Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wirkungsgröße 6: Berechnungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wirkungsgröße 6: Berechnungen"—  Präsentation transkript:

1 Wirkungsgröße 6: Berechnungen
Modul 4: Seminar zur Standort und Projektbewertung Veranstaltungsleiter: Dipl.-Ing. Dr. MBA Leopold Schefcik Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

2 Inhalt Kosten-Nutzen-Analyse Kostengrößen der KNA Kostenberechnung
Investitionskosten Erhaltungskosten Betriebskosten Kostenberechnung Diskontierung (Diskontfaktor, Diskontsatz) Barwert Abschreibungszeitraum und Annuitätenberechnung Entscheidungskriterium Beispiel Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

3 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)
Instrument um zu bestimmen, ob der Nutzen einer öffentlichen Investition die Kosten (Aufwand) rechtfertigt. Evaluierungsinstrument für staatliche Eingriffe in den Markt Instrument für den Vergleich unterschiedlicher Projektvarianten Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

4 Kostengrößen der KNA Investitionskosten (Baukosten)
Müssen auf einzelne Bestandteile aufgeteilt werden (unterschiedliche Lebensdauern) z.B. Planung und Bauleitung, Untergrund, Entwässerung, Fahrbahndecken, Brücken, Tunnel, Ausstattung etc. Zusätzlich müssen bauliche Instandsetzungen und Abbruchausgaben am Ende der Lebensdauer berücksichtigt werden (im Modell durch Lebenszyklusfaktor) Die Investitionskosten werden zusätzlich mit Risikozuschlägen versehen: 𝐵𝐼𝐾=𝐼𝐾 ∗ 1+ 𝑧 100 ∗𝐹𝐿𝑍𝐾 Bewertungsrelevante Investitionskosten = Investitionskosten * Risikozuschlag * Lebenszyklusfaktor Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

5 Kostengrößen der KNA Erhaltungskosten Betriebskosten
Routineunterhalt (kleine lokale Reparaturen, jährliche und periodische Instandhaltungsarbeiten) Betriebskosten z.B. Signalisation, Verkehrskontrolle, Mauterhebung, Winterdienst, Säuberung, Grünpflege, Entwässerung, Beleuchtung, Tunnelbelüftung, etc. Betriebs- und Erhaltungskosten fallen jährlich an und entsprechen in etwa 1% der Investitionskosten (pro Jahr). Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

6 Kostenberechnung Diskontierung Diskontfaktor
Kosten und Nutzen eines Projektes fallen meistens in unterschiedlichen Zeiträumen an. Um diese Größen, die in unterschiedlichen Perioden anfallen, vergleichbar zu machen, werden sämtliche Kosten (und Nutzen) auf einen gemeinsamen Vergleichszeitpunkt umgerechnet (diskontiert bzw. abgezinst). Kosten und Nutzen, die zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen, haben einen unterschiedlichen Wert, weshalb der Diskontfaktor zum Einsatz kommt. Diskontfaktor Unsere Gesellschaft besitzt eine Gegenwartspräferenz, wir ziehen eine Investition heute einer gleich hohen Investition in Zukunft vor. Umgekehrt wird eine gleich hohe Ausgabe in der Zukunft einer heutigen vorgezogen. Durch den Diskont(ierungs)faktor soll dieses Verhältnis abbilden. Die Wahl des Diskontfaktors kann die Wirtschaftlichkeit eines Projektes stark beeinflussen und wird deshalb in der Wissenschaft häufig diskutiert. Diskontierungsfaktor = 𝟏 𝟏+𝒊 𝒏 zum Beispiel: Diskontsatz 5%, Laufzeit 1 Jahr Diskontfaktor = 0,952  ein im nächsten Jahr anfallender Nutzen von 1 entspricht heute einem Wert von 0,952 Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

7 Kostenberechnung Diskontsatz Barwert
In der aktuellen RVS-Richtlinie wird ein Diskontsatz von 3% angenommen. Je höher der Diskontsatz, desto weniger fallen die Kosten und Nutzen ins Gewicht, die in ferner Zukunft anfallen. Barwert Der Barwert drückt den Wert eines künftigen Zahlungsstroms in der Gegenwart aus. Die Höhe des Barwertes hängt von der Höhe der zukünftigen Ein- bzw. Auszahlungen, der zeitlichen Struktur dieser Zahlungen sowie dem verwendeten Zinssatz ab. Der Barwert wird rechnerisch dadurch ermittelt, dass die in der Zukunft anfallenden Zahlungen auf den heutigen Wert abgezinst und aufaddiert werden. Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

8 Kostenberechnung Diskontsatz Barwert
In der aktuellen RVS-Richtlinie wird ein Diskontsatz von 3% angenommen. Je höher der Diskontsatz, desto weniger fallen die Kosten und Nutzen ins Gewicht, die in ferner Zukunft anfallen. Barwert Der Barwert drückt den Wert eines künftigen Zahlungsstroms in der Gegenwart aus. Die Höhe des Barwertes hängt von der Höhe der zukünftigen Ein- bzw. Auszahlungen, der zeitlichen Struktur dieser Zahlungen sowie dem verwendeten Zinssatz ab. Der Barwert wird rechnerisch dadurch ermittelt, dass die in der Zukunft anfallenden Zahlungen auf den heutigen Wert abgezinst und aufaddiert werden. Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

9 Kostenberechnung Abschreibungszeitraum Annuitätenberechnung
Der Abschreibungszeitraum der Investitionskosten ist je nach Teilelement unterschiedlich und wird gemäß der in der RVS-Richtlinie vorgegebenen Nutzungsdauer für die einzelnen Bestandteile vorgegeben. Annuitätenberechnung Um die jährliche Abschreibung der Investitionskosten zu erhalten, werden die bewertungsrelevanten Investitionskosten mit dem Annuitätenfaktor multipliziert. Annuitätenfaktor (af): 𝑝 100 ∗ 1+ 𝑝 𝑑 ) 1+ 𝑝 𝑑 −1 p… Diskontsatz, d…Nutzungsdauer/Abschreibungszeitraum Anschließend werden die einzelnen Teilbereiche wieder aufsummiert. Addiert mit den jährlichen Betriebs- und Erhaltungskosten ergeben sich die jährlichen Gesamtkosten! Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

10 Entscheidungskriterium
Abschließende Bewertung Für die abschließende Bewertung von Projekten bzw. Projektvarianten gibt es in der Literatur unterschiedliche Kennzahlen, die Aussagen über die Vorteilhaftigkeit eines Projektes im Sinne des monitären Aspektes ermöglichen sollen. - Nettobarwert (NBW): Differenz der abgezinsten Nutzen- und Kostenströme (Projekt vorteilhaft, wenn NBW > 0) - Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV): Nutzen/Kosten (Projekt positiv, wenn NKV > 1) - weitere Kennzahlen wie Annuitäten, interner Zinsfuß, Amortisationsdauer Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

11 Beispiel Kosten eines Straßenprojektes 10km Landstraße + 3km Tunnel
Diskontsatz: 3% Baukosten: ,92 € Bewertungsrelevante Investitionskosten: ,53 € (plus Risikozuschlag 20% für Straße und 40% für Tunnel) Jährliche Abschreibung der Investitionskosten: ,61 € Jährliche Betriebskosten: ,23 € Jährliche Erhaltungskosten: ,22 € Jährliche Projektkosten: ,06 € Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |

12 Quellen Internetquellen Literaturquellen
Gabler Wirtschaftslexikon: Wikipedia: Literaturquellen BMVIT (2010): Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) , Nutzen-Kosten-Untersuchungen im Verkehrswesen Ecoplan, Metron (2005): Kosten-Nutzen-Analysen im Straßenverkehr, Bern, 2005 Dr. Hoffmann, Markus (2012): Erhaltungsmanagement von Straßen, 2012,Kapitel 4 S26ff. Dr. Hoffmann, Markus (2011): Introduction of life cycle costing factors of road infrastructures for the optimization of budgeting and investment decisions, Bankok; (ICPT Konferenz). Dr. Hoffmann, Markus (2013): Lebenszykluskosten der Infrastruktur – Ansätze zur Optimierung von Investitionsstrategien und technischen Maßnahmen, Bau- und Betriebsweisen für Straßenanlagen in ihrem Lebenszyklus, 2013, Kapitel 3 S48ff. Seminar zur Standort- und Projektbewertung | WS 2014/2015 Gruppe 6: Stefan Rohrer | Johannes Treml |


Herunterladen ppt "Wirkungsgröße 6: Berechnungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen