Letzte Maximalvereisung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Die natürliche Variabilität des Klimas
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Fazies, Klima, Paläozeanographie und Modellierung
Einführung in die Klimamodellierung
Letzte Maximalvereisung
Rückkopplungen Wolken.
Zielsetzung von Modellierung
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Ein einfaches Reservoir-Modell
AC Analyse.
Bestimmung von Meeresspiegel- Schwankungen mit fossilen Korallen
Mittlere Geschwindigkeit
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Einfache Klima-Modelle
Meeresspiegelveränderungen im Bereich der südlichen Nordsee
Wiederholung und Beispiele
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Ausgleichungsrechnung II
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Theorien zur Inlandvereisung
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Regionalisierte Variablen und Kriging
Effiziente Algorithmen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Die Milankovitch - Zyklen
Klima 19 Etwas realistischer
Modellieren dynamischer Prozesse
Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
zusammengestellt von: Kneip R
Warum Physik in der Berufsmatura?
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
1 Kann unser Klima durch Phytoplankton reguliert werden? Sibyl Brunner Seminar Atmosphäre und Klima.
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Zeit (in Tausend vor heute) ExzentrizitätPräzession aufsummierte Kurve Neigung.
Das System Erde und seine Bestandteile: Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre und Biosphäre Erdsyteme.
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
 Präsentation transkript:

Letzte Maximalvereisung Ausdehnung von Eiskappen auf der Nordhemisphäre Letzte Maximalvereisung vor 21.000 Jahren Heute

Modellierung von Eiszeitzyklen Rekonstruierte Eiszeitzyklen während der letzten 800.000 Jahre Astronomische Theorie der Eiszeiten Ein einfaches Modell für Eiszeitzyklen  Änderung der Sonneneinstrahlung  Eisvolumenvariationen Physikalisch basierte Eismodelle Eisverteilung in Nordamerika seit der letzten Eiszeit, Eiszeiten in der Zukunft

Rekonstruktion des Eisvolumens mit Sauerstoffisotopen 16O (~ 99,8 %) und 18O (~ 0,2 %) 18O /16O Verhältnis im Ozean = 1 / 500 Abweichungen davon (in ‰)  Eisvolumen/Meeresspiegel Berger & Seibold (1996)

Rekonstruierte Eiszeitzyklen (ODP 806, W-Pazifik) -2.1 Interglazial -1.8 -1.5 -1.2 Sauerstoffisotopenwert [‰] -0.9 -0.6 Glazial -0.3 100 200 300 400 500 600 700 800 Alter [ka] Berger et al. (1996)

Astronomische Theorie der Eiszeiten Sonneneinstrahlung bei ca. 65° N im Sommer + Durchschnittswert Eisschmelze Eiswachstum ─ Zeit

Jahresgang der solaren Einstrahlung Mittelwert = 342 W m-2 Tageslängen-EffeKt Erde näher an der Sonne im SH Sommer Hartman (1994)

Erdbahnparameter Schiefe (41.000 Jahre) Elliptizität (~100.000 Jahre)

Schiefe der Erdbahn und Saisonalität Keine Saisonalität Maximale Saisonalität Ruddiman (2001)

Änderung der Lage des Frühlingspunktes Heute Kreiselbewegung (~20.000 Jahre) Nordwinter min. Abstand Vor 11.000 Jahren Nordsommer min. Abstand

Sonneneinstrahlung bei 65° N im Juli 500 480 460 Q65N(Juli) [W/m2] 440 420 400 380 100 200 300 400 500 600 700 800 Alter [ka] A. Berger (1978)

Solare Einstrahlung und Eisschilde Ruddiman (2001)

Orbitale Steuerung von Eisschilden: Milankovic Hypothese Kritische Rolle der Sommer- Einstrahlung Ruddiman (2001)

Die Milankovic Hypothese Ruddiman (2001)

Sonneneinstrahlung Eisvolumen Klimasystem Ziel: Mathematische Beschreibung der Signalumwandlung

Ein einfaches Rechenschema für Eiszeitzyklen Für ein Zeitintervall gilt: Änderung Eisvolumen = Eiswachstum – Eisschmelze Regeln: - Der im Winter gefallene Schnee muss den Sommer überdauern - Warme Sommer und großes Eisvolumen begünstigen Eisschmelze Eisschmelze = a1 · Sommereinstrahlung + a2 · Eisvolumen aus Beobachtungen (konstant)

Kontinentale Eisschilde und Isostasie Ruddimann (2001)

Zerfall kontinentaler Eisschilde durch “Kalbung” Eisschmelze schneller als Hebung des Untergrundes  Meerwasser dringt in Senke  Kalbung Ruddimann (2001)

Ein “nulldimensionales” Eismodell Eismasse, E: a0 = Eiswachstumsrate (Schneeakkumulation) a1 = Empfindlichkeit gegenüber Einstrahlungsanomalien, Q a2 = Eiszerfallsrate  neg. Rückkopplung K = Kalbungsrate 1/a2 = 10 ka entspricht Zeitskala, auf der ein Eisschild für a0=a2=0 unter seinem Eigengewicht durch interne Deformation kollabiert (Saltzman, 2002, S. 178 )

Isostatische Absenkung des Untergrundes, D Kalbungsrate, K: Positiv wenn “offene” Senke unterhalb des Meerespiegels existiert Null sonst Isostatische Absenkung des Untergrundes, D H = Mächtigkeit des Eisschildes = f(E) e1 = Zeitkonstante f. Einsinken (e1/e2 ≈ 1/4) e2 = Zeikonstante f. Entlastung (1/e2 = 22 ka)

Zusammenfassung des Eismodells Zwei prognostische Gleichungen für E und D Diagnostische Gleichungen für K und H  Erfordern weitere Annahmen Mehrere unbekannte Parameter (ai, ei) Größenordnung abgeschätzbar Anfangsbedingungen: E0 = 0 kg; D0 = 0 m Einstrahlungsanomalien: Berger (1978), Rauschen, Sinusschwingung Saltzman und Verbitsky (1992): Asthenospheric ice load effects in a global dynamical-system model of the Pleistocene climate. Climate Dynamics, 8: 1-11.

D:\Fazies_Klima\Ice0D.gsp

Achtung: Modell benutzt physikalischeZeitachse! 1 Ma 0 Ma Zukunft

Experimente mit dem Eismodell 1 Starten Sie das Modell mit den Standardeinstellungen Vergleichen Sie den modellierten Meeresspiegel mit den rekonstruierten Werten. Gibt das Modell die Daten gut wieder? Welche Kriterien sind für den Vergleich sinnvoll? Für welchen Zeitpunkt in der Zukunft sagt das Modell eine zukünftige Eiszeit voraus?

Wie gut ist das Modell? Kriterien: - Glazial-Interglazial Hub (± ok) - Zeitpunkt der Terminationen () - Lage der Stadiale/Interstadiale ()

Die nächste Eiszeit 60 ka in der Zukunft 0 Ma

Experimente mit dem Eismodell 2 Starten Sie das Modell nacheinander mit folgenden Einstellungen für Antrieb und Kalbung: Orbital Sinus Rauschen Kalbung Ref.  - 1 2 3 4 Welchen Einfluss haben Antrieb und Kalbung auf die Entstehung des “100-ka” Zyklus und die Lage der Terminationen?

Reaktion auf den Antrieb Orbital Terminationen treten unabhängig vom Antrieb auf Der Antrieb bestimmt den Zeitpunkt der Terminationen (“Phasenlage”) Sinus Rauschen

Bedeutung der Kalbung Orbital + Kalbung In diesem Modell ist das Auftreten von Terminationen (und damit des “100-ka” Zyklus) vom Kalbungs-mechanismus abhängig. Orbital Ohne Antrieb/Kalbung

Nulldimensionales Eismodell Nur wenige Regeln sind notwendig, um die Abfolge der Eiszeiten aus der Sommereinstrahlung in hohen Breiten zu berechnen: Der im Winter gefallene Schnee muss den Sommer überdauern Eisschmelze wird begünstigt durch extrem warme Sommer extrem großes Eisvolumen in Gegenwart und Vergangenheit (Einsinktiefe)

Wozu eignet sich solch ein Modell? Grundsätzliche Eigenschaften des Klimasystems lassen sich analysieren Alter vergangener Eiszeiten können berechnet werden ABER: - keine physikalischen Gesetzmäßigkeiten liegen zugrunde - keine Aussage über die räumliche Eisverteilung - unrealistische Parameterwerte  Unbefriedigend

Physikalische Eismodelle Herterich (1989)

Letzte Maximalvereisung Modellierte Eisverteilung in Nordamerika Letzte Maximalvereisung vor ~ 21.000 Jahren vor 15.000 Jahren vor 13.000 Jahren vor 9.000 Jahren Marshall & Clarke (1999)

Eiszeiten in der Zukunft vergangene Werte (210-280 ppmv) eiszeitlicher Wert (210 ppmv) Treibaus-Wert (750 ppmv) CO2-Gehalt der Atmosphäre Zukunft Vergangenheit Berger & Loutre (2002)