Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Geoinformation II Vorlesung
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Geoinformation III Vorlesung 3 Quadtrees.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Minimum Spanning Tree: MST
Heute: Scherenzange zeichnen
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
§24 Affine Koordinatensysteme
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Effiziente Algorithmen
Datenstrukturen für Landkarten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 10 SS 2000 Quadtrees.
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Diskrete Mathematik II
Normen und Standards in GIS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Constraint Delaunay Triangulations
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Delauny Triangulierung
Musterlösung zur Klausur „Geoinformation I“ vom
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Es ist ein ORANGER KREIS
Punkt-in-Landkarte II
 Präsentation transkript:

Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Probeklausur vom 16.1.2002

Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede Kante hat einen Verweis auf ihre nr-Kante (nächste Kante im Umring der rechten Masche) und auf ihre vl-Kante (vorherige Kante im Umring der linken Masche). Jede Kante hat genau eine vl- und genau eine nr-Kante und ist zugleich nur einmal vl- bzw. nr- Kante einer anderen Kante; daher sind die Multiplizitäten an der Beziehung jeweils „1“. Es ist hier nicht notwendig, neue Klassen einzuführen; der Unterschied zwischen der Knoten-Kanten-Struktur und „Winged Edge“ liegt in der Hinzufügung von Beziehungen zwischen existierenden Objekten. 3..* Masche begrenzt 2 Kante 2..* Knoten Punkt Geometrie 1 vl-Kante nr-Kante

Es liegt keine Landkarte vor, da Lösung der Aufgabe 2: Es liegt keine Landkarte vor, da der Knoten A ein isolierter Knoten ist, die Kante B auf beiden Seiten dieselbe Masche hat. Hier liegt ein „Undershoot“ vor: die Kante L ist zu kurz geraten; ein Maschenumring ist nicht geschlossen (alternative Erklärungen: B ist trennende Kante, ein Knoten inzident zu B ist trennender Knoten, oder ein Knoten inzident zu B hat einen Grad von 1) die Kante C eine trennende Kante ist (alternative Erklärung: die Masche, in der C liegt, ist nicht top. Äquivalent zu einer offenen Kreisscheibe), die Kante D einen Schnittpunkt mit einer anderen Kante bildet, der kein Knoten ist. Hier liegt ein „Overshoot“ vor: die Kante ist zu lang geraten. A B C D

Lösung der Aufgabe 3: a) ist topologisch zusammenhängend, da die Kante, die zu der Menge (Rand) gehört, die Teilmengen A und B miteinander verbindet. Jede Zerlegung der Punktmenge in zwei Teilmengen erfüllt die Definition: entweder enthält eine Teilmenge einen Punkt nahe zu der anderen Teilmenge, oder umgekehrt. b) ist ebenfalls top. zusammenhängend; der Berührungspunkt von A und B gehört zu der Menge, da die Teilmenge B geschlossen ist (dass A offen ist, spielt hier keine Rolle) c) ist top. Zusammenhängend; der Berührungspunkt von A und B gehört zu der Menge, da die Teilmengen A und B geschlossen sind. d) ist dagegen nicht top. zusammenhängend: Man kann die Punktmenge disjunkt in A und B zerlegen, so dass weder A einen Punkt nahe zu B enthält, noch B einen Punkt nahe zu A enthält. Der Berührungspunkt von A und B gehört nicht zu der Menge, da beide offen sind. Man kommt von A nicht nach B, da die „Grenze“ nicht zu der Menge gehört: man kommt zwar beliebig nahe an die Grenze heran (sowohl von A als auch von B), aber nicht darüber hinweg. a) b) c) d) A B

Lösung der Aufgabe 4: Es liegt keine Landkarte vor, da die Kante ae eine trennende Kante ist (bzw. a ein trennender Knoten). Die „Masche“ A ist nicht äquivalent zu der offenen Kreisscheibe, da sie keinen einfachen Umring hat; somit ist A keine Masche. (Anmerkung: jeder einzelne der vier Erklärungen ist für sich alleine schon richtig.) das Rechteck fgih eine „Aussparung“ in der „Masche“ B (grau) ist; B ist nicht topologisch äquivalent zu einer offenen Kreisscheibe und somit keine Masche. die Kante dj eine trennende Kante ist. Alternative Erklärung: die Aggregation aller inneren Maschen (A, B, C, D) ist nicht topologisch äquivalent zu einer offenen Kreisscheibe, da sie aus zwei Teilen (A, B,C einerseits, D andererseits) besteht. Die Tabelle ist auf der nächsten Folie wiedergegeben; in der Tabelle zeigt sich der Fehler „trennende Kante“ dadurch, dass auf beiden Seiten einer Kante dieselbe Masche (A bzw. Außen) liegt; bei Landkarten müssen beide Maschen verschieden sein. a b c d e f g h i j k l ab bd dc ca dj Außen A B C D ae

Tabelle (Knoten-Kanten-Struktur) zu Aufgabe 4: Kante Anfangsknoten Endknoten linke Masche rechte Masche ab a b Außen A bd b d Außen B dc d c Außen B ca c a Außen A ae a e A A bc b c B A fg f g B C gi g i B C ih i h B C hf h f B C dj d j Außen Außen jk j k Außen D kl k l Außen D lj l j Außen D

gehe zunächst außen rum (d.h. von A nach D) Lösung der Aufgabe 5: Der optimale Weg ist A J K L N O Q R E D C B I M H P F G (unten rot bzw. dicker) und hat die „Länge“ 54. Eine Vorgehensweise, die (nicht nur) in diesem Beispiel gut funktioniert ist die folgende: gehe zunächst außen rum (d.h. von A nach D) gehe dann die inneren Knoten entlang, und zwar so: bilde den Schwerpunkt der konvexen Hülle (d.h. des Polygons des äußeren Wegs) Konstruiere eine Kante (blau bzw. gestrichelt) durch diesen Schwerpunkt und den Ausgangspunkt A sortiere die inneren Knoten nach aufsteigender Winkel- differenz zwischen blau und der Kante zwischen dem Schwerpunkt und dem Knoten (grün bzw. gepunktet) durchlaufe diese Knoten entsprechend der Sortierung. A E Q N L K J R I B C P M G O D F H 3 4 5 2 7 1 9 11 6 12

Lösung der Aufgabe 5: Alternativ ist der Weg ist A J K L N M I H P F G B C D E R Q O (unten rot bzw. dicker) optimal; er hat ebenfalls die „Länge“ 54. J 4 3 A K 11 B 9 5 5 4 7 11 1 D 4 L C 4 3 5 2 I 2 M 11 5 7 E H G 4 9 5 3 F 2 6 7 2 3 3 11 5 N 12 9 P 4 11 R 7 1 O 4 Q