Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Vorstellung des Faches SoBi
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Entwickung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft 1.Begriffe : Vergleichende.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
Subjekt und Moderne Vorlesung
Max Weber.
David Émile Durkheim.
Max Weber (Fortsetzung)
Einführung zur Einführung: Technisches und höchst Allgemeines
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: Die Teilung der Arbeit (von den Gruppendifferenzen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 23. Jan: Institutionen; Rationalisierung und funktionale Differenzierung.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Funktionale Differenzierung und soziale Integration
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 17. Dez.: Differenzierung der Gesellschaft: Arbeitsteilung – Klassen.
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Soziologische Handlungstheorien
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Präventionswegweiser e.V.
Willkommen Welcome Bienvenido
Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Mittelosteuropa / Balkan Charakteristiken der Elitensysteme.
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
Leben in einer fremden Heimat
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Akteursnetzwerke und ihr Einfluss Identifizierung der Akteure und Analyse ihrer Beziehungen.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Geschichte und theoretische Ansätze.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation) Von der Teilung der Arbeit zur Differenzierung von Wertsphären: (wenn die Arbeit geteilt wird, d.h. eingeteilt (in Spezialitäten zerlegt), abgeteilt (Trennung Haushalt und Betrieb), aufgeteilt (Teilung von Berufen und Klassen) schließlich zugeteilt (Problem der Integration in die Arbeitsmärkte) wird – dann entsteht ein Koordinationsbedarf, der nicht von einer sozialen Gruppe erfüllt wird (trotz Anschein: politische Steuerung) Arbeitsteilung Teilung der Gruppen, Spezialisierungen und gruppentranszendente Strukturen Bsp.: das Recht (Durkheim: abstrakte Zustimmung zum Recht (Vertrag als Form der Verbindlichkeit), spezielle Regeln sind nicht Teil des Kollektivbewusstseins (Inhalt des besonderen Vertrages)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation) Die speziellen Regeln des Rechts sind deshalb/also: a) z.B. privat (besonderer Inhalt der Verträge) b) Elemente des speziellen (selbst arbeitsteilig) ausdifferenzierten Rechtssystems: System hier: Zusammenhang rechtlicher Regeln und rechtlicher Regeln zweiter Ordnung (Prozessordnung, Regelsetzungsregeln) in der Systematik des kodifizierten Rechts positives Recht, Verwaltet wird das Recht (Rechtspflege und -anwendung) von Experten, sie sind zwar eine Berufsgruppe (Ausbildungssystem und Standesorganisation) aber keine Klasse, Schicht, Milieu oder ethnische (kulturelle Gruppe) [Ausnahme: informelle Netzwerke] sondern sie erfüllen die koordinierende Aufgabe als Mitglieder von: Organisationen (Problem der Sichtbarkeit des Unterschiedes: horizontale Elitenintegration)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation) Von der Gruppe (und ihren kulturellen Institutionen) zur formalen Organisation (gruppentranszendent) durch: Rationalisierung M. Weber: spezifischer Rationalismus der okzidentalen Kultur als Differenzierung der Wertsphären: Rationalisierungen der Wirtschaft, der Technik, des wissen- schaftlichen Arbeitens, der Erziehung, des Krieges, der Rechts- pflege und Verwaltung (Vorbemerkung zu den Gesammelten Auf- sätzen zur Religionssoziologie) Verschiedene (widerstreitende) Gesichtspunkte der Rationalisierung, was von einem Gebiet aus rational erscheint, kann vom anderen aus als irrational erscheinen Konstellation zwischen den Sphären (Ergänzung oder Behinderung?) Für den Okzident charakteristische Konstellation: Bereinigung der Handlungssphären von sachfremden Gesichtspunkten: freie Entfaltung von Teilrationalitäten

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation) Wertsphärentrennung heißt: …dass sich Handlungsräume abgrenzen, in denen spezielle Wertorientierungen und Rationalitätskriterien konkurrenzlos und relativ ungestört zur Geltung und entsprechende Praktiken zur Entfaltung kommen (z.B.: Unternehmen und rationale Kapitalrechnung (Fugger und co.); politische Institutionen und die zweckrationale bzw. verantwortungsethische Entscheidung (Machiavelli!, siehe: Michels: Parteiorganisation); Wissenschaftsorganisationen und relativ freie Wahrheitsorientierung (Francis Bacon!); Kunst und die autonome ästhetische Rationalität (l´art pour l´art)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation) (nach M. R. Lepsius): Institutionelle Differenzierung bedeutet nicht nur Unterscheidung von sozialen Handlungskontexten, sondern auch ihre relative Freisetzung von gesamtgesellschaftlichem Sanktionsdruck und damit die Chance zur Entwicklung von eigenen institutionellen Wertorientierungen. (Lepsius, Ideen.., 55) Allokationsprobleme: Kompetenzen, Legitimitäten, Ressourcen, Kontrolle (Selbstregulierung bis zu: Verselbständigung) Effekte (Vorteile im Sinne der internen und der gesellschaftlichen Rationalisierung): Funktionale Spezifizität (Selbst-) Bestimmung und -beschränkung des Geltungsrahmens Durchsetzungskraft gegenüber anderen institutionalisierten Handlungseinheiten Förderung und Segmentierung von Innovationen

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation) Was sind Institutionen: (Der Begriff der Institution ist ebenso zentral wie mehrdeutig: er betrifft: jede Form von verabredeter oder eingespielter Einrichtung von Handlungsformen und –regeln sowie kultureller Selbstverständlichkeiten, die für die weiteren Handlungen (nach dieser Einrichtung) verbindlichen (d.h. normativ geltenden) oder konstitutiven (d.h. spezifische Abläufe und Pläne erst ermöglichenden) Status haben) (mehrdeutig, weil a) Regelzusammmenhang, der für Akteure verbindlich ist und b) Gebilde, das gewissermaßen selbst handelt) A. Gehlen: Instinktreduktion kulturelle Institutionen (Hintergrundserfüllung, Entscheidungsentlastung, Koordination durch Selbstverständlichkeiten hinter dem Rücken) P. Berger, T. Luckmann: Institutionalisierung finden statt, sobald habitualisierte Handlungen durch Typen von Handelnden reziprok typisiert werden. (Konstruktion, S. 58) also: (nach A. Schütz) Institutionen sind gebunden an Wissen der Handelnden, zeigen sich in Kollektiven

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation) Von der Institution (reziproke Typisierung und geteiltes Wissen) zurformalen Organisation (Problem der Verselbständigung) Aus Institutionen (Regelsysteme) werden Organisationen (Gebilde) durch Formalisierung und Verselbständigung Formalisierung: Explizite Regeln: Abgrenzung der Einheit und des Zwecks, Bestimmung derProgramme, Mitgliedschaft: explizite Rechte, Pflichten und Aufgaben (Rollen bedeuten Austauschbarkeit der Person und Selektivität des Zugriffs auf die Person). Verselbständigung: Formale Organisation wird zu einem System (jetzt: eigene Einheit, deren Verhalten nicht mehr auf die Intention der Personen zurückgerechnet werden kann), sie sind nicht von außen (oder von innen/ oben – siehe altes Bürokratiemodell) steuerbar, sondern entwickeln ein Eigenleben (Problem: interne Steuerung und externe Koordination)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution und Organisation) Das Problem der Verselbständigung von Organisationen (und größeren Zusammenhängen: Wertsphären) führt in zwei Richtungen (nächste Vorlesung): 1. begriffliche Steigerung der Wertsphärendifferenz: Begriff des Systems (Organisationen und Funktionssysteme als autopoietische Systeme, Luhmann): funktionale Differenzierung 2. Koordinationsproblem: wie sind interinstitutionelle Beziehungen (bzw.: Beziehungen zwischen Organisationen, Funktionssystemen und Gruppen (endlich: Personen) zu koordinieren. Fragen: 1. Was bedeutet institutionelle Differenzierung? 2. Was versteht man unter einer sozialen Institution?