Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Sozialisation als Rollenlernen
5. Vorlesung: Die Differenzierung der Person II
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Nachahmung/Imitation:
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Sport und Gesellschaft
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Einführung zur Einführung: Technisches und höchst Allgemeines
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: Die Teilung der Arbeit (von den Gruppendifferenzen.
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 28. Nov. Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Individualisierung:
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 21. Nov.Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Phasen und.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 17. Dez.: Differenzierung der Gesellschaft: Arbeitsteilung – Klassen.
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Sozialisationstheorien
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Evolution Charles Darwin
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
„Citizenship in Europa“
wie ich schon vorher erwähnt habe..as I have pointed out before.
Image-Aufwertung Sie werden nicht wahrgenommen als ein Kreativer, sondern als jemand, der sich auf die Lebens- bzw. Arbeits-Welt seiner Auftrag-Geber einläßt,
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
The Common Past Forms of sein (to be), haben (to have) & wissen (to know [as a fact]) (Prof. Engel-Doyle, Version vom 2. April 2009)
als soziologische Kategorie
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Gesellschaftsdefinition
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Freiheit und Gerechtigkeit
You need to use your mouse to see this presentation.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Grundkonzept: Unbewusstes
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Einführung in die Stadtsoziologie
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Übergang / Problemzusammenhang: Von der kollektiven-sozialen zur individuellen Identität: dann wird die „Individualität“ das erklärungsbedürftige Phänomen Identitätsbildung: Der Einzelne hat eine Identität nur in Bezug auf die Identität seiner Gruppe – Vorrang der „Intersubjektivität“, des Kollektivs (Emile Durkheim – Maurice Halbwachs, Systemtheorie) G.H. Mead:: „taking the role“ oder „taking the attitude of the other“ : 1) Übernahme der Erwartungen (Perspektive) der konkreten/ „significant“ anderen 2) Übernahme der Erwartungen des verallgemeinerten anderen („der Gesellschaft“) „Der Einzelne erfährt sich nicht direkt, sondern nur indirekt aus der besonderen Sicht der gesellschaftlichen Gruppe als ganzer, zu der er gehört (…), insoweit, als er zuerst zu einem Objekt für sich selbst wird, genauso wie andere Individuen für ihn oder in seiner Erfahrung Objekte sind, er wird sich selbst nur zum Objekt, indem er die Haltung anderer Individuen gegenüber sich selbst einnimmt.“ (Mead, MSS, 180) Play: spielerischen Nachahmung von einzelnen Rollen Game: Kenntnis der Gesamtheit der Rollen, die das Spiel konstituieren

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Phasen und Instanzen II: Mead „I“ und „Me“: Das „Me“ (dt.: „ICH“) ist das gesellschaftlich vermittelte Rollenrepertoire meiner Person, auf welches das „I“ (dt.: „Ich“) reagiert.  „Überich“? „Such an “I” is a presupposition, but never a presentation of conscious experience, for the moment it is presented it has passed into the objective case (...)” (Sel.Writ.142) „Auf das I ist es zurückzuführen, dass wir uns niemals unserer selbst ganz bewusst sind“ (MSS 217). Intransparenz und Autonomie: aus dem „I“ entspringen Spontaneität und Kreativität  Quelle der Individualisierung I: die „kreativ-spontane“ Antwort der Person auf die gesellschaftliche Erwartung [Essay-Fragen: 1. Was sind nach Piaget kognitive Schemata, und wodurch entwickeln sie sich weiter? 2. Was versteht Mead unter Perspektivenübernahme, und was will er damit erklären? 3. Wieso erlaubt die Übernahme gesellschaftlicher Strukturen und Erwartungen (nach Piaget und Mead) überhaupt noch individuelle Abweichung (oder Kritik an diesen Erwartungen)?]

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Kurzer Exkurs: „was ist eigentlich Identität“? numerische; qualitative, soziale, personale, individuelle, existentielle, narrative Identität (tautologische) Selbstgleichheit vs .symbolische Vermittlung; epistemisches vs. praktisches Selbstverhältnis (Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung) Intersubjektivität: „individuelle Identität“ ist sozial bedingt (überschreitet aber diese Bedingungen)  Quelle der Individualisierung I: das „I“ die „kreativ-spontane“ Antwort der Person auf die gesellschaftliche Erwartung  Quelle der Individualisierung II: Differenzierung der Gruppen: die einzelne Person ist nicht mehr Angehörige nur einer Gruppe Modell konzentrischer Kreise: Axel Honneth: Liebe, Recht, Solidarität Modell sich schneidender Kreise: Georg Simmel: Mehrfachzugehörigkeit

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) A. Honneth: („Liebe“): Intersubjektive Voraussetzung der Identitätsbildung ist die wechselseitige Anerkennung von Selbständigkeit deshalb „(…)bezeichnet Anerkennung hier den doppelten Vorgang einer gleichzeitigen Freigabe und emotionalen Bindung der anderen Person; nicht eine kognitiver Respektierung, sondern eine durch Zuwendung begleitete, ja unterstützte Bejahung von Selbständigkeit ist gemeint“ (Honneth, Kamp um Anerkennung, S. 173) Stufen der Anerkennung: Liebe, Recht, Leistung (Schichten der Identität und ihrer sozialen Resonanz und konzentrische Kreise der „Vergesellschaftung“ - Sozialstruktur) Georg Simmel: Formen des Individualismus unterscheiden sich durch die Art der Beziehung zwischen Allgemeinem und Besonderen: Problem: ein „individuelles Gesetz“ (praktisches Selbstverhältnis und radikale Selbstbestimmung“ und Tragödie der Kultur (unmögliche „Selbstverallgemeinerung“) Voraussetzung: Differenzierung der Gruppen und Schneidung der „sozialen Kreise“ „Der Individualismus ist die Metaphysik der Arbeitsteilung“

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Gegensatz: traditionale/ moderne Gesellschaft: kollektivistische/ individualistische Identität der Person partikularistische und universalistische Orientierung: enges bzw. lockeres Verhältnis zur (zu einer) Gruppe Die Kontingenz des modernen Modells des Individuums: Individuelle Existenz als selbst gewähltes und selbst verantwortetes Projekt (Charles Taylor: „Sources of the Self“: der Entwurfscharakter Bsp.: „Biographisierung“ – „Biographiegenerator“ (Alois Hahn) Voraussetzung: Differenzierung der Gruppe! Bsp.: Besitz-Individualismus“ (C. B. Mc Pherson) (Selbstdeutung als Eigentum: soziale Struktur: entstehende bürgerliche Gesellschaft als Assoziation von „freien“ Produzenten - Liberalismus: das „freie“ Individuum und die sekundäre Kollektivität) Position der Person: Differenzierungsform (Konstellation zwischen „Gruppen“ und „Arten“ von Gruppen) bestimmt die Form des Verhältnisses zwischen „Individuum und Gesellschaft“:

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Ulrich Beck: „Jenseits von Stand und Klasse“: Durch strukturellen Wandel auferlegt Individualisierung: Wandel des Zugriff sozialer System auf Personen Die Einzelnen wissen nicht mehr „wer sie sind“ und „was sie sollen“ durch ihre qua Geburt eindeutige Zugehörigkeit (zu einem Stamm, einer Stand, einer Klasse). Sie müssen ihre Position selbst einnehmen und sind zu (biographisch relevanten) Entscheidungen „verurteilt“: „Individualisierung ist eine gesellschaftliche Dynamik, die nicht auf freier Entscheidung des Individuums beruht – (…) Individualisierung ist ein Zwang.“ Erste Zuspitzung: der Mensch als „Umwelt“ der Gesellschaft: von den zugeschriebenen und qua Geburt festgelegten Eigenschaften, Rechten und Pflichten zur „Exklusionsindividualität“ (N. Luhmann) Zweite Zuspitzung: „Postmoderne“ Postmoderne Fragmentierung: Auflösung der Einheit der Person (als kohärente und kontinuierliche Identität im Wechsel der Rollen und Kontexte) „postmodern lifestrategies have in common that they tend to render human relations fragmentary and discontinuous; they are all up in arms against the construction of lang lasting consequences, and militate against the construction of lasting networks of mutual duties and obligations.“ (Zygmunt Baumann)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 6. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen I (Identitäten - Individualisierung) Fragen: 1. Wodurch unterscheidet sich die „soziale“ von der „individuellen“ Identität einer Person? 2. Welche Rolle spielt das Verhältnis zwischen sozialen Gruppen für die „Identität“ der einzelnen Person? 3. Was bedeutet, wie entsteht und was folgt (unter Umständen) aus „Individualisierung“? Wichtiger Hinweis: Bitte geben Sie auf den eingereichten Essays in jedem Fall Ihre Matrikelnummer an