Seelsorgerlicher Umgang mit traumatisierten Soldaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Alltag in der Wohnungslosenhilfe: Traumatisierung verstehen
Stimmenhören - Differentialdiagnose
Konfliktmanagement.
Theoretische Grundlagen zur Traumatologie
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Zeitempfinden bei trauernden Menschen
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Angespannte Situation, was tun...
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Psychosoziale erste (!) Hilfe in der Inobhutnahme
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Die Balance finden mit Triple P
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Dissoziation: Definition
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
seelsorgerliche und therapeutische Strategien
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Trauerland.
Christlichen Gemeinde
Das perfekte Herz.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Basiskrisenintervention Fortbildungsinhalte
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Kognitive Umstrukturierung
Du fühlst Dich schuldig?
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Prävention im Einsatzwesen
Seit 2001.
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Schulinterne Krisenteams
Schön dass es dich gibt..
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Pastor Jürgen Tischler Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
“Ich will dich auf deinem Weg leiten”
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Seelsorgerlicher Umgang mit traumatisierten Soldaten A P S Regionaltagung Nord Elbingerode November2010 Seelsorgerlicher Umgang mit traumatisierten Soldaten nach belastenden Einsätzen Militärpfarrer Martin Hüfken Theologe / Suchtberater / Sozialtherapeut

Zahlen Innerhalb der letzten 20 Jahre sind ca. 280.000 Bundeswehrsoldaten in einem Auslandseinsatz gewesen. Ca. 180 sind getötet(in Afghanistan bis jetzt 48) Dutzende sind verwundet. Die Dunkelziffer derer, die mit einer Belastungsstörung zurückgekommen sind, wird auf 20.000 geschätzt.

unvorbereitete, plötzliche, über den Menschen hereinbrechende Trauma ? Ein Trauma ist eine unvorbereitete, plötzliche, über den Menschen hereinbrechende höchstmögliche Konfrontation mit der Endlichkeit des Seins, welche den Menschen mit überfordernden Gefühlen und unbeantwortbarenFragen zurücklässt. Zu unterschiedlichen Zeiten können die Erinnerungsspuren dieser Konfrontationen ins Bewusstsein zurückkehren. Je nach Veranlagung und individueller Lebensgeschichte resultieren hieraus unterschiedliche Beeinträchtigungen bis hin zum Krankheitswert.

Trauma Traumatisierung ist ein Diskrepanzerlebnis (Fischer/Riedesser 1998) Traumatisierung ist ein Diskrepanzerlebnis A ) bedrohliche Situationsfaktoren B ) individuelle Bewältigungsmöglichkeiten, verbunden mit Gefühlen von Hilflosigkeit und Schutzlosigkeit Ergebnis des Disk.Erlbn.: C) zunehmende, oftmals dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis

für Einzelne belastend Einsätze sind für Einzelne belastend vor allem bei  Bezug zur eigenen Biographie  eigener Identifikation mit dem Opfer

kognitive Reaktionen  Gedächtnisverlust (Amnesie)  Entscheidungsschwierigkeiten  Problemlösungsschwierigkeiten  Konzentrationsprobleme  Derealisation/ Depersonalisation

„spirituelle“ Reaktionen  „festen Boden unter den Füßen verloren“  Zweifel an / Verlust von grundlegenden Glaubensüberzeugungen  Rückzug von Orten des Glaubens  Zorn auf Gott  Zorn auf Pfarrer / Kirchenvertreter  Gebete erscheinen sinnlos  Rückzug in eigenes „Schicksal“  Gefühl, von Gott und der Welt verlassen zu sein  Welt nicht stabil sondern feindlich

Spätere Reaktionen auf belastende Ereignisse  Sich aufdrängende Wieder- erinnerungen (Intrusionen) Bilder, Gerüche, Geräusche taktile Eindrücke - Albträume, Flashbacks  Angst oder erhöhter Erregungszustand Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Überwachheit, Ruhelosigkeit  Vermeidungsverhalten Orte, Menschen, Tätigkeiten Gespräche, Gedanken, Gefühle  Veränderung im sozialen Verhalten soziale/berufliche Schwierigkeiten, sozialer Rückzug, Schwierig- keiten, um Hilfe zu bitten

wie das Ereignis durch den bewertet / beurteilt wird! Für das Ausmaß der Belastung ist entscheidend wie das Ereignis durch den Betroffenen bewertet / beurteilt wird!

Belastungsschema A. Traumatisierendes Erlebnis 1. Tod 2. Angst/ Hilflosigkeit/ Entsetzen 3. Selbmordanschlag 4. Minendetonation C. Sich aufdrängende Erinnerungen (Intrusionen) Bilder, Gerüche, Geräusche, taktile Eindrücke - Albträume, Flashbacks B. Dissoziative Symptome Emotionale Taubheit, Trance, Derealisation, Depersonalisation, Amnesie D. Vermeidungsverhalten Orte, Menschen, Tätigkeiten, Gespräche, Gedanken, Gefühle

Schützende „Strategien“ bei Soldaten  Rationalisierung  Sprüche klopfen  Berufsjargon  Humor  Sich ablenken Schützende Strategien sollen helfen Sich vom Erlebten zu distanzieren

Öffnende Strategien für Soldaten  Erzählen (Gesprächskultur aufbauen)  Sich etwas von der Seele reden (Akzeptanz von Hilfe)  Eindrücke ausdrücken (z.B. Körperarbeit)  Erlebtes aufschreiben (persönliches Einsatztagebuch)  Erinnerungskultur aufbauen (Gedenktag / Jahrestage) Öffnende Strategien sollen helfen das Erlebte zu integrieren

(Critical Incident Stress Management) Interventionsarten (Critical Incident Stress Management) CISM „Belastende Einsätze“ in Aus-/Fort- und Weiterbildung  CISM-Kurzbesprechung Defusing  CISM-Nachbesprechung Debriefing  Einzelgespräche  Einsatzbegleitende Angebote Anlassbezogene Infoveranst. für Führungskräfte  CISM-Einsatzabschluss Demobilization  Nachfolgeangebote

Für positive Bewältigungwesentliche Erlebniswelten (Mitchell) Ich möchte jemandem meine Geschichte erzählen können der mich versteht. kollegiale Hilfe erleben 2. Ich möchte das erzählen können, was mich am meisten fertiggemacht hat. strukturiert reden dürfen / reden lernen 3. Ich will hören, dass meine Reaktionen normal sind und ich da heil wieder raus komme. positive Aussichten ( psycho-Edukation )

S A F E R - Modell S A F E R Einzelgespräche im Stabilisieren Anerkennen der Krise F Förderung des Verstehens E Ermutigung zu aktiver Stressbewältigung R Rückführung zur Eigenständigkeit

S Stabilize Stabilisierung  Sicheren Raum schaffen  BEHUTSAM !  Distanz zum Einsatzort/Krisenherd  Anlass des Gesprächsoffen benennen  An Gemeinsames anknüpfen  Gesprächsbeginn wichtig!  Distanz - Nähe beachten  LANGSAM !  Schweigen aushalten  Erzählen lassen  ggf. Nichtreden-Wollen akzeptieren

A Acknowledge Anerkennen der Krise  Erzählen lassen  Aktives Zuhören  aber: nicht „bohren“!!

F Facilitate Normalisierung Understanding Förderung des Verstehens  Kognitive Einordnung des Erlebten und der Phänomene  Erklären: Akute Belastungsreaktion „Normale Reaktion auf ein unnormales Erlebnis!“

E Encourage Ermutigung Effective zu aktiver Coping Stressbewältigung  Was kann dir jetzt gut tun?  Ressourcen erschließen  Tipps zur Stressbearbeitung geben  Plan für gute Stressbearbeitung entwickeln  ggf. weitergehende Angebote machen  ggf. Weitervermittlung anbieten/ besprechen

R Restoration Wiederherstellung of der Independence Lebensfähigkeit  Ziel und oft Ergebnis der ersten vier Phasen  Soziales Netz einbeziehen (Familie, Kollegen, Freunde)  wenn nicht, für weitere Hilfen sorgen, z.B.: Weitervermittlung an andere Fachkräfte/ Institutionen

eigene Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen Ordnung schaffen (Gegenpol zum Erleben von Chaos) Beziehung(en) stärken (Gegenpol zum Gefühl des der Vereinzelung) Sich der eigenen Lebendigkeit vergewissern (Gegenpol zum Erleben von Tod) Sich ausruhen (Gegenpol zum Erleben innerer Unruhe) (Schema von O. Gengenbach 1997)

Wer meint etwas zu sein, – der verpasst etwas zu werden.