Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ingwaz Welcher Geändert vor über 11 Jahren
1
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Klimaveränderungen und die Folgen
2
Das einzig Konstante ist die Veränderung….
3
Krimmler Kees und
6
Klimasystem „Erde“
7
Vermutlicher Temperaturverlauf der bodennahen Atmosphäre seit Entstehung der Erde
heutiger Temperatur-wert 15,5°C Unsicherheits- bereich Schönwiese, Ch.-D. (1992)
9
Natürliche Klimaänderungen
Aufgaben: 1. Bearbeiten Sie S.152, Aufgabe 2 Entnehmen Sie M2 die 4 letzten Eiszeiten (Wann?) Sind wir aufgrund von M2 im Moment in einer Wärme- oder einer Kältephase? (Namen?) Wie kann man das Klima vergangener Zeiten rekonstruieren? (Proxydata) 2. Informieren Sie sich auf S.153 über natürliche Faktoren von Klimaveränderungen – unterscheiden Sie nach extraterrestrischen – terrestrischen und orbitalen (Zusammenspiel Erde/Sonne) Faktoren
10
Übersicht über die wichtigsten natürlichen Ursachen von Klimaänderungen
11
Sonnenflecken 11jähriger Zyklus mehr Sonnenflecken => wärmer
12
Klimatische Folgen eines Vulkanausbruchs
Cubasch, U. und D. Kasang (2000)
13
Ausbruch des Pinatubo, 1991
14
Unterschiedliche jahreszeitliche Positionen der Erde im Perihel bzw
Unterschiedliche jahreszeitliche Positionen der Erde im Perihel bzw. Aphel während des Präzessionszeitraumes von Jahren Jossaume, S. (1996)
15
Neigung der Erdachse Neigung der Erdachse vor rund 500 Mio. Jahren
Neigung der Erdachse heute Himmels-nordpol Himmels-nordpol Erdachse Erdachse Äquator Äquator Himmelsjahr (2000)
16
Änderungen der Exzentrizität der Erdbahn (Kreis Ellipse)
Oeschger, H. (1987)
17
Unterschiedliche Positionen der Erde, die zum Anwachsen bzw
Unterschiedliche Positionen der Erde, die zum Anwachsen bzw. Abschmelzen des Eises führen Oeschger, H. (1987)
18
Klimaveränderung ist sichtbar
Welche natürliche Ursachen gibt es und wann traten große Veränderungen auf? Was passierte im Quartär Pleistozän (Wechsel von Warm- und Kaltzeiten) Holozän (lang anhaltende Erwärmung=> Mensch) Was passierte in den letzten 150 Jahren, welchen möglichen Beitrag hat der Mensch dazu beigetragen? Was erwartet uns in den nächsten 50 Jahren? Wie kann man eine Trendumkehr erreichen?
19
Wie stabil ist unser Klima?
“Klima-Zyklen” 106a: Greenhouse-Icehouse-Zyklen a: Milankovitch-/Orbital-Zyklen 101 to 103a: Sub-Milankovitch cycles: Dansgaard-Oeschger (Solare Zyklen) (ENSO) (NAO) 300 Ma 440 Ma 550 Ma
20
Icehouse-Beispiele: Proterozoikum, „Snowball Earth“ 60 Ma 300 Ma
21
Greenhouse-Beispiele:
60 Ma 300 Ma 440 Ma Tertiär, Eozän (50 Ma) 550 Ma
23
Treibhauseffekt Natürlicher und anthropogener Einfluss
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.