Nonverbale Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semiotik im Film Beispiele für semiotische Zeichen aus
Advertisements

Sprache und Linguistik 2 Semiotik
Einführung in die Literaturwissenschaft
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Einführung in die Semantik
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Visualisierung und menschliche Wahrnehmung
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
Text-Bild-Zusammenhang
Text-Bild-Zusammenhang 2
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Filmsprache – Zeichen und Syntax
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Einführung in die Literaturwissenschaft
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Nonverbale Kommunikation
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Ein erstes Zwischenfazit
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Zeichentheorie I.
Der Spracherwerb des Kindes
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Ihr Auftritt, bitte !.
SS 2005 H. G. Hödl Seminar: Medienreligion Religion im Film, Film als Religion.
3. Aggression im Sport.
MATHEMATISCHES DENKEN
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
(„Aktueller Vortrag“)
Mathematik im 1. Schuljahr
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Ein Sohn fragt den Vater Papi, was ist eigentlich Politik ?
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Hände Die Hände gelten als Visitenkarte des Menschen.
deterministisches chaos
Charles R. Darwin - Mimik Von Silvia Flotzinger und Julia Maricic
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Elternabend der Schule … vom …
Die Montage.
Plakatanalyse eine theoretische Einführung
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Zwei Bedeutungen von Wort
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
deterministisches chaos
Getrennt- und Zusammenschreibung
MANIPULATION.
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Einführung in die Semantik
Einführung in die Semantik
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Einführung in die mediale Kommunikation
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht: Vierter Satz Catherine Paschoud und Manon Reist.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.
Sprache als Zeichensystem. Semiotik
Kommunikation.
„So viele Sprachen Einer kann, so viele Mal ist er ein Mensch“
Finka for students, F4S Forschungsprojekt – der Kuss Affiliationssignale: Kontext, Bedeutsamkeit, Wirkung.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
 Präsentation transkript:

Nonverbale Kommunikation Ausgewählte Grundbegriffe der Semiotik

Was ist ein Zeichen? Definition nach Charles Sanders Peirce: Ein Zeichen ist etwas, das für jemanden einem Aspekt oder einer Fähigkeit nach für etwas steht

Zeichen nach Saussure Signifikant Signifikat Bezeichnendes Bezeichnetes

Das semiotische Dreieck Interpretant (Die im vorliegenden Kontext hergestellte Bedeutung) Abduktion Repräsentamen (Signifikant) (Bezeichnendes) Gegenstand (Signifikat) (Bezeichnetes) TannenBaum

Bühlers Organonmodell

Denotation und Konnotation

Paradigma und Syntagma

Beziehung zwischen Zeichen (Signifikant) und Bezeichnetem (Signifikat) Konventionelles Zeichen (willkürlich) Ikon (Ähnlichkeitsbeziehung) Index (natürliche Beziehung)

Ikonische Zeichen Signifikant (Ausdruck) und Signifikat (Gegenstand) sind sich in gewisser Hinsicht ähnlich (Bitte keine Problematisierung der Ähnlichkeitsbeziehung: Es reicht, das die Zeichenbrauchende Gemeinschaft die Ähnlichkeit anerkennt) Beispiele sind Illustrationen, Abbildungen, Karikaturen, Baupläne, Landkarten, Lautmalerei, Methaphern

Ein Beispiel ikonischer Kodierung Isotype - Otto Neurath

Formen ikonischer Zeichen: Tropen (Wendungen) Metapher („anderswohin tragen“) Bond zu Goldfinger: „Das Spiel ist aus“ Spiel = Goldfingers Verbrecherleben Metonymie („umbenennen“) „Das weiße Haus“ für „Die amerikanische Regierung“ Synekdoche (pars pro totum, genus pro species) „Die Nase kenn ich doch“ Nase = Person (Bei der Metonymie ist es meist eine zeitlich/räumliche Nachbarschaftsbezieheung, bei der Synekdoche dagegen eine Teil/Ganzes Beziehung)

Index Ein Index ist in physikalisch oder kausal mit dem eigentlichen Gegenstand verbundenes Zeichen und erhält seinen Sinn aus diesem Bezug Unterschrift (Spur physischer Anwesenheit des Unterzeichners) Fingerabdruck (verweist auf den Urheber) der in eine Richtung zeigende Finger (der für diese Richtung steht) Fotos verweisen auf die Gegenstände, die abgelichtet wurden Ein gebeugter Rücken indiziert Alter oder Müdigkeit Mimische Ausdrücke werden häufig als Indices interpretiert, wenn angenommen wird, dass sie gemeinsam mit Gefühlen auftreten

Symbole Symbole verbinden Signifikant und Signifikat per Konvention, die Beziehung ist daher arbiträr Fast alle Wörter der Sprache sind hierfür Beispiele, ausgenommen die Onomatopoeien (z.B. Miauen)

Klassifikation von Mimik und Gestik Ursprung angeboren common learning Erfahrung, die mit der (Sub) Kultur variieren Kodierung arbiträr ikonisch intrinsich (Akt bedeutet was er ist, z.B. jmd. Schlagen) Verwendung kommunikativ (absichtlich zur Kommunikation) interaktiv (führen meist zu einer Verhaltensänderung) informativ (nicht absichtlich und nicht interaktiv)

Embleme, Illustratoren und Adaptoren Illustratoren hängen eng mit der Sprache zusammen, werden bewusst eingesetzt und als solche erkannt, und sind kulturspezifisch, und werden meist ikonisch oder intrinsich kodiert (z.B.: Gesten, die man bei hoher Lautstärke einsetzen würde, um die Sprache zu unterstützen). Embleme können direkt sprachlich übersetzt werden, z.B. Kopfnicken für ja und –wenden für nein. Erlernt. Im Unterschied zu Illustratoren auch arbiträr kodiert (Fingerreiben als Zeichen für Geld). Adaptoren befriedigen selbstbezogene oder körperbezogene Bedürfnisse, z. B. Kopfkratzen, Nasenbohren Regulatoren sind erlernte Zeichen, die den Fortgang der Kommunikation regeln. Affektdarstellungen sind auf Emotionen zurückzuführen, angeboren und teilweise unabsichtlich.