Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Emilie Muessig Geändert vor über 11 Jahren
1
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Datenbankkonzept - Merkmale - Vorteile ANSI-SPARC-Architektur Datenmodelle - hierarchisches Datenmodell - Netzwerkmodell - objektorientiertes Modell - relationales Modell 1 K. Schrader LF6
2
Datenbanken Einführung
Vorteil einer Datenbank gegenüber schriftlichen Aufzeichnungen Vorher: Unübersichtliche, unterschiedliche, doppelt geführte, umständlich zu ändernde Informationen Nachher: Übersichtliche, strukturierte, einmal eingegebene, leicht zu ändernde Informationen Adreßbuch mit Mitarbeiteradressen Aktenschrank mit Personalakten Gehaltslisten der Mitarbeiter Tabellen einer Datenbank 2 K. Schrader LF6
3
Datenbanken Merkmale Beliebiges Bearbeiten und Verändern der Daten 104
Daten sortieren Daten filtern Auswerten der Daten Berichte erstellen Daten in anderen Programmen weiterverarbeiten 104 102 Arbeitsstuhl, Bleistift, Computer Alle Artikel unter 1,-- DM Gewinn 1997 = Gewinn 1997 = 3 K. Schrader LF6
4
Dateiorientierte Datenverwaltung
Programme Dateien Provisionsdatei (Artikeldaten, Umsatzdaten) Provisionsabrechnung Mitarbeiterdatei Lohnabrechnung Lohndatei Verkaufsstatistik Statistikdatei (Artikeldaten, Umsatzdaten...) 4 K. Schrader LF6
5
Nachteile dateiorientierter Datenverwaltung
Mehrfachspeicherung gleicher Daten - Redundanz Aufwendige Datenpflege (Änderung in mehreren Dateien) Inkonsistente Datenbestände (Wird eine Änderung nicht in allen Dateien vorgenommen, entstehen widersprüchliche Datenbestände) Logische Datenabhängigkeit (enge Abhängigkeit zwischen Programmen und Dateien) Lesen nichtbenötigter Daten Datenschutzprobleme 5 K. Schrader LF6
6
Datenbank - Konzept Ein Datenbanksystem speichert alle oder Teile der
Unternehmensdaten unter einer zentralen Kontrolle. Es besteht aus: dem eigentlichen Datenbestand, der in einer oder mehreren Datenbanken gespeichert ist einem System zur Verwaltung und Kontrolle dieses Datenbestandes (Datenbankmanagementsystem, DBMS) und einer Beschreibung zum Aufbau der Datenbanken (Data Dictionary) 6 K. Schrader LF6
7
Datenbank - Konzept Programm 1 DB 1 Daten- Programm 2 bank- manage-
Datei 1 Programm 1 DB 1 Datei 2 Daten- bank- manage- ment- system Programm 2 Datei 3 Datei 1 DB 2 Programm 3 Datei 2 Datei 3 Programm 4 DB 3 Datei 1 Datei 2 Programm 5 Datei 3 7 K. Schrader LF6
8
Datenbank - Konzept Merkmale
8 K. Schrader LF6
9
Datenbank - Konzept Vorteile
9 K. Schrader LF6
10
Datenbank - Architektur
1978 hat eine Arbeitsgruppe des American National Standards Institute (ANSI) eine Standardarchitektur eines Datenbanksystems beschrieben. Diese nennt man die ANSI-SPARC-Architektur (SPARC - Standard Planning and Requirements Committee) Externes Schema Konzeptionelles Schema Internes Schema Aufbau: 10 K. Schrader LF6
11
ANSI-SPARC-Architektur
Lagerbestand (Formular 1) Umsätze (Formular 2) Benutzersicht (Externes Schema) Lagerbestand (Abfrage 1) Umsatz pro Kunde (Abfrage 2) Logische Sicht (Konzeptionelles Schema) Artikeltabelle (Access Datenbank) Kundentabelle (Oracle Datenbank) Rechnungen (Interbase Datenbank) Interne Sicht 11 K. Schrader LF6
12
Vorteile der ANSI-SPARC-Architektur
12 K. Schrader LF6
13
Datenmodelle In einem Datenmodell wird festgelegt, wie die zu speichernden Daten strukturiert sind und welche Operationen auf diese Daten möglich sind (Suchen, Löschen, ...) Man unterscheidet: Hierarchisches Datenmodell Netzwerkdatenmodell relationales Datenmodell objektorientiertes Datenmodell 13 K. Schrader LF6
14
Hierarchisches Datenmodell
Beispiel: Abteilung Mitarbeiter Tätigkeit Ausbildung Gehalt 1 - n 1 - 1 14 K. Schrader LF6
15
Netzwerkdatenbankmodell
15 K. Schrader LF6
16
Netzwerkdatenbankmodell
16 K. Schrader LF6
17
Objektorientiertes Datenmodell
Herkömmliche Datenmodelle erreichen durch Ihre fest definierten Strukturen ihre Grenzen, wenn es um die Verwaltung komplexer Datenstrukturen geht (z.B. im Bereich CAD, Kartographie, Multimedia). Solche speziellen Anwendungen haben in den 80er und 90er Jahren zur Entwicklung Objektorientierter Datenbanken geführt. Dabei wurden die Merkmale des objektorientierten Ansatzes wie Klassen, Kapselung, Vererbung und Polymorphie übernommen. 17 K. Schrader LF6
18
Relationales Datenmodell
Das relationale Modell wurde entwickelt, nachdem man erkannte, daß die Struktur einer Datenbank nicht wie beim Hierarchischen Modell und beim Netzwerkmodell fast starr sein darf. Nur bei einer flexiblen Struktur kann die Datenbank auch nach vielen Jahren den aktuellen Bedürfnissen ohne grundlegende Systemänderungen angepaßt werden. 18 K. Schrader LF6
19
Relationales Datenmodell
19 K. Schrader LF6
20
Relationales Datenmodell
20 K. Schrader LF6
21
Relationales Datenmodell
21 K. Schrader LF6
22
Relationales Datenmodell
22 K. Schrader LF6
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.