Terminologien für den Arzneimittel-Bereich: ATC/DDD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Einführung in das Symposium und in die Projektgruppe
5.842 Verkehrstote 2004 in Deutschland[Statistisches Bundesamt]
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
DOM (Document Object Model)
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Revisionsverfahren für den OPS-301
Standardisierte Terminologie in der Medizin
Antibiotika – Einnahme
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Tutorium
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
E-commerce of medicinal products: Risks for patients
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Präsentationsprüfung
Dienstleistungen für Ihren Fortschritt. Neigungsprofil für Servicetechniker More than psychology structures.
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Rahmenbedingungen der Behandlung
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Designvorschläge für regionale Dashboards
PHARMAZEUTISCHE INFORMATIONEN IM INTERNET
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
HTA im europäischen Vergleich Health Technology Assessment: Entscheidet HTA über die Medikamente der Zukunft? FOPI/EFA-Symposium 28. März Dipl.-Ök.
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP2 Anwendungsszenarien und Datenelemente - Datensatz Neuherberg,
Software Engineering Strukturierte Analyse
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Integrated Product Development
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Sicher verordnen mit Smart Medication
Die Grundsätze der Pharmakologie
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Was ist Pharmakovigilanz?
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
Kein bereits erteiltes Zertifikat Erste Genehmigung Genehmigung für das Inverkehrbringen Patent für Erzeugnis (Grundpatent) Schutzzertifikat.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
 Präsentation transkript:

Terminologien für den Arzneimittel-Bereich: ATC/DDD Dr. H.-P. Dauben dauben@dimdi.de Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information

pharmazeutischer Produkte: das Problem des Namens Generika Wirkstoffe Handelsnamen Salze GMDS/STM – 3.6.05

Anatomical therapeutic chemical Classification (ATC) - Geschichte „The consumption of drugs 1966-1967“ Engel and Siderius 1969, WHO Symposium „Consumption of drugs“ – WHO Drug Utilisation Reserch Group (DURG) 1976 Nordic Council on Medicines publiziet die „Nordic Statistics on Medicines“ 1981 DURG Meeting mit der Etablierung einer Gruppe für die Veröffentlichung der ATC/DDD Methodik GMDS/STM – 3.6.05

Anatomical therapeutic chemical Classification (ATC) Drug utilization clasification ATC/DDD AT-C (WHO - 1979) (EPhMRA/PBIRG - 1969 ) ATC vet (WHO - 2001) ATC herbal (Uppsala Monitoring Centre - 2002) ATC/DDD (DIMDI - 2004) GMDS/STM – 3.6.05

Zielsetzungen der Klassifikationen ATC/DDD – WHO Klassifikation von Substanzen Hilfe zur statistischen Auswertung hinsichtlich der Verordnungs-/Anwendungshäufigkeit Hilfe bei der Arzneimittelsicherheit (unerwünschte Reaktionen von Arzneimitteln) DDD (Defined daily drug dose) sollen helfen, die Menge der Arzneimittel auf Dosisgaben umzurechnen. GMDS/STM – 3.6.05

Zielsetzungen der Klassifikationen ATC vet. – Oslo Klassifikation von Substanzen Hilfe zur statistischen Auswertung hinsichtlich der Verordnungs-/Anwendungshäufigkeit Hilfe bei der Arzneimittelsicherheit (unerwünschte Reaktionen von Arzneimitteln) DDD (Defined daily drug dose) sollen helfen, die Menge der Arzneimittel auf Dosisgaben umzurechnen. GMDS/STM – 3.6.05

Zielsetzungen der Klassifikationen ATCherbal – Uppsala Monitoring Centre Klassifikation von Stoffen pflanzlicher Herkunft (keine chemisch definierten Substanzen) Hilfe zur statistischen Auswertung hinsichtlich der Verordnungs-/Anwendungshäufigkeit Hilfe bei der Arzneimittelsicherheit (unerwünschte Reaktionen von Arzneimitteln) DDD (Defined daily drug dose) sollen helfen, die Menge der Arzneimittel auf Dosisgaben umzurechnen. GMDS/STM – 3.6.05

Zielsetzungen der Klassifikationen ATC/DDD – DIMDI / SGB V Klassifikation von Substanzen auf der Basis des ATC/DDD-WHO Hilfe zur statistischen Auswertung hinsichtlich der Verordnungs-/Anwendungshäufigkeit Hilfe bei der Arzneimittelsicherheit (unerwünschte Reaktionen von Arzneimitteln) Abbildung des deutschen Arzneimittelmarktes DDD (Defined daily drug dose) GMDS/STM – 3.6.05

Zielsetzungen der Klassifikationen Anatomical Classification – EPhMRA/PBIRG Klassifikation von Arzneimitteln (Produkten) Hilfe zur statistischen Auswertung hinsichtlich der Verordnungs-/Anwendungshäufigkeit Hilfe bei der Arzneimittelsicherheit (unerwünschte Reaktionen von Arzneimitteln) GMDS/STM – 3.6.05

Zielsetzungen generell der ATC Methodik Pharmakoepidemiologische Untersuchungen unterstützen Arzneimittelsicherheit verbessern Arzneimittelkataloge und Listen unterstützen GMDS/STM – 3.6.05

WHO-ATC Index - Struktur Insgesamt 5 Ebenen 1.Ebene Anatomische Gruppen 14 Hauptgruppen 2.Ebene Therapiegruppen 3.Ebene Therapieuntergruppen 4.Ebene Chemische Gruppe 5.Ebene chemische Untergruppe GMDS/STM – 3.6.05

WHO – ATC-Index Struktur Beispiel A Alimentary Tract and Metabolism 1.Ebene – Anatomische Gruppierung A10 Drugs used in Diabetes 2.Ebene – Terapeutische Indikation A10B Oral Blood Glucose Lowering Drugs 3.Ebene – Pharmakologische Gruppe A10BA Biguanides 4.Ebene chemische Gruppe A10BA02 Metformin 5.Ebene Chemische Substanz GMDS/STM – 3.6.05

Andere ATC Versionen AT-C EPhMRA ATC vet/herbal ATC DIMDI Angleichung erwünscht. Bis zur 4. Ebene harmonisert. In der 4.Ebene evtl. Unterschiede. Nur 4.Ebenen ATC vet/herbal Zusätzliche 0 Ebene zur Differenzierung zwischen den ATC Versionen. Sonst Angleichung bis zur 4. Ebene. ATC vet. 15 Hauptgruppen ATC DIMDI Änderungen auf 4. und 5.Ebene. Enthält Phytopharmaka. GMDS/STM – 3.6.05

ATC-Index – generelles Prinzip Medikamente werden auf der Grundlage ihrer Hauptindikation eingeordnet Es gibt nur einen ATC Code für eine pharmakologische Darreichungsform Unterschiedliche Codierungen für Medikamente können gegeben werden, wenn sich die Dosierung oder Darreichungsform bei deutlichem Indikationsunterschied verschieden darstellt GMDS/STM – 3.6.05

ATC – Index – Probleme der Zuordnung Eine Substanz kann mehrere, im ATC nicht dargestellte Indikationen haben (bei gleicher Darreichungs- und Dosierungsangabe) Die Hauptindikation kann zwischen verschiedenen Staaten unterschiedlich sein und ist dann nicht durch den ATC abgebildet GMDS/STM – 3.6.05

ATC-Index – Probleme der Codierung Zwei unterschiedliche Möglichkeiten bestehen: Gleiche Indikationen – unterschiedliche Substanzen Gleiche Substanz – unterschiedliche Indikationen, Dosierungen und /oder Darreichungsformen GMDS/STM – 3.6.05

Beispiel 1 Osteoporose ATC-Gruppe Vitamin D und Analoga A11CC Calcium A12A Fluoride A12CD Estrogene/SERM G03C/G03F/G03X Calcitonin H05BA Biphosphonate M05BA GMDS/STM – 3.6.05

Beispiel 2 Prednisol Indikation ATC-Gruppe Antientzündliche Substanz (Darm) A07EA01 Topisches Antirheumatikum C05AA04 Dermatologische Anwendung D07AA03 Systemisches Corticosteroid H02AB06 Nasale Gabe R01AD02 Augenanwendung S01BA04 Ohrenanwendung S02BA03 GMDS/STM – 3.6.05

Plain Products Definition: Produkte mit nur einer aktiven Komponente Produkte deren zusätzliche Stoffe dem Wirkstoff helfen:  Wirkstoff stabilisieren  Wirkzeit verlängern  Absorption verbessern GMDS/STM – 3.6.05

Kombinationsprodukte Definition: Mehr als zwei Wirkstoffe:  Unterschiede auf einer höheren Ebene als der 4.Ebene  Unterschiede ab der 4. Ebene  Kombination mit Psycholeptika GMDS/STM – 3.6.05

Kombinationsprodukte ATC Prinzip:  Die Hauptindikation entscheidet über die Einordnung  Zusätzlich wird ein Ranking bei einigen Produkten hinsichtlich der Wirkstoffe vorgenommen - spezielle Regeln für verschiedene Wirkstoffe und für verschiedene Kombinationen GMDS/STM – 3.6.05

DDD – defined daily dosage Abstrakte Größe für die Mengenberechnung zur Vergleichbarkeit der Medikamentenanwendung zwischen Gruppen auf der Basis internationaler Absprachen. GMDS/STM – 3.6.05

DDD – defined daily dosage Sind keine Abbildung der tatsächlichen Dosierungsempfehlungen. Reflektieren weder medizinische, pharmazeutische noch ökonomische Änderungen (keine Effektivität oder Effizienzvergleiche) GMDS/STM – 3.6.05

DDD – und es gibt sie nicht In den Fällen, in denen keine DDD definiert wurde, kann der Verbrauch in: Gramm pro aktiver Kompente, pro Darreichungsgabe (UnitDose=UD: Tablette, Zäpfchen, Ampulle, etc.) angegeben werden. GMDS/STM – 3.6.05

DDD-Anwendung Der Arzneimittelverbrauch sollte vorzugsweise als DDDs/1000 Einwohner bzw. Im klinischen Bereich als DDDs/100Belegungstage angegeben werden.  Durch diese Darstellung soll ein schneller Vergleich der Daten in Bezug auf die Bevölkerung ermöglicht werden. Bei nur kurzfristig eingesetzten Medikamenten hat sich die Darstellung des Verbrauchs in DDDs/Einwohner/Jahr bewährt. Damit lässt sich der Verbrauch zum Beispiel von Antibiotika besser abbilden. In den Fällen, in denen bekannt ist, dass zwischen den prescribed daily dose (PDD) und den DDD Unterschiede bestehen, muss dies unbedingt bei der Interpretation des Arzneimittelverbrauchs berücksichtigt werden. GMDS/STM – 3.6.05

ATC, DDD und pharmakoepidemiologische Anwendungen Anwendungsbeispiele Verkaufsstatistik, Ausgabestatistik Patienten basierte Informationen Informationen zur PDD, Demographie, Therapiedauer, Nebenverschreibungen, Indikationen, Morbidität und Ko-Morbidität, Outcome. Verordnungszahlen auf der Ebene des Gesundheitssystems oder von Krankenhäusern bzw. Praxen. Das ATC/DDD System erlaubt die standardisierte Gruppierung der Medikamentengruppen und eine erlaubt vergleichende Arzneimittel-Anwendungsbeobachtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Besondere Vorsicht ist bei Medikamenten mit unterschiedlicher Dosierungsempfehlungen bei gleicher Indikation (z.B. in Abhängigkeit von der Erkrankungsschwere) angezeigt. Hier sind insbesondere auch evtl. regionale Verordnungsunterschiede bei einem Vergleich zu beachten. Zudem ist es unbedingt wichtig, dass die Version des ATC mit angegeben wird. GMDS/STM – 3.6.05

Gefahren in der Anwendung des ATC Die ATC Klassifikation spiegelt nicht unbedingt die empfohlene (zugelassene) Anwendung vollständig wieder.  Das ATC System kann nicht benutzt werden um die Alltagseffektivität, den Wirkmechanismus oder die therapeutischen Zielsetzungen eines Medikamentes in Vergleich zu anderen Medikamenten zu beschreiben. Die Zuordnung zu verschiedenen ATC Gruppen bedeutet nicht, dass hinsichtlich der therapeutischen Effektivität ein Unterschied zwischen den zu vergleichenden Medikamenten besteht. Umgekehrt bedeutet die Zuordnung zur gleichen ATC-Gruppe aber auch nicht, dass die Medikamente direkt vergleichbar sind. GMDS/STM – 3.6.05

ATC und Nutzen Richtig angewendet ist das ATC System eine wesentliche Hilfe bei der pharmakoepidemiologischen Beurteilung. In diesem Sinne hilft es auch bei der Beurteilung von Arzneimittelwirkungen. ATC/DDD sind keine gesundheits-ökonomischen Hilfsmittel. GMDS/STM – 3.6.05

Weitere Informationen ATC (WHO – Oslo) www.whocc.org ATC (herbal) www.who-umc.org AT-C EPhMRA www.ephmra.org ATC (DIMDI) www.dimdi.de  Arzneimittel email: atc@dimdi.de GMDS/STM – 3.6.05