Bauen und Revitalisieren instandhaltungs- und betriebsgerecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zufriedenheits- und Imagestudie über elastische Bodenbeläge
Advertisements

IT-Projektmanagement
Architekt Klaus-Peter Steybe
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Schulung Transfersystem TS2plus
Es gibt viele Arten von Risiken
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Roter Faden Studie 1: Derue, Nahrgang, Wellmann & Humphrey (2011) Studie 2: von Sauer, S.J. (2011) Frage: Welche Rolle spielen Traits und Verhalten in.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Finanzierungsmodell Leasing
Fachtag zum Thema Zustimmung zur gesonderten Berechnung der durch öffentliche Förderung nicht vollständig gedeckten betriebs-notwendigen Investitionsaufwendungen.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Keiner weiß, was Nahversorgung ist
FM-gerechtes Planen und Bauen
Wärmeservicelösungen für die WEG und Mietbestand gemäß Mietrechtsänderung nach 556c BGB Peter Gerhardt, Techem Energy Services GmbH, Eschborn Berlin, November.
Arbeitsabläufe optimiert
Erster Hamburger Normentag
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
Transportweg von Daten im Internet
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Konformitäts-bewertungsverfahren: Umfang und Nutzen
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,
DDC aus der Sicht von Sauter
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Design to Cost Einstiegsübung.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Herausragende Merkmale der Doppik
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
Instandhaltung Wartung und Unterhalt
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Cultuzz Digital Media GmbH. Wer wir sind.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Folie Unser Ener – macht mit! Unsere beste Energie ist gesparte Energie Dr.-Ing. Dirk Gust Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Von Unternehmen und Unternehmern
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Wirkungsgröße 6: Berechnungen
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Perspektiven des Stahl- und Stahlverbundbrückenbaus Zügig, günstig: Die Verbundbrücke.
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
Genial einfach. Einfach genial. Die von uns geplanten CIS PowerSysteme sind vo ̈ llig neue, standardisierte und modulare Komplettlo ̈ sungen fu ̈ r private.
Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch.
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Wild Emanuel Dipl.-Ing. Dr. Johannes Steinschaden FachhochschuleVorarlberg Mechatronik, Jg. MEB05 Optimierung des Fügeverfahrens zwischen Stator und Gehäuse.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg Gesellschafterversammlung der EGP Hochbau / Städtebau  Masterplan Wissenschaftspark.
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
 Präsentation transkript:

Bauen und Revitalisieren instandhaltungs- und betriebsgerecht Michael Pitzer Industriepark Wolfgang GmbH 16.11.2006

Das Interesse des industriellen Immobilienbesitzers/-nutzers zielt auf niedrige Betriebskosten, flexible Nutzung und die Werterhaltung seiner Gebäude und Immobilien über die geplante Nutzungsdauer. Das wirtschaftliche Betreiben von Bauten und Anlagen setzt eine auf geringen Instandhaltungsaufwand ausgerichtete Planung voraus.

Entscheidungen des Immobilienmanagements haben insbesondere während der Entstehungsphase einer Immobilie langfristigen Charakter. Eine spätere Beeinflussung des Kostenverhaltens der Immobilie in der Nutzungsphase ist nur noch unter Inkauf- nahme höherer Änderungskosten möglich. Quelle: Klaus Homann, Immobiliencontrolling

Somit sind bei der Projektierung neuer Gebäude und Anlagen nicht nur die Erstellungskosten und die Qualität des Bauwerks, sondern auch die Auswirkungen auf die späteren Betriebskosten über die ganze Nutzungsdauer zu berücksichtigen.

Verhältnis Neubaukosten zu Bewirtschaftungskosten Neubau = ca. 20% der Gesamtkosten Bewirtschaftung = ca. 80% der Gesamtkosten Wird bei Anträgen von Investitionskosten nur die Wirtschaft-lichkeit der Investition betrachtet oder auch die Wirtschaft-lichkeit der Immobilie im Gesamtlebenszyklus? Inwieweit genehmigen Entscheider höhere Investitionskosten um Nutzungskosten zu reduzieren?

Der Arbeitskreis Gebäudebewirtschaftung hat das Arbeitsblatt W7 erstellt, das Hinweise zur Auswahl und gezielten Verwendung von Bauweisen, Konstruk- tionen, Elementen und Werkstoffen für eine kosten- günstige Instandhaltung, als wesentlicher Bestandteil der Betriebskosten, geben soll. Dieses Arbeitsblatt dient als Checkliste, um Betriebskostenaspekte in der Planungsphase zu berücksichtigen.

Zusätzlich wird in dem Arbeitsblatt die Reinigung als relevanter Kostenblock der Instandhaltung (Wartung) mit betrachtet. So können allein die Unterhaltskosten für Reinigung und Pflege die Anschaffungskosten im Verlauf des Lebenszyklus (z. B. bei Bodenbelägen) deutlich übersteigen.

Tabelle mit den Informationen für den Wirt-schaftlichkeitsvergleich von Bodenbelägen Anmerkungen: 1) BKI Baukosten 2003, Teil 2: Kostenkennwerte für Bauelemente, Seite 183 ff 2) Wertermittlungs-Richtlinie 1991 (WertR 91), Anlage 5, in der Fassung vom 11.06.1991 3) Kennwerte wurden angenommen für die Nutzung in öffentlichen Gebäuden, z. B. Stadtverwaltung 4) Kennwerte wurden angenommen für die Nutzung in öffentlichen Gebäuden, z. B. Stadtverwaltung Quelle PB Lehrstuhl für Planungs- und Bauökonomie - Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ÖK Universitätsprofessor Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche - Brandenburgische Technische Universität Cottbus Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Seminar Nutzungskosten im Hochbau - Veranstaltung im Jahr 2005

Berechnung der jährlichen Kosten für den Wirtschaftlichkeitsvergleich von Bodenbelägen Quelle PB Lehrstuhl für Planungs- und Bauökonomie - Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ÖK Universitätsprofessor Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche - Brandenburgische Technische Universität Cottbus Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Seminar Nutzungskosten im Hochbau - Veranstaltung im Jahr 2005

Instandhaltung Instandhaltung nach DIN 31051 Instandhaltung ist die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Manage- ments während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rück- führung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann.

Die Steuerung der Instandhaltung ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung für den industriellen Bauherrn, da Instandhaltungsziele mit den Unter- nehmenszielen abgestimmt und entsprechende Instandhaltungsstrategien entwickelt werden können.

Instandhaltungsstrategien Präventivstrategie (Instandsetzung erfolgt vor Ausfall) Korrektivstrategie (Instandsetzung erfolgt nach dem Schadensfall) Inspektionsstrategie (Instandsetzung wird bei Inspektion kurz vor Ausfall des Bauteils er- kannt und Instandsetzungsprozess eingeleitet.)

Während für das Tragwerk eher ein geringer Instand- haltungsaufwand entsteht, ist dieser im Bereich des Ausbaus und der Technischen Gebäudeausrüstung wesentlich höher. So sind bspw. fast alle Elemente der Gebäudetechnik von vergleichsweise kurzer Lebensdauer und müssen im Lebenszyklus von Gebäuden oft mehr als einmal vollständig ersetzt werden. Diese Komponenten müssen im Hinblick auf instandhaltungsgerechte Planung besonders beachtet werden.

Bei der ökonomischen und ökologischen Bewertung über den Lebenszyklus des Gebäudes ist es erforderlich die Lebensdauer der Bauteile in die Bewertung einzubeziehen. Quelle: Leitfaden Nachhaltiges Bauen als Bundesministerium für Verkehrs-, Bau- und Wohnungswesen

Bei der ökonomischen und ökologischen Bewertung über den Lebenszyklus des Gebäudes ist es erforderlich die Lebensdauer der Bauteile in die Bewertung einzubeziehen. Quelle: Leitfaden Nachhaltiges Bauen als Bundesministerium für Verkehrs-, Bau- und Wohnungswesen

Kriterienkatalog Außenanlagen, Verkehrswege, Einfriedungen Gebäude allgemein Tragwerk Dach Fassade Innenausbau Gebäudetechnik und Anlagentechnik allgemein Luft- und Klimatechnik Wärme-/Kältetechnik Medien- (z. B. Gase, Druckluft, etc.) und Sanitärtechnik Sicherheits- und Kommunikationstechnik/Gebäudeautomation Elektrotechnik Aufzüge / Förderanlagen

Beispiele aus dem Kriterienkatalog

Beispiele aus dem Kriterienkatalog

Beispiele aus dem Kriterienkatalog

Betriebskosten versus Investitionskosten Für die Entscheidung, welche Bauweise, Konstruktionen, Elemente und Werkstoffe verwendet werden, ist neben der geplanten Nutzungsdauer des Gebäudes auch die Nutzungs-intensität in Betracht zu ziehen. Ist das Gebäude einem geringen Verschleiß ausgesetzt und ggf. nur eine geringe Nutzungszeit geplant, kann es beispielsweise wirtschaftlicher sein, qualitativ geringwertigere Materialien einzusetzen. Bei einem Gebäude mit langer Lebensdauer und hoher Beanspruchung wird es im Sinne einer kostengünstigen Instandhaltung wirtschaftlicher sein, strapazierfähigere Produkte einzusetzen.

Bei alternativen Ausführungsmöglichkeiten muss das optimale Kosten-Nutzen Verhältnis bestimmt werden. Als erste Ent-scheidungshilfe können die Betriebs-, Renovierungs- und Investitionskosten für alternative Lösungen über den Lebens-zyklus des Gebäudes gegenübergestellt werden. Nicht monetäre Aspekte wie z.B. Architektur oder Nutzungskomfort können mit geeigneten Methoden, beispielsweise mit einer Nutzwertanalyse oder finanziellen Ersatzgrößen, berücksichtigt und zur Ent-scheidungsfindung mit herangezogen werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit