Darstellung kontinuierlicher Phänomene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Advertisements

Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick
Einführung in PowerPoint
Einführung Blue J.
Farbe.
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Die Funktion BUFFER von Mehmet Ali Korkmaz
Raster in “Spatial Analyst“
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Quantile.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Quantile.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
(additives Farbmischen)
Wiederholung und Beispiele
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Ausgleichungsrechnung II
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation
Darstellung diskreter Phänomene
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Java Programmierung.
Q-GIS & Shapefiles (.shp)
ArcMap ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE ArcMap - Desktop Mapping mit ArcInfo 8 Dr. Werner Flacke, ESRI Geoinformatik GmbH.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Geoinformation I Lutz Plümer
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Modellierung der Wirklichkeit
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Karte zur Bevölkerung Österreichs
Internet – GIS By Monika Krolak & Christian Meschke.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
Pro & Contra Seite ist leider nicht als Folienmasterseite möglich. Daher diese Seite bitte einfach löschen wenn nicht benötigt. Präsentationstitel, Ort,
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
 Präsentation transkript:

Darstellung kontinuierlicher Phänomene Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene Thomas Eicker 12.11.2001 Proseminar GIS

Gliederung Definition Klassenbildung Darstellungsformen u. Farbenwahl Umsetzung in Arc-Map Aufgaben 12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

Feature Attribut Wertebereich Signatur Bev_ Dichte 87 -153 Einw/km2 Grün In allen Features wird das selbe zahlenmäßig bestimmbare Attribut dargestellt. Die Flächen unterscheiden sich nur im Wert dieses einen Attributes. Ein definierter Wertebereich wird einer Signatur zugeordnet. 12.11.2001 Proseminar GIS

Klassenbildung Bei Karten mit kontinuierlichen Daten gibt es fast nie übereinstimmende Werte. Um die Übersichtlichkeit zu wahren werden die Daten in Klassen eingeteilt. Dafür gibt es fünf Möglichkeiten: 12.11.2001 Proseminar GIS

(Begriffe angelehnt an das Programm ArcMap) Klassenbildung (Begriffe angelehnt an das Programm ArcMap) Natural Break Quantile Equal Interval Standard Deviation Manual 12.11.2001 Proseminar GIS

Natural Break - Die Klassengrenze wird bei großen Datensprüngen gesetzt. - Diese werden vom Programm eigenständig erkannt. 12.11.2001 Proseminar GIS

Quantile - Jede Klasse wird in der Karte durch die gleiche Anzahl von Feldern repräsentiert. 12.11.2001 Proseminar GIS

Equal Interval - Die Intervallgröße aller Klassen ist identisch. 12.11.2001 Proseminar GIS

Standard Deviation - Bildung des Mittelwertes - Positive und negative Abweichungen werden mit zwei Farben unterschieden 12.11.2001 Proseminar GIS

Konventionen zur Farbenwahl Dunkle Farbtöne Helle Farbtöne Hoher Attributwert Niedriger Attributwert Gut erkennbare Abstufungen zwischen den einzelnen Klassen 12.11.2001 Proseminar GIS

Farbunterschied 12.11.2001 Proseminar GIS

Klassen farblich trennen 12.11.2001 Proseminar GIS

Andere Darstellungsformen Graduated Symbols Proportional Symbols Dot Density Punkthafte Symbole, die sich in der Größe dem Wert der Klasse anpassen Punkthafte Symbole, die sich in der Größe proportional zum Wert der Klasse ändern Jeder Punkt repräsentiert einen bestimmten Wert eines Attributes 12.11.2001 Proseminar GIS

Graduated Symbols 12.11.2001 Proseminar GIS

Proportional Symbols 12.11.2001 Proseminar GIS

Dot Density 12.11.2001 Proseminar GIS

Umsetzung in Arc - Map 12.11.2001 Proseminar GIS

Aufgabe 1 Öffne in einer neuen Karte den Shapefile V:\GIS-Proseminar\bundeslaender.shp! Erstelle eine Karte, die die Arbeitslosenquote der BRD wiedergibt ! Verändere die Anzahl, Farbe und Aufteilung der Klassen! 12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

Aufgabe 2 Öffne in einer neuen Karte den Shapefile D:\GIS-Data\Esri\Data_and_Maps\ Mexico\states.shp! Erstelle eine Karte, die sowohl die absolute Bevölkerung als auch die Bevölkerungsdichte der einzelnen Bundesstaaten Mexikos verdeutlicht! Stelle dabei die absolute Bevölkerung mit unterschiedlicher Flächenfarbe und die Bevölkerung/Fläche mit sich in der Größe verändernden Symbolen (graduated symbols) dar! Die Wahl der Farben und Größen der Symbole soll nach kartographischen Gesichtspunkten erfolgen! 12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

Screenshots 12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS

12.11.2001 Proseminar GIS