Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Wandel privater Lebensformen
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Wo sind die Folien? Fakultät Wirtschafts- und Sozialwiss. - Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie - Personal - Assis + wiss. Mitarbeiter - Dallinger.
„Die Folgen der Globalisierung sind dramatisch“ (Meinung B)
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
Sozialstruktur des Konsums
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vermögensverteilung in der BRD
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 4. Verteilungsgerechtigkeit oder Anerkennung (5. Ethnizität und Multikulturalismus) 25. Juni 2008.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Fragestellung „Soziale Ungleichheit“
Dahrendorfs „Hausmodell“
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Familienbild und Frauenrolle
Definition Allgemeines, Historisches
Lebensverläufe und Individualisierung
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
„…womit soll man salzen?“
Individualisierung - Theorie von Ulrich Beck
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Referat von Xiaoyan Yang
Wir Lebenskünstler: Übermensch oder Individualisierungsopfer?
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Sozialisation und Lebensführung
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Europäische Identitat?
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
„Citizenship in Europa“
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Familienpolitik in Deutschland
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Sozialstruktur & soziale Ungleichheit ________________________________________________________________________.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) AM-1: Regieren in komplexen Mehrebenensystemen Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Regieren unter den Bedingungen moderner Staatlichkeit.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Technische Universität München Was ist Arbeit? Eine historische Perspektive Dr. Michael Whittall Fachgebiet Soziologie
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Individualisierung Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck
 Präsentation transkript:

Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr. Ingrid Artus Sitzung: 3.3.2010 Aktuelle Tendenzen: Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung

Kurze Wiederholung Soziale Ungleichheit meint die ungleiche Verteilung von Lebenschancen und „wertvollen Gütern“, die zu einer hierachischen Schichtung der Gesellschaftsmitglieder führt. Es gibt eine Vielzahl von theoretischen Modellen zur Erfassung, Beschreibung und Erklärung von sozialer Ungleichheit. Stand: durch Geburt erworben, definiert die Lebensführung in umfassender Weise und ist meist ein Leben lang fixiert Klasse: ist i.d.R. ökonomisch definiert (vgl. Marx; Weber); impliziert häufig die Vorstellung von Klassenkonflikten sowie Klassenbewusstsein (vgl. Marx) Schicht: häufig mehrdimensional angelegte Konzepte, die soziale Ungleichheit eher differenziert beschreiben als erklären wollen; oft integrationstheoretische Perspektive, nur z.T. Annahme einer typischen „Schichtmentalität“ (z.B. Geiger, Dahrendorf) Neuere Konzepte sozialer Ungleichheit betonen ab den 80er Jahren (auch) horizontale Dimensionen, z.B. Geschlecht, Alter, Ethnie, Stadt/Land Lebensstil- und Milieuforschungen sind eher eine Ergänzung von Klassen- und Schichtkonzepten auf mikrosoziologischer Ebene und können diese nicht ersetzen.

Gliederung Das Stichwort der 80er Jahre: Individualisierung Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung Stichworte nach der Jahrhundertwende: Prekarisierung und Exklusion

1. Das Stichwort der 80er Jahre: Individualisierung

Ulrich Beck Geb. 1944 in Stolp (Pommern) Studium d. Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft 70er Jahre Promotion und Habilitation an der Universität München Lehrstuhl LMU München + an der London School of Economics Veröffentlichungen u.a.: Risikogesellschaft (1986), Gegengifte“ (1988), Die Erfindung des Politischen (1993), Reflexive Modernization (1994), Schöne neue Arbeitswelt (1999), Was ist Globalisierung? (2000) Gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth Beck-Gernsheim u.a.: Individualisierung in modernen Gesellschaften (1994) Herausgeber der Edition „Zweite Moderne“

Individualisierung als Kennzeichen der reflexiven Moderne Reflexive Moderne = neues Stadium der Industriegesellschaft Der Begriff der Individualität verweist auf die Besonderheit bzw. Einzigartigkeit des Einzelnen, die ihn von allen anderen Individuen unterscheidet Individualisierung = Auflösung kollektiver Identitäten; Biographie kann und muss zunehmend durch eigene Entscheidungen gestaltet werden Schon in der Renaissance sind Tendenzen der Individualisierung erkennbar, aber: Was früher für wenige galt, wird heute immer mehr Menschen bzw. zunehmend allen Menschen abverlangt. Es kommt zu einer Demokratisierung der Individualisierung, da gesellschaftliche Grundinstitutionen diese begünstigen bzw. erzwingen => „institutionalisierte Individualisierung“

Ursachen der Individualisierung Wohlstand = Einkommenssteigerung und Arbeitszeitverkürzung => Erweiterung individueller Entscheidungsspielräume sowie Freizeit Soziale Sicherheit/Abbau von Risiken bzw. Demokratisierung von Risiken Tertiarisierung => Abnahme des Arbeiteranteils, neue Aufstiegschancen, Diversifizierung der Lebenslagen Bildungsexpansion Auflösung traditioneller Geschlechterrollen und Familienstrukturen (erhöhte Scheidungsraten, Patchwork-Familien…) Verstädterung/Auflösung traditioneller Wohnmilieus Arbeitsmarkt als „Motor“ der Individualisierung: Er fördert und fordert Bildung, Konkurrenz, Mobilität

Ambivalente Folgen der Individualisierung Die Individuen werden freier (Freisetzungsdimension) Auflösung traditioneller industriegesellschaftlicher Lebensformen und Versorgungsbezüge (Klasse, Schicht, Familie); „Fahrstuhleffekt“ Neue biographische Lebensläufe und Sozialisationsformen Pluralisierung der Lebensstile Die Individuen werden unsicherer (Entzauberungsdimension) Die neuen Freiheiten sind riskant Verlust traditionaler Sicherheiten im Hinblick auf Handlungswissen und Orientierungsmuster, u.a. durch Auflösung der Norm der Kleinfamilie Traditionelle Lebensmuster, Vorbilder und Routinen werden entwertet Zwang zur Gestaltung der eigenen „Bastelbiographie“ Die Individuen werden in neue soziale und institutionelle Zusammenhänge eingebunden (Kontroll- und Reintegrationsdimension) Auch individualisierte Individuen sind nicht völlig orientierungslos und entwurzelt Es entstehen neue soziale Einbindungen, Zugehörigkeiten und Zwänge

Individuelle Reaktionen auf den Zwang zur Individualisierung - Entscheidung für den Zufall oder für die Nicht-Entscheidung - Flucht in Magie, Mythos, Metaphysik, Esoterik, Ratgeberliteratur, Psychotechniken - Flucht in traditionale Orientierungsmuster; Nationalsozialismus als „extremes Beispiel der Gegenmoderisierung“ Die Zukunft gehört dem „homo optionis“: Leben, Tod, Geschlecht, Körperlichkeit, Identität, Ehe, Elternschaft, Bindungen werden entscheidbar. Die Akteure werden zu „Artisten in der Zirkuskuppel“ – und nicht wenige von ihnen stürzen ab.