Gymnastik - Körperpflege - Mutterschutzgesetz, soziale Hilfen - Ernährung des Säuglings und des Kleinkindes - körperliche und seelische Entwicklung des Kindes - Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen

Forschungsergebnisse zur psychosomatischen Geburtshilfe Marshall Klaus u.a. (Oakland) und John Kenell u.a. (Cleveland) (1992, 1996) Einsatz einer "Doula", d.h. einer Begleitmutter (Vertrauensperson, women care giver) für die kontinuierliche psychosoziale Betreuung von Erstparae; (drei Studien mit N=1217, zusätzl. paral. Kontrollgruppen) Ergebnisse: - signifikant kürzere Eröffnungsperiode - signifikant seltener/weniger Analgetica (Epidural-A) und Wehenmittel - signifikant weniger vaginale und abdominale Entbindungen - signifikant weniger Probleme im Wochenbett (z.B. beim Stillen, weniger Ängste/Depressionen, positiver eingeschätzte Eltern-Kind-Beziehung)

Geburt "Trennung von Mutter und Kind" Brücke der Kontinuität: Wärme der Mutter Stimme der Mutter Herzschlag der Mutter Geruch der Mutter

Medikamentöse Geburtserleichterung Peridural- Caudal- ++ + Pudendus Damminfiltr. - Analgetika Sedativa Opiate Spasmolytika Transquilizer Psychosomatische Geburts- vorbereitung Individuelle Geburt Entspannungsüb. Atemtechnik AT, Angstreduktion Regionalanästhesie Medikamentöse Geburtserleichterung Allgemein- narkose i.v./Inhal. Analgesie in der Geburtshife ++ = günstig + = halbgünstig - = ungünstig Kriterien I. Analgesie Ausdehnung Wirkung II. Geburtsphase Eröffnung Austritt III. Zeit Zur Vorbereitung Wirkungsdauer IV. Nebenwirkungen Mutter Kind V. Geburtserleben der Mutter

Psychosomatische Forderungen an die Geburtshilfe Ziel: Sicherheit und Geborgenheit - die individuelle Geburt - · Einfühlsame individuelle Betreuung während der Eröffnungswehen keine überflüssigen Medikamente, Bewegungsfreiheit, sofern kein Sicher- heitsrisiko besteht, Berücksichtigung individueller Wünsche · Möglichkeit der Anwesenheit einer Vertrauensperson (meist der Vater des Kindes) erhöht die Geborgenheit, verringert den Einsatz von Analgetika, dient der besseren Informationsvermittlung zwischen der Entbindenden und dem Personal · Individualisierte Schmerzerleichterung (keine Ideologie!) das natürliche Geburtserleben der Mutter möglichst erhalten · Förderung des sofortigen Kontaktes zwischen Mutter und Kind Bahnung des "Bondings" und "Stillens"

Frühe Mutter-Kind-Interaktion (D. W. Winnicott I) - Ein hochkompliziertes, empfindliches Gebilde von Gefühlen, Wünschen, Be- dürfnissen und Signalen, das möglichst wenig gestört werden soll

Früheste Mutter-(Kind)-Beziehung im Kreißsaal Psychosomatische Empfehlungen: - möglichst langer Hautkontakt ("sanfte Abnabelung") Eltern sollten berücksichtigen, dass das Neugeborene sehen, hören, nachahmen, riechen, schmecken und fühlen kann. Reaktion des Kindes meist in anklammernder Symbiose, im Wohlbefinden und in der Ruhe. - möglichst mit dem Kind reden (nicht nur über das Kind) - Möglichkeit zum ersten Saugen/Stillen - Schaffung der äußeren Voraussetzungen für eine spontane Anbahnung der Eltern-Kind-Beziehung in der sensiblen post- partalen Zeit

Integration psychosomatischer Aspekte Wochenbettvisite Integration psychosomatischer Aspekte 1. Tag: Eingehen auf das Geburtserleben (Vergleich von Ideal und Wirklichkeit) - Abbau von Schuldgefühlen - 2. Tag: Angebot zur Hilfe bei Unsicherheiten a) im Körpererleben (Epi, Milcheinschuss, Nachwehen) b) im psychischen Bereich (Stimmungsschwankungen) 3. Tag: Konkrete Hinweise auf psychohygienische Aspekte (Eltern-Kind-Beziehung, Rooming-in, Stillen, Hautkontakt) 4. - 6. Tag: Bedürfnisse von Mutter und Kind abwägen! (emotionale Grenzen der Mutter - Verstehen der kindlichen Signale) Demissio: Richtlinien, entwicklungspsychologische Aspekte, Kontaktangebot

Psychosomatische Forderungen während der Schwanger-schaft Ziel: Sicherheit in emotionaler Ausgewogenheit · optimale medizinische Versorgung bei individueller psychischer Betreuung ("Holding", "tender loving care") · Berücksichtigung der Ambivalenz im Schwangerschaftserleben (externe [soziale] und interne [intraindividuelle] Probleme sowie Reale und neurotische Ängste) · Geburtsvorbereitungen (keine Ideologie, individuelle Prioritäten berücksichtigen) Information über Physiologie und Psychologie der Schwangerschaft, Hinweise auf Auswirkungen von Drogen, Stress und Medikamenten, soziale Hilfsmöglichkeiten, Erläuterung von Entspannungs- und Atemtechniken und schmerzlindernden Methoden, Säuglingskurs, Besichtigung der Geburtsklinik)

Zur psychosomatischen Geburtshilfe Basisforderung I Angstreduktion durch einfühlsamen Umgang mit der Gebärenden: Hebammen: Vermittlung von Geborgenheit und Sicherheit Arzt/Ärztin: Akzent auf Sicherheit

Zur psychosomatischen Geburtshilfe Basisforderung II Unterstützung des Wunsches nach Anwesenheit einer Vertrauensperson (meist Partner) · als Vermittler von Geborgenheit · als Helfer bei der Verarbeitung der Wehen (spart Analgetica) · als Informationsübermittler zum Personal

Zur psychosomatischen Geburtshilfe Basisforderung III Individualisierte Schmerzerleichterung: · durch Vermeiden von Gebärstörungen (Angst-Spannung-Schmerz) · durch geduldige Hilfe bei der Wehenverarbeitung · durch Akzentuierung des Geburtserlebens (Cave Durchtrittsrausch!)

Zur psychosomatischen Geburtshilfe Basisforderung IV Postpartaler Kontakt von Mutter und Kind: (Sensible Phase) · Hautkontakt ("sanfte Abnabelung") · mit dem Kind reden (...nicht nur über) · frühes Anlegen (Stillförderung) · Möglichkeit der ambulanten Geburt

Psychohygienische Ansatzpunkte im Wochenbett · Möglichkeit zum "Rooming-In" und "Self-Demand- Feeding" · Förderung einer gelungenen Mutter-Kind-Beziehung (individuelle Betreuung) · Ermutigende Unterstützung bei der Einbahnung des Stillens · Möglichkeit zur frühzeitigen Entlassung (ambulante Klinikgeburt)

Anregungen zur praxisnahen Diskussion psychosomatischer Aspekte in der Gynäkologie

Psychosomatische Sorgfaltspflicht in der Frauenheilkunde Das Fach Geburtshilfe und Gynäkologie bedarf in besonderer Weise einer psychosomatischen Sorgfaltspflicht, - da es eine große Zahl von Symptomen gibt, die psychisch bedingt oder mitbedingt sind (z.B. Sexualstörungen, Schwangerschaftserbrechen, Unterbauchschmerzen, unerfüllter Kinderwunsch, Zyklusstörungen) - besonders vulnerable Zeitabschnitte behandelt werden wie Schwanger- schaft, Geburt, Wochenbett, Pubertät, Adoleszenz, Klimakterium. - da Patientinnen mit sehr traumatisierenden Krankheitsbildern behandelt werden, die eine psychosomatische Begleitung erforderlich machen, z.B. Genitalcarcinome, Brustkrebs, frustraner Kinderwunsch, HIV bzw. Sucht in der Schwangerschaft, Stuprum usw. - da das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe große Sensibilität erfordert.

Symptome in der Frauenheilkunde mit evtl. Psychogenese Sexualstörungen häufiger Hyperemesis gravidarum Klimakterische Beschwerden Fluor, Pruritus vulvae vorzeitige Wehen, Gebärstörungen Psychogenese Laktationsstörungen Zyklusstörungen (sek. Am., Anov.) Sterilität, Infertilität Blasenentleerungsstörungen seltener OP - Entscheidungen

Typische Krisensituationen in der Gynäkologie - Pubertät und Adoleszenz - Unerfüllter Kinderwunsch - Schwangerschaftskonflikt - Zustand nach Abort - Zustand nach Frühgeburt - Karzinome an Mamma und Genitale - Klimakterium Gefahr: Bei fehlender Berücksichtigung der psychischen Ebene: Chronifizierung psychischer und psychosomatischer Symptome Chance: Psychosomatische Aufarbeitung und Lösung durch Identitätsänderung

Übersicht zum Schwangerschaftsabbruch I. Die Indikation nach dem Beratungsmodell (§218a, Abs. 1, StGB) Hiernach ist der Schwangerschaftsabbruch straflos, wenn 1. die Schwangere den Schwangerschaftsabbruch verlangt und dem Arzt durch eine Bescheinigung nach §219 Abs. 2, Stz 2 nachge- wiesen hat, dass sie sich mindestens 3 Tage vor dem Eingriff hat beraten lassen (zusätzliche Regelung in Bayern noch nicht endgültig) 2. der Schwangerschaftsabbruch von einem Arzt / einer Ärztin vorge- nommen wird und 3. seit der Empfängnis nicht mehr als 12 Wochen post conceptionem vergangen sind.

Übersicht zum Schwangerschaftsabbruch II. Medizinische Indikation (§218a, Abs. 2, StGB) Der von einem Arzt / einer Ärztin mit Einwilligung der Schwan-geren vorgenommene Schwangerschaftsabbruch ist straffrei, wenn er unter Berücksichtigung der gegenwärtigen und zukünf-tigen Lebensverhältnisse der Schwangeren nach ärztlicher Erkenntnis angezeigt ist, um eine Gefahr für das Leben oder die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung körperlichen oder seelischen Gesundheitszustandes abzuwenden. Dem Arzt, der die Schwangerschaft abbricht, muß dabei die schriftliche Feststellung eines anderen Arztes vorliegen.

Übersicht zum Schwangerschaftsabbruch III. Kriminologische Indikation (§218a, Abs. 3, StGB) Der von einem Arzt / einer Ärztin mit Einwilligung der Schwan-geren vorgenommene Schwangerschaftsabbruch ist auch dann nicht rechtswidrig, wenn nach ärztlicher Erkenntnis an der Schwangeren eine rechtswidrige Tat gegen die sexuelle Selbst-bestimmung nach den §§ 176-179 StGB begangen worden ist und dringende Gründe für die Annahme sprechen, dass die Schwangerschaft auf der Tat beruht und seit der Empfängnis nicht mehr als 12 Wochen post conceptionem vergangen sind. Auch hier muss dem Arzt, der die Schwangerschaft ab-bricht, die schriftliche Feststellung eines anderen Arzte vorliegen, ob diese Voraussetzungen gegeben sind.

Embryonenschutzgesetz (gültig seit 1. 1. 1991) Verboten sind: § 1 Missbräuchliche Anwendungen von Fortpflanzungstechniken (Verwendung fremder Eizellen, Planung und Transfer von mehr als 3 Embryonen, Ersatzmutterschaft) § 2 Missbräuchliche Verwendung menschlicher Embryonen (Verkauf, extrakorporale Weiterverwendung, Forschung am Embryo) § 3 Geschlechtswahl (Ausnahme Vermeidung geschlechtsgebundener Erbkrankheiten, z.B. Muskeldystrophie Typ Duchenne) § 4 Eigenmächtige Befruchtung, eigenmächtige Embryoübertragung und künstliche Befruchtung nach dem Tode (Wahrnehmung der Einwilligung von Frau und Mann) § 6 Klonen (Jeder Versuch, künstliche Embryonen mit gleichen Erbinformationen herzustellen, ist strafbar.) § 7 Chimären- und Hybridbildung (Verbot unterschiedlicher Erbinformationen durch z.B. Injektion fremder Erbinformation, Befruchtung mit tierischer Samenzelle.) § 8 Begriffsbestimmung (Embryo ist jede entwicklungsfähige menschliche Eizelle vom Zeitpunkt der Kernverschmelzung an – auch jede totipo- tente Zelle aus einem Embryo.) § 9 Arztvorbehalt (Künstliche Befruchtung, Embryotransfer und Konservierung sind der ärztlichen Verantwortung unterstellt.) § 10 Freiwillige Mitwirkung (Niemand kann verpflichtet werden, bei Befruchtung, Transfer und Konservierung mitzuwirken.)