Was ist eine Theorie ? Theorie ist “…das Netz das wir auswerfen, um die Welt einzufangen – um sie zu rationali-sieren, zu erklären und zu beherrschen."

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Wahrheitsbegriff - analytisch / synthetisch - a priori / a posteriori
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Phänomenologie der Liebe
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Konstruktivistische Lerntheorien
Klassische Hypothesenprüfung
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
GRUNDKURS III Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin Internationale Beziehungen.
Logischer Empirismus aus dem Wiener Kreis (u.a. Rudolf Carnap, Ernst Mach, Otto Neurath, Moritz Schlick) entstanden, als Reaktion auf den stark spekulativ.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Einführung in die Syntax
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Qualitative Forschung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsmethoden der Psychologie 2
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Was ist eigentlich Psychologie????
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Grundzüge der Mikroökonomie
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Wider den Methodenzwang
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Forum II: Bilder Science public Wissenschaftsjournalismus 2007 Martina Heßler HfG Offenbach.
Die logische Unzulänglichkeit der Grundnorm Peter Warta, Wien IRIS 2006.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Wissenschaftstheorie
Faust (der Streber) und wir.
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Operatoren-Zuordnung
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Gegenstand der Psychologie
Wissenschaftstheorie
Methoden der Sozialwissenschaften
Überblick empirische Forschung
1 © KICK OFF Management Consulting GmbH, 2008 – KICK OFF Management Consulting GmbH A-1120 Wien, Gaßmannstrasse 25 Tel.:
Wissenschaftstheorie
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Radikaler Konstruktivismus
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Stadtmission Bünde, Heißer Krieg und kalter Frieden Über das Spannungsverhältnis von Naturwissenschaft und christlichem Glauben Gunter M. Schütz.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Wissenschaftstheorie
Herzlich Willkommen zur 3
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Unterschiedliche Methodologien der IB: Die Epistemologie einer Wissenschaft (Kurzfassung)

Was ist eine Theorie ? Theorie ist “…das Netz das wir auswerfen, um die Welt einzufangen – um sie zu rationali-sieren, zu erklären und zu beherrschen." Karl Popper. Logik der Forschung, 6.Aufl. Tübingen 1976 Oder: Theorien helfen bei der Orientierung in einer komplexen Wirklichkeit

Kennzeichen von Theorie Anspruch auf objektive Erkenntnis • Alltagspraxis: nur Behauptungen ohne weitergehende Sicherheit • Theorie: Besonderer Geltungsanspruch macht Begründung notwendig Geltungsanspruch wird durch Meta-Theorie begründet (“Theorie über Theorie”) – das führt zur Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie: Wie und wieso wird etwas als “wahr” erkannt? Welche Kriterien besitzen wir zur Bestimmung der Gültigkeit unserer Aussagen ?

Erkenntnis (Schema) Erkenntnis- objekt Erkennendes Erkenntnis Subjekt grauen Himmel Erkenntnis- objekt Mensch sieht („erkennt“) folgert Erkennendes Subjekt Erkenntnis handelt danach Regenschirm mitnehmen bald regnet‘s

Verstehen Erklären 1. Generelle Unterschiede Einsicht in die Zusammenhänge (vorgegebener) menschlicher Ordnung, ihrer Grundsätze und Ziele Erklären Erkenntnis der Mechanismen und Prozesse menschlichen Zusammenlebens, ihrer Gesetze und deren Beeinflussung Wissen-schaft strebt nach

1. Generelle Unterschiede Verstehen Geltungsgrund: Offenbarung; dem Wissenschaftler enthüllen sich die Seinswahrheiten als den Dingen innewohnende Idee (Platon) Göttlicher Wille (Mittelalter) Ausfluss der menschlichen Natur Ziel: theoretische bzw. normative Orientierung des Menschen in seiner Welt Erklären Geltungsgrund: Nachprüfbarkeit des methodischen Vorgehens i.d. Regel Sammlung empirischer Beobachtungen, Hypothesenbildung, Formulierung von auf nicht falsifizierten Kausalaussagen beruhender Theorien Ziel: Rationalisierung, Erklärung, Beherrschung der Welt

2. Erkenntnisinteressen bei Habermas Forschungsprozesse lassen sich ordnen nach drei Kategorien, die jeweils von einem anthropologisch tiefsitzenden Erkenntnisinteresse geleitet werden und dem Interessenzusammenhang einer menschlichen Gattung entspringen, die sich über Arbeit, Sprache und Herrschaft vergesellschaftet. Technisches Erkenntnisinteresse der Erfahrungswissenschaften Erschliessen die Wirklichkeit unter dem Erkenntnisinteresse der Verwertbarkeit, dem Interesse an zuverlässiger Voraussage und Kontrolle von Ereignissen in der Welt, um die materielle Reproduktion des Lebens sicherzustellen oder zu erweitern. Praktisches Erkenntnisinteresse der historisch-hermeneutischen Wissenschaften Erschliessen die Wirklichkeit unter dem Erkenntnisinteresse des Sinnverständnisses, der Herstellung/Bewahrung zuverlässiger Intersubjektivität, die erst gegenseitiges Verstehen und Selbstverständigung sicherstellt Emanzipatorisches Erkenntnisinteresse der kritischen Wissenschaften Erschliessen die Wirklichkeit unter dem Erkenntnisinteresse der (Selbst-) Befreiung der Menschen von den für naturwüchsig gehaltenen Zwängen undurchschaubarer Gewalten durch Selbstreflexion, Einsicht und Aufklärung.

Erkenntnistheoretische Grundpositionen • Realismus versus Idealismus • Empirismus versus Rationalismus • Skeptizismus

Grundpositionen 1 • Realismus Wirklichkeit existiert unabhängig von uns, ist durch Wahrnehmung bzw. Denken erfahrbar. Konsequenz: Theorie als Versuch der adäquaten Wirklichkeitsabbildung • Idealismus nur geistige Wirklichkeit ist gegeben; Erkennbarkeit einer “äußeren” Wirklichkeit wird geleugnet, deren Existenz wird von extremen Vertretern des I. sogar bestritten. Konsequenz: Theorie beschreibt nichts tatsächlich Existierendes; der Wert einer Theorie bestimmt sich ausschließlich aus ihrem (instrumentellem) Nutzen

Grundpositionen 2 • Empirismus Sinneserfahrung ist die alleinige oder zumindest wichtigste Erkenntnisquelle. Konsequenz: Theorie stellt die Zusammenfassung der in Beobach-tungen und Experimenten gesammelten, möglichst zuverlässigen Erfahrungen dar. • Rationalismus Form und Inhalt allen Wissens liegt primär in Verstand und Vernunft begründet. Konsequenz: Theorie ist keine Sammlung voraussetzungsfreier Erfahrungen, Primat der Theorie über die Erfahrung. • Skeptizismus generelle oder teilweise Leugnung von Erkenntnismöglichkeiten Konsequenz: Ende wissenschaftlicher Aktivitäten als Erkenntnismittel ???

Literaturtipp Gerhard Schurz: Einführung in die Wissenschafts-theorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2006 Helmut Seiffert: Einführung in die Wissenschafts-theorie. 11. Aufl., 3 Bde., München: C.H.Beck 2006ff

Empirie Überprüfung wissenschaftlicher Aussagen THEORIE Es gibt keine »reinen« Tatsachen! Jede Tatsache, jede Beobachtung ist vielmehr immer schon geformt durch die Kenntnisse des Beobachters, durch die Sprache, in der Tatsachen erfasst und dargestellt werden. Oder anders: jegliche Erkenntnis ist theorieabhängig Theoretische Aussagen THEORIE Beobachtungssätze Empirie

Erklärung Im wissenschaftlichen wie im vorwissenschaftlichen Bereich ist die Grundstruktur der Erklärung nichts anderes als die Rückführung von Unbekanntem auf Bekanntes. Ein Ereignis gilt in der vorwissen-schaftlichen Alltagserkenntnis bereits als erklärt, wenn ein in anderen Zusammenhängen bereits bekannter Gegenstand, Sachverhalt oder eine Handlung als unmittelbare, natürliche oder konkrete Ur-Sache angegeben werden kann. Die wissenschaftliche Erklärung unterscheidet sich davon lediglich durch ihre Allgemeingültigkeit, die durch das Aufstellen einer allgemeinen Gesetzesaussage gekennzeichnet ist, die nicht nur für ein bestimmtes Ereignis, sondern für den gesamten Ereignistypus gilt. Dadurch wird ein zufälliges Ereignis zu einem notwendigen oder wahrscheinlichen und ein unvorhersehbares Ereignis zu einem vorhersehbaren gemacht. In der wissenschaftlichen Erkenntnis heißt das, daß jede echte, d. h. korrekte Erklärung auch potentiell eine Prognose sein muß. Für die Korrektheit einer Erklärung ist in jedem Fall die genaue Beschreibung des Ereignisses entscheidend. Denn diese liefert erst das Material für die richtige Erklärung. Wird dieses Material nicht berücksichtigt, dann kommt es zu Scheinerklärungen. Beispiele sind das schlechte Horoskop des Autolenkers bei einem Verkehrsunfall oder Horoskope über den Ausgang von Feldzügen und Schlachten.

Prediction not fulfilled, Positivist theory creation and testing hypotheses logical deduction predictions theory amended Prediction not fulfilled, theory appears inconsistent with the facts empirical observation either or Prediction fulfilled, theory appears consistent with the facts theory correct theory discarded, new theory needed

Literaturtipp Scott Gordon: The History and Philosophy of Social Science. London: Routledge 1991 Theodore M. Porter/Dorothy Ross (eds.): The Cambridge History of Science. Vol. 7: The Modern Social Sciences. Cambridge: Cambridge UP 2003 http://plato.stanford.edu/entries/scientific-explanation/ http://www.iep.utm.edu/e/explanat.htm

Logischer Empirismus aus dem Wiener Kreis (u.a. Rudolf Carnap, Ernst Mach, Otto Neurath, Moritz Schlick) entstanden, als Reaktion auf den stark spekulativ gefärbten Wissenschaftsbetrieb des 19. Jhs.; Vorbildwissenschaft: Physik Grundposition: alle wissenschaftlichen Aussagen sind entweder analytisch => gegenüber Erfahrung immun, oder synthetisch => wahr oder falsch gemäß Beobachtung synthetische Aussagen nur dann sinnvoll, wenn verifizierbar verifizierbar heißt: Aussage H läßt sich aus Protokollsätzen B logisch ableiten – (B1 und B2 und ... und Bn) impliziert H Induktionsprinzip: – Der Forscher versucht, “aus ein- oder mehrmaliger Beobachtung eines gewissen Bedingungsverhältnisses auf seine allgemeine Gültigkeit zu schließen” (Carnap, 1926:8) neben dem Induktionsprinzip hohe Bedeutung der deduktiv-nomologischen Methodologie; Hypothesen werden deduktiv aus der Theorie abgeleitet Literatur: Carnap, Rudolf: Physikalische Begriffsbildung. Karlsruhe 1926

Logischer Empirismus:Grundzüge Basiselemente wissenschaftlicher Erkenntnis sind sinnliche Beobachtungen theoretische Begriffe werden nur zugelassen, wenn sie aus Beobachtungen abgeleitet werden können; scharfe Trennung zwischen Beobachtung und Theorie Wissenschaft hat eine deduktiv-nomologische Struktur; alle Wissenschaften benutzen die gleiche Methode und können daher vereinheitlicht werden (Physik als Wurzel der Einheit) bei der Beurteilung wissenschaftlicher Produkte zählt nur der “context of justification” (Primat der Logik) Wissenschaft ist kumulativ; wissenschaftlicher Fortschritt nützt der Gesellschaft

Sir Karl Popper (1902-1994) und die Logik der Forschung Karl Popper hat in seiner Logik der Forschung (1935) ein Modell der Wissenschaftsentwicklung entworfen, das von einer ständigen Verbesserung unseres Wissens durch empirische Forschung ausgeht. Dabei werden aus Theorien Hypothesen abgeleitet; deren empirische Überprüfung führt zur Verbes-serung der Theorien, im negativen Fall zur Einschränkung ihres Geltungsbereiches oder gar zu ihrer Verwerfung. Wissenschaft führt auf diese Weise zu einer kontinu-ierlichen Optimierung unseres Wissens. Kumulatives Wissenschaftsverständnis

Literaturtipp Karl R. Popper: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Hg. T.E. Hansen. Tübingen: Mohr/Siebeck 1979 Karl R. Popper: Logik der Forschung. 10.verb.u.verm. Auflage Tübingen: Mohr/Siebeck 1994 Nützliche Website: http://www.raffiniert.ch/spopper.html

Kritischer Rationalismus Falsifizierbarkeit als zentrales Kriterium: Aussagen einer Theorie müssen an der Empirie scheitern können Nach Popper besteht eine Asymmetrie zwischen der Verifikation und Falsifikation von wissenschaftlichen Hypothesen: Die Allgemeingültigkeit von naturwissenschaftlichen Hypothesen kann niemals definitiv bewiesen werden (Poppers Fallibilismus). Man kann aber Hypothesen empirisch überprüfen und ggf. widerlegen, wenn empirische Daten im Widerspruch zu den Vorhersagen der Theorie stehen (Poppers Falsifikationismus) Zur Überprüfung von wiss. Hypothesen werden aus-schließlich deduktive, keine induktiven Methoden benötigt (Poppers Deduktivismus)

Poppers Modell der empirischen Überprüfung Wissenschaftliche Theorien und Hypothesen Empirisch nachprüfbare Vorhersagen Beobachtung Messung Experiment Übereinstimmung Nicht-Übereinstimmung Vorläufige Bestätigung der Theorie Falsifikation Ggf. neue Theorie formulieren Quelle: Lauth/Sareiter: Wissenschftliche Erkenntnis, Paderborn 2002, S. 98

Poppers Überprüfungs-Modell (2) • Wir überprüfen wissenschaftliche Theorien, indem wir empirisch nachprüfbare Vorhersagen aus der Theorie ableiten (1. Schritt). • Die Vorhersagen müssen mit den Ergebnissen von entsprechenden Beobachtungen, Messungen und Experimenten verglichen werden (2. Schritt). • Wenn die Versuchsergebnisse mit den Vorhersagen übereinstimmen, gilt die Theorie als vorläufig (!) bestätigt. • Wenn die Versuchsergebnisse nicht mit den Vorhersagen übereinstimmen, gilt die Theorie als „falsifiziert“ und muss durch eine bessere Theorie ersetzt werden.

Literaturtipp Lothar Schäfer: Karl R. Popper. München: C.H.Beck 1988 Martin Morgenstern/Robert Zimmer: Karl Popper. München: dtv 2002 Herbert Keuth: Die Philosophie Karl Poppers. Tübingen: Mohr/Siebeck 2000 [ UTB Wissenschaft] Paul Arthur Schilpp (ed.): The Philosophy of Karl Popper, 2 Bde., La Salle, Ill.: Open Court 1974

… Mittagspause…