HARNWEGSINFEKTE R. Gökmen Turan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
„Schach dem Herzinfarkt“
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Klinik und Poliklinik für Urologie
Harnwegsinfektionen.
Neuropathia vestibularis
Hauptgruppen der Klassifikation I
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Einführung in die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Akutes Abdomen.
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Kinder Koloproktologie
Fehlbildungen des Urogenitaltaktes
Geschlechtskrankheiten
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Diabetes mellitus orale Therapie
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Aortenaneurysma L.Eisner.
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Schwangerschaftsdiabetes
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Diagnostik und Therapie bei subvesikaler Obstruktion
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Meningitis Hirnhautentzündung.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Harnwegsinfektion Dr. Rainer Gattringer.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Ursachen Abklärung Behandlung
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Prähospitales Management der Sepsis Technische Universität, Dresden
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Diagnostik bei Aszitespunktion
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Wachstumsverhalten von E. coli in Abhängigkeit der
Niere.
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Urolithiasis - Harnsteinerkrankung
Die Praxis. Die Praxis Hier geht es hinein.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Urologie der Frau 1.
Tumore der Niere.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Tag 2 Operative Gynäkologie
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Schwangerschaftsdiabetes
 Präsentation transkript:

HARNWEGSINFEKTE R. Gökmen Turan

EPIDEMIOLOGIE Der Begriff „Harnwegsinfektion“ (HWI) umfasst akute und chronische Entzündungsprozesse im Bereich der ableitenden Harnwege und/oder der Niere. HWI sind die häufigsten nasokomialen Infektionen. F/M: 4/1, Zunahme der Inzidenz mit steigendem Alter. Bei Männern treten HWI erst im höheren Alter (über 50 J.) auf.

DEFINITION Die Bezeichnung „ Harnwegsinfektion“ fasst eine Gruppe von Erkrankungen zusammen, deren gemeinsames Leitsymptom die Bakteriurie ist. Die pathogenen Keime gelangen über die Urethra in die Harnblase, wo sie eine Entzündung der Schleimhaut hervorrufen. Falls der Infekt aufsteigt, kann der zu Pyelonephritis führen. HWI können akut, rezidivierend und chronisch verlaufen. Ein eindeutiger HWI liegt vor, wenn aus dem Mittelstrahlurin mehr als 105 Keime/ml isoliert werden können.

HARNWEGSINFEKTION

HARNWEGSINFEKTION

PRÄDISPONIERENDE FAKTOREN Bei Frauen: anatomische Nähe zur Genital-Anal-Region sexuelle Aktivität (Honeymoon-Zystitis) Schwangerschaft Geburt Menopause Bei Männern: Meist Obstruktion (Prostataadenom, Harnröhren-verengung, Phimose) Bei Kindern: Harnabflussstörung und obstruktive Fehlbildungen VUR Urethraabgangstenose Harnröhrenklappe Phimose Neuromuskuläre funktionelle Obstruktion

KOMPLIZIERTE HARNWEGSINFEKTIONEN Sind alle HWI bei Personen mit besonderen Risiko-faktoren für einen schweren Verlauf oder Folgeschäden Harnabflussstörungen funkt./anat./neurologisch (Kinder, Männer, Schwangere) Obere HWI Diabetes mellitus Niereninsuffizienz Immunsuppression (Medikamente) Dauerkatheter, HW-Op. Urolithiasis (Steine), Tumore Im KH erworbene HWI

HARNWEGSINFEKTION Asymptomatische Bakteriurie Akute Zytitis Akute Pyelonephritis Chronische Pyelonephritis

HARNWEGSINFEKTION Asymptomatische Bakteriurie Positive Bakterien im Urin Keine Beschwerden 5% aller Frauen Behandlung nur bei einer Anomalie der Harnwege (Obstruktion) und in der Schwangerschaft

HARNWEGSINFEKTION Akute Zytitis Untere HWI ohne Beteiligung der Nieren Unkomplizierte HWI 10-20% aller Frauen Keime aus dem Darm über die Harnröhre in die Harnblase Symptome: - Pollakisurie - Dysurie - Harndrang - Krampfhafte Blasenkontraktionen (Blasentenesmen)

HARNWEGSINFEKTION Akute Pyelonephritis Entzündungen des Nierenbeckens und des Parenchyms, meistens durch das Aufsteigen von bakteriellen Erregern einer Zystitis in das Nierenbecken mit nachfolgendem Befall des Nierenparenchyms Symptome: - Fieber (>38° C mit teilweise Schüttelfrost) - Rücken- und Flankenschmerzen - Übelkeit sowie Erbrechen - Abdominelle Schmerzen - zusätzliche zystische Beschwerden Cave: Eine wesentliche Komp. der akuten Pyelonephritis ist die lebensbedrohliche Urosepsis.

HARNWEGSINFEKTION Chronische Pyelonephritis Nicht abgeheilte Harnwegsinfekte Insbesondere der Fall bei Harnflussbehinderung (Obstruktion, z.B. Fehlbildungen) der ableitenden Harnwege sowie DM Symptome (häufig nicht ausgeprägt): - Müdigkeit, Abgeschlagenheit - Klopfschmerzen im Nierenlager, Rückenschmerzen - Brechreiz, Gewichtsverlust - Abnorme Blässe - evtl. art. Hypertonie Cave: Eine wesentliche Komplikation ist die fortschreitende einschließlich terminale Niereninsuffizienz

HWI-DIAGNOSTIK Anamnese (Symptome, Risikofaktoren, ...) Körperliche Untersuchung (Ganzkörperstatus, klopfschmerzhafte Nierenlager, suprapubische Druck-schmerzen, RR) Laboruntersuchung (Urinstatus, Urinkultur mit Antibiogramm, BB, CRP, BSG) Bildgebende Verfahren (Sonographie, Röntgen, Szintigraphie, CT)

NITRIT IM HARN Escherichia coli und die meisten harnpatho-genen Keime wandeln das mit der Nahrung aufgenommene Nitrat zu Nitrit um. Dieses wird durch eine rosa-rote Verfärbung des Testfeldes angezeigt. Auf diese Weise erfolgt ein indirekter Nach-weis von nitritbildenden Keimen im Urin.

LABORUNTERSUCHUNG DES URINS Teststäbchen auf Nitrit und Leukozyten beides positiv: HWI Mind. eines positiv: Unklare Diagnose Typische Befunde bei HWI sind eine Leukozyturie (>20/µl) bei signifikanter Bakteriurie (Keimzahlen> 10^5/ml). Bei unkomplizertem HWI und eindeutiger Klinik genügt in der Regel eine Diagnostik mittels Teststreifen auf Nitrit und Leukozyten im Urin. Urinkultur und Antibiogramm immer bei: Unklarer Diagnose, Komplizierter HWI, Therapieversagen, V.a Pyelonephritis

HARNWEGSINFEKTION Nicht medikamentöse Therapie Ausreichende Trinkmenge Vollständige, regelmäßige Entleerung der Blase Miktion nach Geschlechtsverkehr Keine übertriebene Genitalhygiene Vermeiden von Spermiziden und Scheiden-diaphragmen Wärmeapplikation bei Schmerzen Obstipation behandeln, Unterkühlung vermeiden

HWI-THERAPIE Asymptomatische Bakteriurie Bei F: 3 lt Flüssigkeitszufuhr, Blasentee, warme Kleidung, keine antibiotische Ther. Bei M: extrem selten diagnostiziert, keine einheitliche Therapierichtlinien, urologische Abklärung Bei Kindern: Urologische Abklärung, Antibiotikatherapie nach Antibiogram empfehlenswert.

HWI-THERAPIE Sonderfälle Asymptomatischer signifikante Bakteriurie bei Diabetikern: 7 Tg. Amoxicilin 3x 750 mg tägl. oder Cotrimoxazol 2 x 960 mg tägl. Asymptomatischer signifikante Bakteriurie bei Schwangeren: Amoxicilin 3x500 mg tägl.oder Oral-Cephalosporin über 7 Tg. Asymptomatischer, signifikanter Bakteriurie bei Dauerkatheterträgern: sehr häufig, keine antibiotische Therapie, jedoch auf regelmäßigen Katheterwechsel achten. Therapie nur bei Symptomen eines HWI.

HWI-THERAPIE Akute Zystitis Antibiotikaverordnung (Einzeittherapie) : Amoxicillin 1x 3 g (z.B. Clamoxyl), Cotrimaxazol 2x960 mg (z.B. Cotrim forte), Nitrofurantoin 3x 50 mg, Nalidixinsäure 3x 500 mg, Oflaxacin 2x 200 mg , Ciproflaxacin 2x 250 mg, Gyrasehemmer 2x 200 mg (Tarivid), Oral-Cephalosporin 3x 500 mg Cefaclor Bei unkomplizierte bak. Zystitis Kurztherapie über 3 Tage, Kontroll U nach 5 Tagen Bei komplizierte/rezidivierende bak. Zystitis Anthibiothikatherapie 7-14 Tage , U-Kontroll nach 5 Tagen sowie 6 Wo. Allgemein Maßnahmen (Reichlich Flüssigkeitszufuhr, häufige Entleereung der Blase, lokale Wärmeanwendung)

HWI-THERAPIE Akute Pyelonephritis Stationäre Aufnahme Allgemeine Maßnahme: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Bettruhe , Analgetika/Antipyretika Bei akutem unkomliziertem Verlauf: Cotrimoxazol p.o.(Bactrim) oder Gyrasehemmer p.o (Ofloxacin) Bei komplizierteren Verläufen , besonders bei hospitalisierten Paitenten oder nach urologischen Eingriffen : Gyrasehemmer i.v. (Tarivid oder Ciprobay), Mezlocillin (Baypen) oder Cephalosporin III i.v. (Claforan), Jeweils plus Aminoglykosid (Refobacin) Dauer der Antibiose 14 Tg. , 3 Tage nach Absetzen der Antibiose erneute Urinkultur.

HWI-THERAPIE Chronische Pyelonephritis Allgemeine Maßnahme Antibiose nach Urinbakteriologie und Resistenzbestimmung. für 1-3 Mon. Kausal Therapie: Entfernung von Obstruktionen, Korrektur von Missbildungen Bei renalem Hypertonus und einseitiger Schrumpfniere mit irreversibler Schädigung der Funktion: einseitige Nephrektomie

QUINTESSENZ HWI gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der täglichen Praxis. Die in Anamnese und Befund erhobenen begünstigenden Faktoren, die auf die Patienten bezogen sind, bilden die Grundlage für die Auffindung komplizierter HWI und für die diagnostische und therapeutische Entscheidung. Der Harnuntersuchung mit Teststreifen und die Bestimmung von Entzündungsparametern stellen eine einfache und aussagekräftige diagnostische Methode dar.

„Nie darf der Arzt vergessen, dass er es nicht mit Krankheiten sondern mit kranken Menschen zu tun hat“ (J.Oppolzer)