Molekularbiologische Arbeitstechniken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PD Dr. Ines Gockel, Klinik für Allgemein-
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
for the genetic material.“
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Optima der Enzymaktivität
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Kursteil D: DNA-Sequenzierung
Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren
Überexpression von Proteinen und Affinitätschromatographie
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen
Gelelektrophorese von Proteinen
Protein- bestimmung.
Druck- und Biegefestigkeit von Superhartgips
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Univariate Statistik M. Kresken.
Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Gelelektrophorese am Isas
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
KA Nachbarschaft 103 Betriebsanalytik Vorbereitung auf Ringversuche
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Abbildungen.
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
20:00.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Organellenpräparation aus Saccharomyces cerevisiae
Zur Durchführung Versuch D:
Aufgabenzettel V Statistik I
Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Mars.
Praktikum Proteinchemie Meike Flentje und Julia Schwab
Übungsbeispiele 3.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Grundbegriffe der Stochastik
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
Arbeitstechniken mit Bakterien
Praktisches Training:
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Experiment 1: DNA-Extraktion
Sequenzanalyse nach Sanger
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Orthotopes Tumormodell Stand:
Plasmidisolierung, Restriktions-analyse und Gelelektrophorese
Auswertung Plasmidisolierung Restriktionsverdau
Was bringt Lebewesen zum Leuchten?
Agarosegelelektrophorese
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
Elektrophorese, Immunodetektion
In-vitro- Genexpression von GFP Produktnachweis mittels SDS- PAGE Experimentelle Vorgehensweise und.
SDS-PAGE Experimentelle Vorgehensweise.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:
Praktikum I Immunpräzipitation.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Abschluss- besprechung
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
 Präsentation transkript:

Molekularbiologische Arbeitstechniken Ergebnisbericht A von Kim Ortmeier

Gliederung Vorstellung der Experimente Ziel der Experimente Theorie Gesamtergebnisse des Kurses Diskussion Alle Versuche werden nach den Anweisungen im Skript durchgeführt, Abweichungen werden im Folgenden beschrieben.

Expression und Reinigung Aus den Bakterien werden die Proteine extrahiert und aufgereiniget: Durch Quarzsand werden die Zellen mechanisch aufgeschlossen Durch kochen denaturieren die Proteine Waschen und eluieren

Expression und Reinigung Versuchsdurchführung Abweichungen vom Skript: Aufschluss 100 ml Kultur פּ, Pellet waschen (mit 100 ml Waschpuffer), פּ Pellet in 3 ml Aufschlusspuffer resuspendieren Aufschlußpuffer enthielt bei den Gruppen 4-6 zusätzlich noch 5mM Imidazol In Ribotube überführen פּ (3x 30 sec; 6,5 ms; da zwischen jeweils 1 min auf Eis) 45 min, 4°C, 14000 rpm פּ, Überstand in Eppi

Expression und Reinigung Versuchsdurchführung Abweichungen vom Skript: B) Wasch I: 5 mM => 0,2 ml C) Wasch II: 10 mM => 0,4 ml D) Eluat III: 50 mM => 2 ml E) Eluat IV: 150 mM => 6 ml F) Eluat V: 250 mM => 10 ml Auf je 10 ml mit Aufschlußpuffer auffüllen

Expression und Reinigung Versuchsdurchführung Abweichungen vom Skript: Es werden verschiedene Mengen an Protein auf die Säule gegeben Gruppe 1 + 4 -> 4 mg Protein Gruppe 2 + 5 -> 6 mg Protein Gruppe 3 + 6 -> 8 mg Protein

Bradford- Test Colorimetrische Methode zur Quantifizierung von Proteinen Coomassie Brillant Blue bindet an Proteine Menge des Farbstoffes wird im Photometer bei OD595 gemessen Konzentration wird mit Formel berechnet: c = (MeßwertOD595 x Verdünnung x 16,2)/ Meßvolumen [µg/µl]

Bradford- Test Versuchsdurchführung Abweichungen vom Skript: Verdünnungsreihe der Kultur: 1:40 -> 25 µl Kultur + 975 µl Waschpuffer 1:50 -> 20 µl der 1:40 Verd. + 980 µl Waschpuffer (1:200 Verdünnung) Je 2x 200 µl BioRAD + 800 µl der 1:50 (1:2000) Verdünnung

Bradford- Test Gruppenergebnisse Es wurden je 2 Proben gemessen -> Mittelwertbildung = Messwert Mittelwert des Proteingehaltes aller Gruppen = 8,547 µg/µl Gruppe Proteingehalt [µg/µl] 1 10,886 2 10,805 3 7,744 4 7,03 5 7,468 6 7,35

SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese Gelelektrophorese von Proteinen -> ausschließlich Polyacrylamid als Träger Separierung der einzelnen Substanzen hängt ab von: ihrer unterschiedlichen Ladungen Porengröße des Gels Größe/ Gestalt der Moleküle pH- Wert, Temperatur, Ionenstärke des Puffers Elektrische Feldstärke Diskontinuierliches Verfahren

SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese Versuchsdurchführung Abweichungen vom Skript: Zusammensetzung für 1 Trenngel (12,5 %): 1,88 Tris pH 8,8 -> 1,2 ml 0,5 % SDS -> 1,2 ml H2O -> 1,1 ml Bisacrylamid -> 2,5 ml TEMED -> 5 µl APS -> 30 µl

SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese Versuchsdurchführung Abweichungen vom Skript: Zusammensetzung für 1 Sammelgel (5 %): 0,625 Tris/ HCl pH 6,8 -> 0,4 ml 0,5 % SDS -> 0,4 ml H2O -> 0,87 ml Bisacrylamid -> 0,33 ml TEMED -> 2 µl APS -> 10 µl

SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese Versuchsdurchführung Abweichungen vom Skript: Zusammen führen der Fraktionen mit Puffer: Roh-Protein: 8 µg/µl + 3 µl Puffer Bindung Wasch I + II Eluat III – V Ca. 5 min Kochen der Proben bei 100°C Abkühlen, zentrifugieren und beladen der Taschen im Gel mit den Proben je 12 µl + 3 µl Puffer

Coomassie- Blue- Färbung des Gels Proteinbanden im Gel werden durch Coomassie- Blue sichtbar gemacht Coomassie- Blue in sauer Umgebung als Anion mit den Aminogruppen der Proteine

Vergleich der Gele der 1.+ 2. Gruppe SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese, Coomassie- Blue Färbung Gruppenergebnisse Vergleich der Gele der 1.+ 2. Gruppe M R B W1 W2 E3 E4 E5 R M B W1 W2 E3 E4 E5 M= Marker, R= Rohextrakt, B= Bindung, W1+2= Wasch 1 +2, E 3-5= Eluat 3-5

Vergleich der Gele der 3.+ 4. Gruppe SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese, Coomassie- Blue Färbung Gruppenergebnisse Vergleich der Gele der 3.+ 4. Gruppe R B M W1 W2 E3 E4 E5 R B W1 M W2 E3 E4 E5 M= Marker, R= Rohextrakt, B= Bindung, W1+2= Wasch 1 +2, E 3-5= Eluat 3-5

Vergleich der Gele der 5.+ 6. Gruppe SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese, Coomassie- Blue Färbung Gruppenergebnisse Vergleich der Gele der 5.+ 6. Gruppe R B W1 W2 M E3 E4 E5 R B W1 W2 E3 M E4 E5 M= Marker, R= Rohextrakt, B= Bindung, W1+2= Wasch 1 +2, E 3-5= Eluat 3-5

1., 2. und 3. Gruppe M 4., 5. und 6. Gruppe M= Marker

SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese, Coomassie- Blue Färbung Diskussion Es ist gut sichtbar, dass die Reinigung relativ gut geklappt hat und dass metY in einer Bande in der Reihe E5 konzentriert vorliegt. Man kann aber keine deutlichen Unterschiede zwischen den Gelen mit verschieden aufgetragenen Proteinmengen erkennen. Unterschiede wären vielleicht zu erkennen gewesen, wenn nicht die gleichen Volumina, sondern die gleichen Molekulargewichte aufgetragen worden wären.

SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese, Coomassie- Blue Färbung Diskussion Außerdem lässt sich keine starke Verbesserung in Bezug auf die Reinheit der Eluatreihen, durch die Zugabe von 5 mM Imidiazol (Gruppen 4-6) feststellen. Eine größere Menge an Imidiazol würde vielleicht einen Unterschied erkennen lassen.

Danke, das war´s!