Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Die Inhaltsanalyse.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Bewegungswissenschaft
Objektive Hermeneutik: Grundannahmen
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung XIV / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Quantitative Methoden I
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Statistiktutorat Thema 1: Grundbegriffe der Statistik
Das Experteninterview
Forschungsprozess Car
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames SS 2003 Motorische Tests, Gütekriterien.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Spezifikation von Anforderungen
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Erstellung eines Research Proposals
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Problemstellung und Hypothesenbildung
Phasen einer empirischen Untersuchung
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Dr. des Martina Peitz.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Veranstaltung 4.
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
9. Sitzung Methoden IV: Inhaltsanalyse
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
Gegenstand der Psychologie
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Einführung / Formalitäten
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
Überblick empirische Forschung
Aufgabenabgabe Abgabetermin ist der Die Aufgaben müssen bis zum per und in ausgedruckter Form abgeliefert worden sein.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Masterarbeitsvorbereitung
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
 Präsentation transkript:

Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1

Erhebungsinstrument: Codebuch, Kategoriensystem, Kategorien Codebuch: Regelwerk zur systematischen Bearbeitung Definition der Einheiten (U, A, K) Kategoriensystem: Definition der Erkenntnisdimensionen und ihren Ausprägungen (E-Einheiten, Skalenniveaus) operationale Definitionen (Beispiele, abschliessende Liste) Codierbeispiele (aus der Berichterstattung) Codieranweisungen (detaillierte Vorgehensweise) Codebogen (als Muster) 2

Schema: Aufbau eines Codebuchs Untersuchungsziel, Forschungsfrage, Hypothesen Schema: Aufbau eines Codebuchs Definition wichtiger Begriffe Definition der Auswahleinheit DEFINITORISCHER RAHMEN Definition der Analyseeinheit(en) Definition der Kontexteinheit Beschreibung der Vorgehensweise Schlüssel Code 1 Kategorie 1 Ausprägung Codierbeispiel Kategorie 2 Ausprägung Codierbeispiel Kategorie 4 Ausprägung Codierbeispiel ANALYSE-EINHEIT 1 KATEGORIENSYSTEM ANALYSE-EINHEIT 2 Schlüssel Code 1+2 Schlüssel Code 1+2+ n ANALYSE-EINHEIT n Tabellarische Übersicht über die Kategorien Muster- Codebogen ANHANG 3

Erhebungsinstrument: Codebuch, Kategoriensystem, Kategorien Codebuch: Regelwerk zur systematischen Bearbeitung Kategoriensystem

Kategorien: Vollständigkeit und Trennschärfe Theoretisches Konstrukt Theoretisches Konstrukt Kat.1 Kat.2 Kat.5 Kat.5 Kat.4 Kat.3 optimale Lösung unvollständige Lösung Theoretisches Konstrukt Theoretisches Konstrukt Kat.5 mangelnde Trennschärfe Fehlmessung bzgl. Konstrukt

Reliabilität: Zuverlässigkeit der Messung zentrales Gütekriterium (Reproduzierbarkeit) Messung von Übereinstimmungen Reliabilität als mittlere Übereinstimmung Unterscheidung nach Kategorien, insbesondere formal / inhaltlich bzw. Relevanz für Forschungsfrage

Typen von Reliabilitätstests Codierer 1 Codierer 2 Codierer 3 Codierer 4 Codierer 5 Codierer 6 Codierer 1 Codierer 2 Codierer 3 Codierer 4 Codierer 5 Codierer 6 Intercodierer-Reliabilität Intracodierer-Reliabilität Übereinstimmung mit Forscher-Intention Forscher t1 t2

Nachtrag: Computergestützte Inhaltsanalyse zunehmende Verbreitung durch Funktionsweise: Auszählung von syntaktischen Elementen (Schlüsselworte) Suchbegriffe: Wörter / Wortsequenzen / Wortstämme / Wortstammfolgen Probleme: Mehrdeutigkeit / Negation / Substitution durch Pronomina / latente Inhalte / Mehrfachcodierungen derselben Textstelle Einsatzgebiete: deskriptive Fragestellungen, Medienresonanzanalysen, Imageanalysen, Frequenzanalysen

Zusammenfassung: Inhaltsanalyse Ziel: Übersetzung symbolischer Wirklichkeit in Daten Rückschlüsse auf Kommunikator, Rezipient und Situation Kennzeichen: systematisch, intersubjektiv prüfbar latente vs. manifeste Inhalte Definition von Untersuchungs-, Analyse-, Codier- und Kontexteinheiten Elemente: Codebuch, Kategoriensystem, Kategorien, Ausprägungen (Trennschärfe, Vollständigkeit) Zerlegung in synthetische Kategorien Codiererschulung zur Qualitätssicherung Gütekriterium: Berechnung von Codierer-Reliablität für bestimmte Fragestellungen: computergestützte Inhaltsanalyse