Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Religiöser Wandel in Europa am Beispiel der katholischen Kirche
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Sozialisation als Rollenlernen
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
X. Soziale Gerechtigkeit
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Wo sind die Folien? Fakultät Wirtschafts- und Sozialwiss. - Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie - Personal - Assis + wiss. Mitarbeiter - Dallinger.
Sport und Gesellschaft
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 4. Verteilungsgerechtigkeit oder Anerkennung (5. Ethnizität und Multikulturalismus) 25. Juni 2008.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Dahrendorfs „Hausmodell“
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Lagenmodelle.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Willkommen Welcome Bienvenido
Sozialisationstheorien
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Evolution Charles Darwin
Vermarktlichungstendenzen der Familie nach C. Albrecht.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Sozialwissenschaften
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Heike Bergmeyer-Szuba
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Was ist nachhaltiger Konsum?
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Talcott Parsons Soziopod.
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung (Individualisierung) 4. Juni 2008

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 „Schichten“: Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands, S 100 (Stand 2000): Machtelite: 1% Höhere Dienstl.-schicht: 23% Mittl. Dienstl.schicht: 22 % Arbeiterelite: 2% Facharbeiter: 14% Ausführ- Dienstl.schicht: 6% Un-angelernte Dstlsch.: 3% Un-angelernte Arbeiter 12% Daneben: Selbst. Mittelstand: 7% Ausl. Mittlst.: 2% Bauern: 1% Ausl. Facharbeiter: 2% Ausl. an- & ungelernte: 6%

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Zentral Differenzen (bzw. Vergleichsmerkmale) „Klassen“: 1. stratifizierte (hierarchisch differenzierte) Positionierung durch soz-ök. Status der Personen und formal ungleiche Zuordnung zu Ressourcen (materiell, deswegen: kulturell (Bildung, Gesundheit) aber auch: rechtlich: („Dreiklassenwahlrecht“, „Klassenjustiz“) 2. Determination von subjektiven Orientierungen durch objektive Lagen (Klassenbewußtsein oder Klassenhabitus), Gegensatz zwischen „Kapital“ und „Arbeit“. 3. Tendenziell keine vertikale Mobilität „Schichten“: 1. stratifizierte (moderat hierarchische) Positionierung durch soz.ök. Status aber formal gleiche Zuordnung zu Ressourcen (de jure: Rechts- und Chancengleichheit leistungsabhängiger Status) 2. Determination von subjektiven Orientierungen durch objektive Lagen: Bildung, Einkommen, Beruf, (Alter) gelten als verläßliche Indikatoren für typische Einstellungen (Bsp.: klassisches Parteienklientel) 3. Tendenziell mögliche vertikale Mobilität (Anreiz und Anspruch) aber: „soziale Vererbung“

Klassen und Schichten: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Klassen und Schichten: Hierarchische Strukturierung und stabile Korrelation zwischen „objektiven Lagen“ und „subjektiven Orientierungen“ Wandel der Familienstruktur und Individualisierung folgen und fördern die Erosion dieses Korrelationsverhältnisses: „Interdependenzunterbrechung“: die individuell wirksamen/gültigen Schemata, Normen, Absichten und Präferenzen, damit das Handeln der einzelnen Person wird der Tendenz nach unabhängiger von standardisierten, kollektiv gleichförmigen Positionierungen der Personen – bei wachsenden Entscheidungs- und Verantwortungsspielräumen der „Subjekte“ intervenieren die unvorhersehbaren und kollektiv kaum homogenen Folgen freigesetzter Selbstbestimmung zwischen objektiven oder: „soziostrukturellen“ Bedingungen und konkreten Handlungen.

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Individualisierung (inklusive „postmaterialistischer Wertpräferenzen“)  Individualisierung: Vorgeschichte: Registratur der Innerlichkeit in der Beichte (Biographiegenerator) Vorgeschichte: Explizitwerden des personalen Selbstverhältnisses in der Renaissance und Romantik (der universal gebildete Mensch und die innere Unendlichkeit) Charles Taylor: „Sources of the Self“ – die moderne Idee des individuellen Entwurfes//Projektes der Identität (Herder: jeder folgt seinem eigenen Maß) Durkheim: Zusammenhang zwischen Arbeitsteilung, Spezialisierung und Individualisierung der „Teile“ Simmel: das individuelle Gesetz (Tragödie der Kultur) und Individualismus als „Metaphysik der Arbeitsteilung“ Inglehart: „Postmaterialistische Werte (als Folge der Hintergrunderfüllung (Gehlen) basaler Bedürfnisse, ergo soziostrukturellen Wandels

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Individualisierung (inklusive „postmaterialistischer Wertpräferenzen“)  Individualisierung nach Beck / Beck-Gernsheim: [doppelte Freisetzung aus traditionellen Bindungen und gelockerte „soziale Sicherung“] Durch strukturellen Wandel auferlegt Individualisierung: Wandel des Zugriff sozialer System auf Personen: institutionelle Identifizierung (Leistung) These: erst in der „zweiten Moderne“ lösen sich ständische und traditionale Bindungen der Personen wirklich auf. (deshalb „Bastel“-biographien und -familien) Die Einzelnen müssen ihre Position selbst einnehmen und sind zu (biographisch relevanten) Entscheidungen „verurteilt“: „Individualisierung ist eine gesellschaftliche Dynamik, die nicht auf freier Entscheidung des Individuums beruht – (…) Individualisierung ist ein Zwang.““

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Individualisierung nach Beck / Beck-Gernsheim: Anteil der Familienstrukturen: z.B. Bastelfamilien:

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Zuspitzungen: der Mensch als „Umwelt“ der Gesellschaft / Postmoderne: Systemtheorie: von den zugeschriebenen und qua Geburt festgelegten Eigenschaften, Rechten und Pflichten zur „Exklusionsindividualität“ (N. Luhmann) Gesellschaft ist differenziert autonome Teilsysteme (eben nicht: Schichten) Person wird in viele Systeme „inkludiert“ , dabei nirgends als ganze Person wahrgenommen Und ist deshalb als Ganze aus der Gesellschaft (aus den Teilbereichen) ausgeschlossen. Postmoderne Fragmentierung: Auflösung der Einheit der Person im Wechsel der Rollen und Kontexte Experimentell-ästhetische Existenz, statt rationale Zurechenbarkeit als „Subjektivierung“ „postmodern lifestrategies have in common that they tend to render human relations fragmentary and discontinuous; they are all up in arms against the construction of long lasting consequences, and militate against the construction of lasting networks of mutual duties and obligations.“ (Zygmunt Baumann)