Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten im Data-Warehouse
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Heterogene Informationssysteme
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
SuperX campusweites Informationssystem Vortrag im Rahmen des Workshop
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/9 Data Mining Ist die Wissensgewinnung aus Datensammlungen (Knowledge Discovery in Database).
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
OLAP. © T. Kudraß, HTWK Leipzig Warum? Daten einer Firma verfügbar machen für Entscheidungsprozesse – Umsetzung schwierig neue Konzepte notwendig zur.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Daten sammeln aus Verschiedenen Datenbanken Dokumenten Dateien
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Qualitätskontrolle von Datenintegrations-prozessen
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Übung 9 Aufgabe 2. Susi S. möchte zukünftig innerhalb der Kostenrechnung Verkaufsanalysen durchführen können. Als wichtige Kennzahl soll zukünftig der.
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
imposult GmbH & Co KG - Datawarehouse
Datenbank.
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Überblick über die Datenbankproblematik
Allgemeines zu Datenbanken
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Skalierbare Reporting-Systeme zwischen Excel™ und Data Warehouse
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Speichern und Lesen von Daten im Data Warehouse
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
STRUKTUR EINES DATA WAREHOUSE / OLAP - SYSTEMS
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Betriebliche Anwendung von Datenbanksystemen: Data Warehouse
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Analytisches CRM Phonnet Gruppe 1 (Loher, Meier, Rehhorn, Piasini)
Das Information Warehouse Die Stärken eines zentralen dispositiven Information-Warehouse als informative Kernkomponente in einer heterogenen operativen.
Transparente Information als Grundlage für ein erfolgreiches Controlling Claus Anton Finze, Projektleiter, DaWaVision.
Software Engineering Grundlagen
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #10 RDBMS Erweiterungen.
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Datenbanken im Web 1.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Komponenten und Phasen des Data Warehousing
Modul Datenmodelle entwickeln
/Folie 1Holger Frietsch Historisierung von Zuordnungsänderungen für Dimensionen in relationalen ORACLE8-Data Warehouse- Datenbanken Holger Frietsch.
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
 Präsentation transkript:

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Kapitel 15: Date Warehouses (Datenlager) und OLAP

15.2 Mehrdimensionale Datenmodelle Inhalt 15.1 Grundlagen 15.2 Mehrdimensionale Datenmodelle 15.3 Qualitätsorientierter Schemaentwurf für Datenlager 15.4 Grundlagen des OLAP Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.1 Data-Warehouse-Szenario mit Anwendungen Integration Quelle 1 Quelle 4 Quelle 3 Quelle 2 Data Warehouse OLAP Data Mining Operationale Datenbanken eindeutschen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.2 Auswertungsorientierte Integration mittels Data Warehouse Wrapper Quelle 1 Quelle 2 Metadaten Client 1 Client 2 Integrator Data Warehouse (Datenlager) Client n ….. 15.2 Auswertungsorientierte Integration mittels Data Warehouse eindeutschen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.3 Allgemeine Enterprise-Data-Warehouse-Architektur Externe Daten OLTP- Systeme Legacy- Systeme Extraktion Transformation Laden Integration Wartung Data Mart Marketing Controlling Vertrieb Middleware Anwendungen Operationale Systeme / Daten Informations- visualisierung Enterprise Data Warehouse Metadaten, Berichte Individual- anwendung Berichtssystem Relationales System OLAP Browser Data Mining Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.4 ETL-Prozess in der Übersicht Anforderungen Extraktion Schema- transformation Daten- bereinigung Daten- transformation Laden der Daten Quellen- auswahl eindeutschen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.5 Attribuhierarchien für einzelne Dimensionen Wochentag Monat Vierteljahr Jahr Straße Stadt Region Land Titel Artikeltyp Lieferant Lieferantentyp Ab hier an den Medienhandel anpassbar? Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.6 Sternschema für relationales OLAP Zeitstempel Tag Wochentag Monat Quartal Jahr Zeit Faktentabelle Verkauf A_Nr K_Nr Anzahl Einzelpreis Rabattsatz Kundentyp Kundengruppe Kunde Kennzahlen Ort_Key Straße Stadt Region Land Lagerort Titel Artikeltyp Lieferant Lieferantentyp Artikel Ab hier an den Medienhandel anpassbar? Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.7 Schneeflockenschema für relationales OLAP Zeitstempel Tag Wochentag Monat Quartal Jahr Zeit Faktentabelle Verkauf A_Nr K_Nr Anzahl Einzelpreis Rabattsatz Kundentyp Kundengruppe Kunde Kennzahlen Ort_Key Lieferant_Key Lieferantentyp Lieferant Stadt_Key Stadt Region Land Straße Lagerort Titel Artikeltyp Artikel Ab hier an den Medienhandel anpassbar? Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.8 Constellation-Schema für relationales OLAP Zeitstempel Tag Wochentag Monat Quartal Jahr Zeit Faktentabelle Verkauf A_Nr K_Nr Anzahl Einzelpreis Rabattsatz Titel Artikeltyp Lieferantentyp Artikel Kundentyp Kundengruppe Kunde Kennzahlen Ort_Key Straße Stadt Region Land Lagerort Faktentabelle Versand Logistiker_Key Von Nach Versandkosten Logistiker_Name Lagerort_key Logistiker_typ Logistiker Ab hier an den Medienhandel anpassbar? Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.9 Beispiel einer Faktentabelle Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.10 Bit-Map-Index zur Tabelle aus Abbildung 15.9 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.11 Datenlager-Lebenszyklus (nach Lehner) Projektmanagement Projekt- planung Technischer Architektur- entwurf Produkt- auswahl und -installation Dimensionaler Modellierungs- entwurf Physischer Datenbasis- entwurf Entwurf Datenein- gangsbereich Anwendungs- spezifikation Anwendungs- entwicklung Einsatz Wartung & Erweiterung Definition der Geschäftsanforderungen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.12 Exemplarisches Faktenschema Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.13 Dimensionsschema Kunde mit Instanz Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.14 Die Bestandteile eines (3D-) Datenwürfels Artikel Kunde Quartal 1 DVD „Fluch der Karibik“ Meier Zelle Dimension Kennzahl Dimensionselemente Analog zu Abb. 23.5 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.15 Alternative Darstellung eines Data Cubes Zeitstempel Tag Wochentag Monat Quartal Jahr Zeit A_Nr Titel Artikeltyp Lieferantentyp Artikel K_Nr Kundentyp Kundengruppe Kunde Ort_Key Straße Stadt Region Land Lagerort Anzahl Einzelpreis Rabattsatz Typische Aggregationen: „alle Kunden“ „alle Geschäfte“ „alle Produkte“ „ganzes Jahr“ Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.16 Elimination der Dimension Kunde Zeitstempel Tag Wochentag Monat Quartal Jahr Zeit A_Nr Titel Artikeltyp Lieferantentyp Artikel K_Nr Kundentyp Kundengruppe Kunde Ort_Key Straße Stadt Region Land Lagerort Anzahl Einzelpreis Rabattsatz Sum-me Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.17 Elimination der Dimension Zeit Zeitstempel Tag Wochentag Monat Quartal Jahr Zeit A_Nr Titel Artikeltyp Lieferantentyp Artikel K_Nr Kundentyp Kundengruppe Kunde Ort_Key Straße Stadt Region Land Lagerort Anzahl Einzelpreis Rabattsatz Sum-me Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15

15.18 Beispiel einer Faktentabelle Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15 20

15. 19 Ergebnis einer Cube-Anwendung auf die Tabelle aus Abbildung 15 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15 21

15.20 Beispiel einer Zensustabelle Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 15 22