P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Grundwissen und Kernkompetenzen
Eine Form des offenen Unterrichts
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Unterrichtsvorbereitung
Eine Einführung in die CD-ROM
Überprüfen von Leseverständnis
Was man über Präsentationen wissen sollte
Argumentierendes Schreiben –
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Blended Learning.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Umsetzung an der BBS III Stade
EINZELHANDEL 2013.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Elternabend der Schule … vom …
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
ICT in der Primarschule
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Klasse
an der Isarnwohld-Schule
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
 Präsentation transkript:

P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Klassen 5 - 10

1. Inhaltsverzeichnis Überschriften sind schülernah, motivierend formuliert, am Bildungsplan orientiert verdeutlichen Verzahnung von Themen, Methoden und Kompetenzen Layout unterstützt modulartige Anlage der Kapitel: Unterkapitel bauen aufeinander auf (Bd. 5, S. 154 ff.) Module können auch separat erarbeitet werden (Bd. 5, S. 66 ff.) Bd. 6, S. 3 Bd. 6, S. 4

2. Auftaktdoppelseite motivierende Einführungstexte formulieren Ziel der Erarbeitung und thematischen Kontext Herstellen von Transparenz thematische Heranführung durch visuelle Hilfen Anknüpfen an Vorverständnisse / Vorerfahrungen vielfältiges Angebot von Erzählanlässen direkter Einstieg in die Erarbeitung mithilfe von Bildmaterial und Arbeitsaufträgen vielfach Angebote zur Weiterarbeit Bd. 5, S. 66/67

3. Methodenkompetenz / Lernboxen Methodenschulung durchgehender Schwerpunkt in allen Jahrgangsstufen Hilfen zum selbstorganisierten Lernen in eigenen Kapiteln: Kompetenzen, die das Lernen, die Selbstorganisation (Bd. 5, S. 48 ff.) sowie fachspezifische (Bd. 5 , S. 119; Bd. 6, S. 82) als auch fächerübergreifende Techniken/Methoden betreffen (Bd. 6, S. 83, S. 130) Bd. 5, S. 55 schrittweiser Aufbau von Hilfen in Methodenkapiteln für die Rechtschreibung, eine Methodeneinheit pro Band (Bd. 5, S. 250 ff.; Bd. 6, S. 276 ff.) weitere Schwerpunkte in den Bereichen Förderung von Lesetechniken (Bd. 5, S. 35, S. 68, S. 84, S. 90) Methoden des Planens, Schreibens und Überarbeitens von Texten (Bd. 5, S. 172 ff.) zentrale methodische Kompetenzen werden zunächst mithilfe von konkreten Arbeitsaufträgen vermittelt (Bd. 5, S. 129 ff.) Bd. 5, S. 250

3. Methodenkompetenz / Lernboxen Bd. 5, S. 56 Bd. 5, S. 95 methodisch Gelerntes wird in Lernboxen „So gehst du vor“ gebündelt, gesichert, vertiefend eingesetzt (Bd. 6, S. 159, S. 216, S. 219) Zusammenfassung des zu lernenden Stoffes in Lernboxen „Das musst du lernen und wissen“ (Bd. 5, S. 95, S. 221; Bd. 6, S. 36, S. 170)

4. Binnendifferenzierung / Arbeitsaufträge Modulstruktur und Aufgabenapparat der Kapitel bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung Aufgabentyp „So könnt ihr weiterarbeiten“ am Ende eines Lern- oder Erarbeitungsprozesses bietet Angebot verschiedener Arbeitsaufträge unterschiedlichen Niveaus (Bd. 5, S. 135; Bd. 6, S. 159) abwechslungsreiche und motivierende Arbeitsaufträge kurze und prägnante Formulierungen Handlungsanweisungen (Bd. 5, S. 70, S. 177/178, S. 181) und konkrete Hilfestellungen (Schülerbeispiele) (Bd. 5, S. 125, S. 227; Bd. 6, S. 167) Erleichterung der Vorbereitung: Arbeitsaufträge strukturieren Erarbeitungsprozess einer Unterrichtsstunde, Grundprinzipien des kooperativen Lernens große Übungsdichte Bd. 5, S. 135 Bd. 5, S. 70

5. Abschlussdoppelseite / Selbstevaluation Bd. 5, S. 232/233 jedes Kapitel endet mit Abschlussdoppelseite „Alles klar? – Wiederholen, üben und überprüfen“ Material zum Überprüfen des Lernfortschritts und erlernter Kompetenzen; Möglichkeiten, Erarbeitetes zu wiederholen durch Aufgabentypen wie Rätsel, Zuordnungsübungen größtenteils spielerisch bzw. handlungsorientiert konzipiert

6. Deutschtraining – üben, wiederholen und mehr enthalten in den Bänden ab Klasse 7 Bd. 7, S. 230/231 Kapitel „Deutschtraining“ zum systematischen Üben des grundlegenden Wissens aus den Bereichen Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung Prinzipien der Konzeption des Trainingsteils: Festigen, Wiederholen und Üben der in den vorherigen Schülerbänden vermittelten Kompetenzen Angebot für ein über das Schuljahr verteiltes und damit sinnvolles Einüben der einzelnen Bereiche systematische, schrittweise und altersangemessene Heranführung an die einzelnen Anforderungen, selbstständiges Lernen Möglichkeiten der Differenzierung und des selbstständigen Übens über die vielfältigen Arbeitsaufträge und Übungsangebote

6. Deutschtraining – üben, wiederholen und mehr Bd. 7, S. 274/275 Bd. 7, S. 290 Lernboxen „Basiswissen“ schaffen Transparenz über das zu Lernende und orientieren so den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler Kapitel- und Zwischenüberschriften heben den Gegenstand des jeweiligen Lernabschnitts hervor und ordnen ihn in den umfassenden Zusammenhang ein auf die Lernboxen können die Schüler je nach Leistungsstand als Hilfestellung zurückgreifen Übungen enthalten durchdachte Hilfen (z. B. Angabe der Anzahl fehlender Kommata), die eine selbstständige Bearbeitung durch die Schüler ermöglichen Auswahl der Texte und Materialien ist lebensweltbezogen und für Schüler interessant

6. Deutschtraining – üben, wiederholen und mehr Bd. 7, S. 302/303 Seiten zur Selbstkontrolle und Leistungsüberprüfung als Abschluss der einzelnen Teilkapitel Schüler lernen, ihren Leistungsstand und ihre Kenntnisse selbstständig zu überprüfen und schwerpunktmäßig eigene Stärken und Fehlerschwerpunkte wahrzunehmen

7. Layout ruhiges und klares Layout, übersichtliche Seitengestaltung Bd. 5, S. 76/77 ruhiges und klares Layout, übersichtliche Seitengestaltung unterstützt den Lernprozess der Schüler funktionale Visualisierungen helfen, Vorstellungsbilder zu entwickeln bzw. leiten Schüler bei Vorgehensweise an (Bd. 5, S. 94, S. 142/143; Bd. 6, S. 109, S. 115, S. 117)

8. Spiralcurriculum / jahrgangsübergreifende Struktur Mündliches Sprechen Einüben in Kapiteln zum Erzählen, Berichten, Argumentieren (Bd. 5, S. 172 ff.; Bd. 6, S. 196 ff.) in jedem Band vertiefend vermittelt durch methodische Anleitung (Bd. 5, S. 93; Bd. 6, S. 142 f.) Förderung in jedem Jahrgang durch theaterorientierte Einheit (Bd. 5, S. 190 ff.; Bd. 6, S. 212 ff.) Schreiben eigene Texte systematisch planen und schreiben (Bd. 5, S. 172 ff.; Bd. 6, S. 176 ff.) Einüben von Techniken und Methoden des Überarbeitens (Bd. 5, S. 182 ff.; Bd. 6, S. 191 ff.) Hilfestellung durch vorgegebene Texte oder Muster und Wortspeicher (Bd. 6, S. 186 f.) Umgang mit literarischen Texten in jeder Jahrgangsstufe an schülergerechten Themen und Textarten orientierte Kapitel (Bd. 5, S. 66 ff., S. 120 ff.; Bd. 6, S. 10 ff.) kreative/produktionsorientierte sowie analytische Zugänge Umgang mit Sachtexten pro Band eine Einheit zum Thema (Bd. 5, S. 154 ff.; Bd. 6, S. 126 ff.) systematisches und umfassendes Einüben des methodischen Umgangs an für Schüler interessanten thematischen Zusammenhängen Einbezug diskontinuierlicher Texte (Bd. 6, S. 78, S. 228) Einheiten mit der Akzentsetzung Medien weiter Medienbegriff (Buch, moderne Medien) (Bd. 5, S. 140 ff.; Bd. 6, S. 226 ff.) Bd. 5, S. 190 Bd. 6, S. 212

8. Spiralcurriculum / jahrgangsübergreifende Struktur Grammatik/Reflexion über Sprache Erarbeitung von zentralen grammatischen Phänomenen (Bd. 5, S. 206 ff., S. 234 ff.; Bd. 6, S. 242 ff., S. 258 ff.) systematischer Zugriff umfassendes Übungsmaterial hoher Übungsanteil ermöglicht individuelles, wiederholendes und nachhaltiges Üben Rechtschreibung eine Methodeneinheit pro Band (Bd. 5, S. 250 ff.; Bd. 6, S. 276 ff.) Diktattechniken (Bd. 5, S. 266 ff.; Bd. 6, S. 289 ff.) umfangreiches Übungsmaterial Bd. 5, S. 251 Bd. 5, S. 289

9. Arbeitshefte umfangreiches Übungs- und Differenzierungsmaterial Bd. 5, AH, S. 42 Bd. 5, AH, S. 3 umfangreiches Übungs- und Differenzierungsmaterial Vertiefung der zentralen Kompetenzen und Inhalte klare Struktur, Verzicht auf hierarchische Gliederung zu jeder neuen Thematik Lernbox mit Basiswissen „Das musst du wissen“ mit wesentlichen Lerninhalten, methodischem Vorgehen Bd. 5, AH, S. 43

9. Arbeitshefte Bd. 6, AH, S. 118/119 geeignete „Module“ (Rechtschreibung, Zeichensetzung etc.) schließen mit Überprüfungsseite (mit Vergabe von Punkten zur Selbsteinschätzung) ab eingelegtes Lösungsheft mit Stichwort- und Musterlösungen für selbstständige Lernerfolgs-Kontrolle Umschlag zum Aufklappen: Regeln/Kompetenzen zum Nachschlagen, wichtige grammatische Begriffe

10. Lehrerkommentar Struktur: Vorüberlegungen zur Einheit: Skizzierung der Struktur und Anlage der jeweiligen Einheit; Ausweis der zentralen Kompetenzen Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel: fachliche, methodische oder didaktische Kommentare sowie Vorschläge für Tafelbilder

11. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Arbeitsblätter zur Ergänzung des Schülerbandes, Differenzierung, thematischen Weiterarbeit und Vertiefung zu drei Arbeitsblättern pro Kapitel, die sich zur Leistungsüberprüfung bzw. als Klassenarbeiten eignen, gehören Lösungs- bzw. Bewertungsbogen mit Erwartungshorizont alle Arbeitsblätter auf CD-ROM im pdf-Format Bd. 6, Materialien, S. 98 ff.

12. P.A.U.L. D. Hörverstehen - Zuhören zu jedem Jahrgang bietet P.A.U.L. D. eine Doppel-CD und ein darauf abgestimmtes Materialienheft an alle Texte sind auf das Lehrwerk P.A.U.L. D. bezogen mithilfe des ersten Teils der Doppel-CD sowie der Arbeitsblätter lernen die Schüler, die zentralen Informationen, wichtigsten Aussagen und grundlegenden Intentionen der Hörtexte zu erschließen der zweite Teil bietet Hörtexte zum konzentrierten Zuhören zur eigenständigen und produktiven Auseinandersetzung mit den gehörten Texten Einsatzmöglichkeiten als Klassenarbeitsvorbereitung, Hinführung zur thematischen Arbeit, Möglichkeit der Integration des Rechtschreib- und Grammatikunterrichts mit anderen Lernbereichen Hörverstehen - Zuhören, Bd. 5, S. 7

13. Fazit das Werk sorgt für Zieltransparenz vielfältige Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung Untergliederung in überschaubare Einheiten, einfache Aufteilung einer Unterrichtsreihe in Lernsequenzen klare Struktur: Integration des Vorwissens, Erschließungskompetenz, kommunikative Handlungskompetenz die Summe der Arbeitsaufträge erleichtert die Unterrichtsvorbereitung Elemente des kooperativen Lernens: alle Schüler/innen werden integriert die angebotenen Methoden werden zumeist entwickelt gute und vielfältige Textauswahl