Diplomverteidigung Astrid Wagner MI 99 Vorschläge zur Gestaltung von Lernsoftware am Fernstudiengang "Informatik im Netz" unter Einbeziehung multimedialer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Moderne Schulnetzwerke ...
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Bildungstheoretische
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Richtlinien für studentische Arbeiten
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Blended Learning.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Informatik in der Keimgasse
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Elternabend der Schule … vom …
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
3D-Vogel MultiMedia GDV Seminar (Wi 01/02) Abschlusspräsentation vom Projektteilnehmer: Christian Fichter Betreuer: Jody Weissmann.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
3D-Vogel Projektteilnehmer: Christian Fichter Betreuer: Jody Weissmann MultiMedia GDV Seminar (Wi 01/02) 2. Statusbericht,
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Das Essener-Lern-Modell
Elektronische Medien in unserer Schule
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Lerntheoretische Entwicklung multimedialer Anwendungen LEMMA
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Teamprojekt in Zusammenarbeit mit der BA Sachsen Abschlusspräsentation
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
 Präsentation transkript:

Diplomverteidigung Astrid Wagner MI 99 Vorschläge zur Gestaltung von Lernsoftware am Fernstudiengang "Informatik im Netz" unter Einbeziehung multimedialer Elemente als didaktisches Mittel Dargestellt am Beispiel für das Lernmodul "Datenbanken". Betreuer: Prof. Dr. Worzyk Prof. Dr. Richter

Diplomverteidigung - Astrid Wagner2 1.Einführung 1.1 Informatik im Netz 1.2 Aufgabenstellung 2.Schwerpunkte der Diplomarbeit 2.1 Grundlagen von Computerunterstützten Lernumgebungen 2.2 Betrachtung der Lernmodule von Informatik im Netz 2.3 Vorschläge zur Gestaltung von Lernmodulen 2.4 Entwicklung einer Animation für den Bereich Datenbanken 3. Resümee Gliederung

Diplomverteidigung - Astrid Wagner3 1.1 Informatik im Netz Projekt der HS: Wernigerode, Merseburg, Köthen Onlinestudiengang für Nichtinformatiker Dauer: 5 Semester ( je Semester 2 Module) Pro Modul: 12 Wstd., 500 Lerninhalte der Module: Online (Lernplattform Durchlesen, Downloaden) Offline (CD-Rom) Präsenzveranstaltung an Wochenenden Betreuung online über , Chat, Foren

Diplomverteidigung - Astrid Wagner4 1.1 Informatik im Netz 13 Lernmodule 5 Pflichtmodule 8 Wahlpflichtmodule alle Pflichtmodule + 3 Wahlpflichtmodule müssen absolviert werden

Diplomverteidigung - Astrid Wagner5 1.2 Aufgabenstellung Ziel der Diplomarbeit: –Unterstützung bei künftigen Modulentwicklungen 4 Schwerpunkte: –Lerntheoretische Grundlagen aufarbeiten –Betrachtung fertiggestellter Lernmodule –Vorschläge / Ideen zur Gestaltung noch anstehender Module –Entwickeln einer Animation für das Modul Datenbanken/Datenorganisation

Diplomverteidigung - Astrid Wagner6 Inhalt des ersten Schwerpunktes: Klassifikation von CUL Lernplattform – WebCT Lerntheorien Typologie von Lernsystemen Heuristisches Lehr- und Lernmodell 2.1 Grundlagen von CUL

Diplomverteidigung - Astrid Wagner7 2.1 Grundlagen von CUL Lerntheorien Lerntheorien beschreiben wie Wissen vermittelt werden kann.

Diplomverteidigung - Astrid Wagner8 2.1 Grundlagen von CUL Lerntheorien Kategorie Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Hirn ist einPassiver BehälterInformationsver- arbeitendes "Gerät" Informationell geschlossenes System Wissen wirdAbgelagertVerarbeitetKonstruiert LernzieleRichtige AntwortenRichtige Methoden zur Antwortfindung Komplexe Situationen bewältigen ParadigmaStimulus-ResponseProblemlösungKonstruktion StrategieLehrenBeobachten HelfenKooperieren Lehrer istAutoritätTutorCoach

Diplomverteidigung - Astrid Wagner9 2.2 Betrachtung der Lernmodule von IIN 5 Module fertiggestellt und eingesetzt: (Programmierung, Rechner- und Betriebssysteme, Datenorganisation, Rechnersysteme) 2 Module zur Diplomzeit im Aufbau (Modelle der Informatik, Künstliche Intelligenz) Betrachtung der Module über –Lernplattform WebCT –CD-ROM –Fragebogen –Persönliche Gespräche

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Betrachtung der Lernmodule von IIN Allgemeines (Betreuer, Entwickler, Entwicklungsprozess, Lehrstoffbeschreibung, Screenshots zum Lernmodul) Betrachtung des Moduls (Struktur, Motivation, Veranschaulichung des Lehrstoffes, Lernkontrollen, Lernziele, Lerneinheiten und Bearbeitungszeit, Lernweg, Kommunikation, Interaktivität, Einzel bzw. Gruppenarbeit, …)

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Vorschläge zur Gestaltung von Lernmodulen Einheitliches Design im Sinne eines Cooperate Identity Einheitliche Bedienbarkeit Gliedern des Lehrstoffes in Lerneinheiten, die je eine zu bearbeitende Einheit darstellen mit ähnlichem Zeitaufwand (ermöglicht Zeitplanung) Lehrplan als Orientierungshilfe (Lehrstoff, Lernfortschritt) Lerneinheiten in Beziehung setzen Lernaufgaben als didaktisches Element nutzen Einsatz von Animationen und interaktiven Programmen

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Vorschläge zur Gestaltung von Lernmodulen Vorstellung des Projektes LEMMA (Lerntheoretische Entwicklung Multimedialer Anwendungen) Optionen Kooperativen Lernens integrieren Leitlinie für die Gestaltung von Lernumgebungen als theoretische Hilfestellung

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Entwicklung einer Animation für den Bereich Datenbanken Thema:Transaktionen in verteilten Datenbanken für das Lernmodul: Datenorganisation und Datenbanken von Informatik im Netz Durch Animationen wird der Stoff leichter verständlich, kann attraktiver gestaltet werden

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Entwicklung einer Animation für den Bereich Datenbanken

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Entwicklung einer Animation für den Bereich Datenbanken Entwicklungsphasen: –Ideenfindung –Recherche –Vorentwurf (Prototyping) –Testphase des Prototyps –Erstellen des Rohmaterials –Programmierung –Testphase der Animation –Einbinden der Animation in das Modul

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Entwicklung einer Animation für den Bereich Datenbanken Lerninhalt: –Bedeutung Transaktionen in verteilten Datenbanken erkennen –Funktionsprinzipien des Two-Phase-Commit und des Replication Server – Verfahrens –Lernenden in die Lage versetzen, selbständig Vor- und Nachteile beider Verfahren zu erkennen

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Entwicklung einer Animation für den Bereich Datenbanken Didaktischer Hintergrund: –Ansprechen von 2 Sinneskanälen (Hören und Sehen) Einsatz von Sprache –einprägsamer, Aufmerksamkeit steigern, persönlichere Darstellung Schematische Bilder zur Bildung eines mentalen Modells –Fragen, damit Lerner selbst aktiv wird

Diplomverteidigung - Astrid Wagner Entwicklung einer Animation für den Bereich Datenbanken Werkzeuge für die Entwicklung –Adobe Photoshop 6.0 –Cool Edit Pro 2.0 –Macromedia Director 8.5 Format der Animation –Shockwave (DCR) Abspielbar in Web-Browser Komprimieren des speicherintensiven Audiomaterials

Diplomverteidigung - Astrid Wagner19 3. Resümee Für Weiterentwicklungen bei Informatik im Netz stellt die vorliegende Diplomarbeit eine theoretische und praktische Hilfe dar. Um optimale Lernsoftware zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit von Didaktikern, Fachexperten und Programmierern nötig. Vorschlag: Einbeziehen von Studenten des Fachbereiches Informatik in die Weiterentwicklung des Fernstudienganges?

Diplomverteidigung - Astrid Wagner20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!