Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Subjekt und Moderne Vorlesung
David Émile Durkheim.
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
Einführung zur Einführung: Technisches und höchst Allgemeines
Verstehende Soziologie II: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt Alfred Schütz (*1899 in Wien — †1958 in New York)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 23. Jan: Institutionen; Rationalisierung und funktionale Differenzierung.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
9. Jan: Klassen und Schichten
1 Gegenstand und Methodologie Grundorientierungen einer qualitativen und einer quantitativen Sozialforschung.
Do. 3. Dez.: II. „Positivismusstreit und Kritische Theorie“
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Was ist soziale Repräsentation?
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Qualitative Forschung
Soziologische Handlungstheorien
Kollektive Identität Corinna Sticksel und Kathrin Mudersbach
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Professionelles Lehrerhandeln
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Arbeitstitel der Dissertation:
Objektive Hermeneutik
Was ist Didaktik?.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Historische Erziehungs-, Sozialisations- und Wissenschaftsforschung ThematikMethoden, Quellen Beispiele ev. Autoren und Erscheinungsjahre.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Methodologie politischer Ideengeschichte I: Hermeneutik
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Zwei Bedeutungen von Wort
Werk im Kontext Werk im Kontext
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Methoden der Sozialwissenschaften
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Religionsphilosophie
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
Grundlagen der Integrativen Therapie
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Sozialwissenschaften
Fallarbeit vermitteln
Analytische Autoethnographie
Politische Theorie und politische Ordnung
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“ Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt Wintersemester 2009/10 Do. 12.15-13.45, LG 2/ HS 5 / PD Dr. J. Renn Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“

Alltagshandeln und -erfahrung schließen implizite Interpretationen ein Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 Soziologische Hermeneutik Alltagshandeln und -erfahrung schließen implizite Interpretationen ein Handlungsmuster repräsentieren Deutungsmuster und Deutungsmuster generieren Handlungsmuster Reflexion Zirkularität: aus dem kognitiven Potential der alltäglichen Deutung erwächst das Potential der sozial-wissenschaftlichen Hermeneutik: Abstand zum „common sense“ „Horizont“ des Handlungssinnes Hans Georg Soeffner Sie rekonstruiert aus Protokollen des Alltagshandelns die Erfahrungs- und Sinnstruktur spezifischer sozialer Praktiken, d.h. … …sie expliziert das implizite Alltagswissen

Durch Anschluss an und Distanzierung von lebensweltlichen Schemata Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 Die soziologische Hermeneutik rekonstruiert aus Protokollen des Alltagshandelns die Erfahrungs- und Sinnstruktur spezifischer sozialer Praktiken. Soeffner: die wissenschaftliche Hermeneutik zeichnet sich gegenüber der Alltagsinterpretation aus durch …und wie macht sie das? „objektive Begründbarkeit einer abschließenden Interpretation, die aus der kritischen Sichtung im Lesartenvergleich die Fallspezifik, d.h. die Singularität einer Interaktions-konfiguration sichtbar macht“ „systematische Aufsuche aller Lesarten, aller Interpretationsmöglichkeiten eines Textes [Protokolle], die zu begreifen sind als die Verstehens-, Handlungs- und Wahlmöglichkeiten, als Handlungsrahmen für die spezifische Handlungsselektion der Interaktanten, der Produzenten eines Textes Durch Anschluss an und Distanzierung von lebensweltlichen Schemata Alfred Schütz: Multiple Realities Der „Beobachter“: Konstruktion von Konstruktionen

Hermeneutische Alltagspraxis: Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 empirisch motivierte Typenbildung Wissenschaftliche Reflexionsform: Typenbildung und Theorie Theoriegeleitete Heuristik Lesarten Fallstruktur Datenerhebung Interpretation Fallabgleich Protokolle Hermeneutische Alltagspraxis: Wir interpretieren Handlungen, Situationen, Personen, Institutionen auf der Basis impliziter Schemata, die im Modus des „taken for granted“ gewiss sind (erscheinen)

Hermeneutische Alltagspraxis: Religiöse Gewissheit/Routine Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 Explikation dritter Stufe: Religionssoziologische Analyse Begriffsbildung: „Religion“ Empirische Untersuchung Kirchenaustritte = Säkularisierung Explikation zweiter Stufe: Theologische Systematisierung „Unsichtbare Religion“: alternative Formen der Spiritualität Explikation erster Stufe: Verschriftlichung der Praxis Organisation (Statt Gemeinschaft) Hermeneutische Alltagspraxis: Religiöse Gewissheit/Routine „Glaube“, Rituale etc. Modifizierte/ soziologisch informierte Praxis

Welterschließung Entdeckung Erfindung Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 M. Heidegger: Existentielles Verstehen Wilh. v. Humboldt: sprachliche Welterschließung Charles Taylor: Artikulation kultureller Welten Welterschließung Paul Ricoeur Text als Modell weder noch Entdeckung Erfindung Der hermeneutische Zirkel: ein existentielles aber nicht pathetisches Verstehen zwischen Sacherkenntnis und Orientierungsfunktion Sozialwissenschaften als rationale Form der sprachlichen „Welt“-“Erschließung“

Problem der Übersetzung… Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 Sozialwissenschaften als rationale Form der sprachlichen „Welt“-“Erschließung“ über den Umweg der Argumentationspraxis und der Terminologie einer „entkoppelten Wissenschaft (eigene Tradition) Wie gewinnt man Abstand zu den Selbstverständlichkeiten des Alltagswissens? (Durkheim: idola; Weber: Werturteil; Kritische Theorie/ Wissenssoziologie: Ideologien; ) Lob der Terminologie die das Alltagswissen zum Gegenstand macht Soziologie: logos des Sozialen (subj. Genitiv: Rationalität der Praxis selbst; obj. Genitiv: Praxis der rationalen Rekonstruktion) Lob der empirischen Anbindung Problem der Übersetzung… und deren Ergebnisse in das Alltagswissen „übersetzt“ werden